Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von politischen Einrichtungen am Cap.
rathen, und da die Kolonie sich bisher ansehnlich ausge-
breitet hat, ist auch der Anwachs der Volksmenge sehr
stark gewesen.

So weit ins Land hinein auch die Kolonie der Hol-
länder in diesen Gegenden erstreckt, und von Euro-
päern bewohnt ist, und obgleich die Hottentotten; so
weit Europäer wohnen, fast ganz ausgerottet sind, so
eräuget sich doch bisweilen der Fall, daß Sklaven weg-
laufen, und, besonders wenn sie in die Gebirge flüch-
ten, nicht wieder zu bekommen sind. Sehr selten hin-
gegen begiebt es sich, daß ein Soldat oder ein Matrose
entläuft und tief ins Land die Flucht nimmt, weil ein
solcher leicht wieder gefunden wird. Bekommt man ei-
nen entlaufnen Sklaven, der zugleich ein Heide ist, wie-
der, so empfängt er entweder von seinem Herrn, oder
von den Polizey-Bedienten des Fiscals, Schläge. Ent-
weicht aber ein Christ aus dem Dienste der Compagnie,
so wird er, wenn man seiner habhaft wird, gehenkt.
Jenem rettet der Geldeswerth, welchen er für seinen Herrn
hat, das Leben; diesen verdammen die Gesetze zum Tode.
Tauschen aber dürfen Soldaten und Matrosen wohl mit
einander, und es trägt sich auch bisweilen wirklich zu,
daß ein Soldat Matrose und ein Matrose für ihn Sol-
dat wird, und umgekehrt.

Jeder Sklave ist schuldig, seinem Herrn täglich
zwey Schillinge einzubringen. Dies beträgt jährlich
ungefähr achtzig Reichsthaler. Hiedurch macht ein
Sklave sich nun zwar in kurzer Zeit bezahlt; aber er ver-
dient damit doch nichts ab, sondern seine Sklaverey
dauert sein ganzes Leben fort.

Man sieht hier viele Kinder, die Europäer mit
schwarzen Frauen oder Mädchen gezeuget haben. Ge-
schwister dieser Art ist aber doch nicht gleich schwärzlich.

Von politiſchen Einrichtungen am Cap.
rathen, und da die Kolonie ſich bisher anſehnlich ausge-
breitet hat, iſt auch der Anwachs der Volksmenge ſehr
ſtark geweſen.

So weit ins Land hinein auch die Kolonie der Hol-
laͤnder in dieſen Gegenden erſtreckt, und von Euro-
paͤern bewohnt iſt, und obgleich die Hottentotten; ſo
weit Europaͤer wohnen, faſt ganz ausgerottet ſind, ſo
eraͤuget ſich doch bisweilen der Fall, daß Sklaven weg-
laufen, und, beſonders wenn ſie in die Gebirge fluͤch-
ten, nicht wieder zu bekommen ſind. Sehr ſelten hin-
gegen begiebt es ſich, daß ein Soldat oder ein Matroſe
entlaͤuft und tief ins Land die Flucht nimmt, weil ein
ſolcher leicht wieder gefunden wird. Bekommt man ei-
nen entlaufnen Sklaven, der zugleich ein Heide iſt, wie-
der, ſo empfaͤngt er entweder von ſeinem Herrn, oder
von den Polizey-Bedienten des Fiſcals, Schlaͤge. Ent-
weicht aber ein Chriſt aus dem Dienſte der Compagnie,
ſo wird er, wenn man ſeiner habhaft wird, gehenkt.
Jenem rettet der Geldeswerth, welchen er fuͤr ſeinen Herrn
hat, das Leben; dieſen verdammen die Geſetze zum Tode.
Tauſchen aber duͤrfen Soldaten und Matroſen wohl mit
einander, und es traͤgt ſich auch bisweilen wirklich zu,
daß ein Soldat Matroſe und ein Matroſe fuͤr ihn Sol-
dat wird, und umgekehrt.

Jeder Sklave iſt ſchuldig, ſeinem Herrn taͤglich
zwey Schillinge einzubringen. Dies betraͤgt jaͤhrlich
ungefaͤhr achtzig Reichsthaler. Hiedurch macht ein
Sklave ſich nun zwar in kurzer Zeit bezahlt; aber er ver-
dient damit doch nichts ab, ſondern ſeine Sklaverey
dauert ſein ganzes Leben fort.

Man ſieht hier viele Kinder, die Europaͤer mit
ſchwarzen Frauen oder Maͤdchen gezeuget haben. Ge-
ſchwiſter dieſer Art iſt aber doch nicht gleich ſchwaͤrzlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0257" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von politi&#x017F;chen Einrichtungen am <placeName>Cap</placeName>.</hi></fw><lb/>
rathen, und da die Kolonie &#x017F;ich bisher an&#x017F;ehnlich ausge-<lb/>
breitet hat, i&#x017F;t auch der Anwachs der Volksmenge &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tark gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So weit ins Land hinein auch die Kolonie der Hol-<lb/>
la&#x0364;nder in die&#x017F;en Gegenden er&#x017F;treckt, und von Euro-<lb/>
pa&#x0364;ern bewohnt i&#x017F;t, und obgleich die Hottentotten; &#x017F;o<lb/>
weit Europa&#x0364;er wohnen, fa&#x017F;t ganz ausgerottet &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
era&#x0364;uget &#x017F;ich doch bisweilen der Fall, daß Sklaven weg-<lb/>
laufen, und, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie in die Gebirge flu&#x0364;ch-<lb/>
ten, nicht wieder zu bekommen &#x017F;ind. Sehr &#x017F;elten hin-<lb/>
gegen begiebt es &#x017F;ich, daß ein Soldat oder ein Matro&#x017F;e<lb/>
entla&#x0364;uft und tief ins Land die Flucht nimmt, weil ein<lb/>
&#x017F;olcher leicht wieder gefunden wird. Bekommt man ei-<lb/>
nen entlaufnen Sklaven, der zugleich ein Heide i&#x017F;t, wie-<lb/>
der, &#x017F;o empfa&#x0364;ngt er entweder von &#x017F;einem Herrn, oder<lb/>
von den Polizey-Bedienten des Fi&#x017F;cals, Schla&#x0364;ge. Ent-<lb/>
weicht aber ein Chri&#x017F;t aus dem Dien&#x017F;te der Compagnie,<lb/>
&#x017F;o wird er, wenn man &#x017F;einer habhaft wird, gehenkt.<lb/>
Jenem rettet der Geldeswerth, welchen er fu&#x0364;r &#x017F;einen Herrn<lb/>
hat, das Leben; die&#x017F;en verdammen die Ge&#x017F;etze zum Tode.<lb/>
Tau&#x017F;chen aber du&#x0364;rfen Soldaten und Matro&#x017F;en wohl mit<lb/>
einander, und es tra&#x0364;gt &#x017F;ich auch bisweilen wirklich zu,<lb/>
daß ein Soldat Matro&#x017F;e und ein Matro&#x017F;e fu&#x0364;r ihn Sol-<lb/>
dat wird, und umgekehrt.</p><lb/>
          <p>Jeder Sklave i&#x017F;t &#x017F;chuldig, &#x017F;einem Herrn ta&#x0364;glich<lb/>
zwey Schillinge einzubringen. Dies betra&#x0364;gt ja&#x0364;hrlich<lb/>
ungefa&#x0364;hr achtzig Reichsthaler. Hiedurch macht ein<lb/>
Sklave &#x017F;ich nun zwar in kurzer Zeit bezahlt; aber er ver-<lb/>
dient damit doch nichts ab, &#x017F;ondern &#x017F;eine Sklaverey<lb/>
dauert &#x017F;ein ganzes Leben fort.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht hier viele Kinder, die Europa&#x0364;er mit<lb/>
&#x017F;chwarzen Frauen oder Ma&#x0364;dchen gezeuget haben. Ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;ter die&#x017F;er Art i&#x017F;t aber doch nicht gleich &#x017F;chwa&#x0364;rzlich.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0257] Von politiſchen Einrichtungen am Cap. rathen, und da die Kolonie ſich bisher anſehnlich ausge- breitet hat, iſt auch der Anwachs der Volksmenge ſehr ſtark geweſen. So weit ins Land hinein auch die Kolonie der Hol- laͤnder in dieſen Gegenden erſtreckt, und von Euro- paͤern bewohnt iſt, und obgleich die Hottentotten; ſo weit Europaͤer wohnen, faſt ganz ausgerottet ſind, ſo eraͤuget ſich doch bisweilen der Fall, daß Sklaven weg- laufen, und, beſonders wenn ſie in die Gebirge fluͤch- ten, nicht wieder zu bekommen ſind. Sehr ſelten hin- gegen begiebt es ſich, daß ein Soldat oder ein Matroſe entlaͤuft und tief ins Land die Flucht nimmt, weil ein ſolcher leicht wieder gefunden wird. Bekommt man ei- nen entlaufnen Sklaven, der zugleich ein Heide iſt, wie- der, ſo empfaͤngt er entweder von ſeinem Herrn, oder von den Polizey-Bedienten des Fiſcals, Schlaͤge. Ent- weicht aber ein Chriſt aus dem Dienſte der Compagnie, ſo wird er, wenn man ſeiner habhaft wird, gehenkt. Jenem rettet der Geldeswerth, welchen er fuͤr ſeinen Herrn hat, das Leben; dieſen verdammen die Geſetze zum Tode. Tauſchen aber duͤrfen Soldaten und Matroſen wohl mit einander, und es traͤgt ſich auch bisweilen wirklich zu, daß ein Soldat Matroſe und ein Matroſe fuͤr ihn Sol- dat wird, und umgekehrt. Jeder Sklave iſt ſchuldig, ſeinem Herrn taͤglich zwey Schillinge einzubringen. Dies betraͤgt jaͤhrlich ungefaͤhr achtzig Reichsthaler. Hiedurch macht ein Sklave ſich nun zwar in kurzer Zeit bezahlt; aber er ver- dient damit doch nichts ab, ſondern ſeine Sklaverey dauert ſein ganzes Leben fort. Man ſieht hier viele Kinder, die Europaͤer mit ſchwarzen Frauen oder Maͤdchen gezeuget haben. Ge- ſchwiſter dieſer Art iſt aber doch nicht gleich ſchwaͤrzlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/257
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/257>, abgerufen am 26.06.2024.