Spinne aussieht, und durch ihren übeln Geruch die Schmeißfliegen an sich lockt. Die Schwertlilien (Iri- des), besonders die schmetterlingartige (papilionacea) übertreffen indessen durch ihre reitzend schöne Blumen, deren Pracht sich nicht beschreiben läßt, alle andre hie- sige Gewächse.
Im August blühen auch die Eichen, deren Blät- ter kurz vorher ausgeschlagen sind; die Aprikosen, deren Zweige alsdann aber noch gar kein Blatt haben, sondern ganz nackt sind; die Erlen (Betula alnus), die Man- delbäume und die Pfirsichbäume.
Einige in Beziehung auf das Cap ausländische Gewächse traf ich auch an. Der Gouverneur ließ dies Jahr im Garten der Compagnie ein besonderes Treibhaus für die Ananas anlegen. Diese zu Batavia so wohl- schmeckende und reitzende Frucht kommt hier aber weder zu der Reife noch zu dem Wohlgeschmack, als in Ostin- dien. Eben so geht es mit dem Pisang oder der paradi- sischen Muse (Musa paradisiaca), welche zwar in eini- gen Gärten gezogen wird, aber selten blühet, und deren Frucht, wenn sie dergleichen auch trägt, niemahls völlig reif und wohlschmeckend wird. -- Die amerikanische Aloe oder vielmehr Agave (Agave Americana), die man zuerst aus Europäischen botanischen Gärten hat kommen lassen, wächst jetzt schon wild unten an den Bergen vor der Stadt, und blühet alle Jahr, und zwar sehr schön, ohne hier so starken Zulauf von Zuschauern zu bekommen, als zu Amsterdam. -- Den Campherbaum (Laurus Camphora) hat man aus Ostindien hergebracht. Man pflanzt ihn in Gärten. Er kommt auch recht gut fort; man hat ihn aber doch noch eben nicht vermehrt, auch noch nicht angefangen, Campher davon zum Gebrauch zu nehmen. -- Eben so bauet man im Garten der
Thunbergs Reise. Erster Theil. R
Nachleſe botaniſcher Nachrichten.
Spinne ausſieht, und durch ihren uͤbeln Geruch die Schmeißfliegen an ſich lockt. Die Schwertlilien (Iri- des), beſonders die ſchmetterlingartige (papilionacea) uͤbertreffen indeſſen durch ihre reitzend ſchoͤne Blumen, deren Pracht ſich nicht beſchreiben laͤßt, alle andre hie- ſige Gewaͤchſe.
Im Auguſt bluͤhen auch die Eichen, deren Blaͤt- ter kurz vorher ausgeſchlagen ſind; die Aprikoſen, deren Zweige alsdann aber noch gar kein Blatt haben, ſondern ganz nackt ſind; die Erlen (Betula alnus), die Man- delbaͤume und die Pfirſichbaͤume.
Einige in Beziehung auf das Cap auslaͤndiſche Gewaͤchſe traf ich auch an. Der Gouverneur ließ dies Jahr im Garten der Compagnie ein beſonderes Treibhaus fuͤr die Ananas anlegen. Dieſe zu Batavia ſo wohl- ſchmeckende und reitzende Frucht kommt hier aber weder zu der Reife noch zu dem Wohlgeſchmack, als in Oſtin- dien. Eben ſo geht es mit dem Piſang oder der paradi- ſiſchen Muſe (Muſa paradiſiaca), welche zwar in eini- gen Gaͤrten gezogen wird, aber ſelten bluͤhet, und deren Frucht, wenn ſie dergleichen auch traͤgt, niemahls voͤllig reif und wohlſchmeckend wird. — Die amerikaniſche Aloe oder vielmehr Agave (Agave Americana), die man zuerſt aus Europaͤiſchen botaniſchen Gaͤrten hat kommen laſſen, waͤchſt jetzt ſchon wild unten an den Bergen vor der Stadt, und bluͤhet alle Jahr, und zwar ſehr ſchoͤn, ohne hier ſo ſtarken Zulauf von Zuſchauern zu bekommen, als zu Amſterdam. — Den Campherbaum (Laurus Camphora) hat man aus Oſtindien hergebracht. Man pflanzt ihn in Gaͤrten. Er kommt auch recht gut fort; man hat ihn aber doch noch eben nicht vermehrt, auch noch nicht angefangen, Campher davon zum Gebrauch zu nehmen. — Eben ſo bauet man im Garten der
Thunbergs Reiſe. Erſter Theil. R
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"n="257"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachleſe botaniſcher Nachrichten.</hi></fw><lb/>
Spinne ausſieht, und durch ihren uͤbeln Geruch die<lb/>
Schmeißfliegen an ſich lockt. Die Schwertlilien (<hirendition="#aq">Iri-<lb/>
des</hi>), beſonders die ſchmetterlingartige (<hirendition="#aq">papilionacea</hi>)<lb/>
uͤbertreffen indeſſen durch ihre reitzend ſchoͤne Blumen,<lb/>
deren Pracht ſich nicht beſchreiben laͤßt, alle andre hie-<lb/>ſige Gewaͤchſe.</p><lb/><p>Im Auguſt bluͤhen auch die Eichen, deren Blaͤt-<lb/>
ter kurz vorher ausgeſchlagen ſind; die Aprikoſen, deren<lb/>
Zweige alsdann aber noch gar kein Blatt haben, ſondern<lb/>
ganz nackt ſind; die Erlen (<hirendition="#aq">Betula alnus</hi>), die Man-<lb/>
delbaͤume und die Pfirſichbaͤume.</p><lb/><p>Einige in Beziehung auf das <placeName>Cap</placeName> auslaͤndiſche<lb/>
Gewaͤchſe traf ich auch an. Der Gouverneur ließ dies<lb/>
Jahr im Garten der Compagnie ein beſonderes Treibhaus<lb/>
fuͤr die Ananas anlegen. Dieſe zu <placeName>Batavia</placeName>ſo wohl-<lb/>ſchmeckende und reitzende Frucht kommt hier aber weder<lb/>
zu der Reife noch zu dem Wohlgeſchmack, als in <placeName>Oſtin-<lb/>
dien</placeName>. Eben ſo geht es mit dem Piſang oder der paradi-<lb/>ſiſchen Muſe (<hirendition="#aq">Muſa paradiſiaca</hi>), welche zwar in eini-<lb/>
gen Gaͤrten gezogen wird, aber ſelten bluͤhet, und deren<lb/>
Frucht, wenn ſie dergleichen auch traͤgt, niemahls voͤllig<lb/>
reif und wohlſchmeckend wird. — Die amerikaniſche<lb/>
Aloe oder vielmehr Agave (<hirendition="#aq">Agave Americana</hi>), die man<lb/>
zuerſt aus Europaͤiſchen botaniſchen Gaͤrten hat kommen<lb/>
laſſen, waͤchſt jetzt ſchon wild unten an den Bergen vor<lb/>
der Stadt, und bluͤhet alle Jahr, und zwar ſehr ſchoͤn,<lb/>
ohne hier ſo ſtarken Zulauf von Zuſchauern zu bekommen,<lb/>
als zu <placeName>Amſterdam</placeName>. — Den Campherbaum (<hirendition="#aq">Laurus<lb/>
Camphora</hi>) hat man aus <placeName>Oſtindien</placeName> hergebracht. Man<lb/>
pflanzt ihn in Gaͤrten. Er kommt auch recht gut fort;<lb/>
man hat ihn aber doch noch eben nicht vermehrt, auch<lb/>
noch nicht angefangen, Campher davon zum Gebrauch<lb/>
zu nehmen. — Eben ſo bauet man im Garten der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Reiſe. Erſter Theil. R</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0285]
Nachleſe botaniſcher Nachrichten.
Spinne ausſieht, und durch ihren uͤbeln Geruch die
Schmeißfliegen an ſich lockt. Die Schwertlilien (Iri-
des), beſonders die ſchmetterlingartige (papilionacea)
uͤbertreffen indeſſen durch ihre reitzend ſchoͤne Blumen,
deren Pracht ſich nicht beſchreiben laͤßt, alle andre hie-
ſige Gewaͤchſe.
Im Auguſt bluͤhen auch die Eichen, deren Blaͤt-
ter kurz vorher ausgeſchlagen ſind; die Aprikoſen, deren
Zweige alsdann aber noch gar kein Blatt haben, ſondern
ganz nackt ſind; die Erlen (Betula alnus), die Man-
delbaͤume und die Pfirſichbaͤume.
Einige in Beziehung auf das Cap auslaͤndiſche
Gewaͤchſe traf ich auch an. Der Gouverneur ließ dies
Jahr im Garten der Compagnie ein beſonderes Treibhaus
fuͤr die Ananas anlegen. Dieſe zu Batavia ſo wohl-
ſchmeckende und reitzende Frucht kommt hier aber weder
zu der Reife noch zu dem Wohlgeſchmack, als in Oſtin-
dien. Eben ſo geht es mit dem Piſang oder der paradi-
ſiſchen Muſe (Muſa paradiſiaca), welche zwar in eini-
gen Gaͤrten gezogen wird, aber ſelten bluͤhet, und deren
Frucht, wenn ſie dergleichen auch traͤgt, niemahls voͤllig
reif und wohlſchmeckend wird. — Die amerikaniſche
Aloe oder vielmehr Agave (Agave Americana), die man
zuerſt aus Europaͤiſchen botaniſchen Gaͤrten hat kommen
laſſen, waͤchſt jetzt ſchon wild unten an den Bergen vor
der Stadt, und bluͤhet alle Jahr, und zwar ſehr ſchoͤn,
ohne hier ſo ſtarken Zulauf von Zuſchauern zu bekommen,
als zu Amſterdam. — Den Campherbaum (Laurus
Camphora) hat man aus Oſtindien hergebracht. Man
pflanzt ihn in Gaͤrten. Er kommt auch recht gut fort;
man hat ihn aber doch noch eben nicht vermehrt, auch
noch nicht angefangen, Campher davon zum Gebrauch
zu nehmen. — Eben ſo bauet man im Garten der
Thunbergs Reiſe. Erſter Theil. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/285>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.