Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Fünfter Abschnitt.
Compagnie die lange Gilbwurz oder Curcume (Curcuma
longa
). Die Wurzel selbst gebraucht man gleichwohl
hier wenig, so häufig man auch in Europa zum Färben,
und in Ostindien beynahe bey der Zubereitung aller Spei-
sen, Gebrauch davon macht.

Das sogenannte Kaffernkorn (Caffers-Koorn),
oder das Kaffersche Pferdgras (Holcus Caffrorum),
haben einige als eine Seltenheit in ihren Gärten. Es
wächst Manns hoch, hat einen großen Straus Blumen,
und giebt viel Korn, erfordert aber auch viel Wärme.

In einem Lande, wie dieses, wo der Zugang zu
einer Apotheke gewöhnlich beschwerlich und kostbar, wenn
nicht oft unmöglich ist, und die von Europa kommenden
Medicamente auch sehr theuer sind, hat die Noth die
Einwohner gelehrt, die Heilkraft der in ihren Gegenden
wachsenden einheimischen Gewächse zu versuchen, und
sich ihrer in Krankheiten zu bedienen, welches auch in
verschiednen Fällen von der besten Wirkung ist. Es war
mir nicht nur als Arzt, sondern auch als Botaniker, wich-
tig, mir hievon die möglichste Kenntniß zu verschaffen,
theils um meine eigne Wissenschaft zu vermehren, theils
um für das Wohlwollen und die Dienstfertigkeit, welche
die Kolonisten mir erwiesen, mich thätig dankbar zu be-
zeigen. Denn diese Leute konnten mir in ihrer Ein-
falt nur eine geringe Anleitung geben, die in den ihnen
bekannten Fällen brauchbaren Gewächse kennen zu ler-
nen; ich konnte ihnen hernach denn nähere Anweisung zu
ihrem zweckmäßigsten Gebrauche geben. Außerdem,
was im Vorhergehenden schon beyläufig davon vorgekom-
men ist, bemerke ich hier noch folgendes.

Die adstringirenden rothen, [f]leischartigen Wur-
zeln des auf den Sandebenen am Cap in verschiednen
Gattungen wachsenden Storchschnabels (Geranium) ge-

Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.
Compagnie die lange Gilbwurz oder Curcume (Curcuma
longa
). Die Wurzel ſelbſt gebraucht man gleichwohl
hier wenig, ſo haͤufig man auch in Europa zum Faͤrben,
und in Oſtindien beynahe bey der Zubereitung aller Spei-
ſen, Gebrauch davon macht.

Das ſogenannte Kaffernkorn (Caffers-Koorn),
oder das Kafferſche Pferdgras (Holcus Caffrorum),
haben einige als eine Seltenheit in ihren Gaͤrten. Es
waͤchſt Manns hoch, hat einen großen Straus Blumen,
und giebt viel Korn, erfordert aber auch viel Waͤrme.

In einem Lande, wie dieſes, wo der Zugang zu
einer Apotheke gewoͤhnlich beſchwerlich und koſtbar, wenn
nicht oft unmoͤglich iſt, und die von Europa kommenden
Medicamente auch ſehr theuer ſind, hat die Noth die
Einwohner gelehrt, die Heilkraft der in ihren Gegenden
wachſenden einheimiſchen Gewaͤchſe zu verſuchen, und
ſich ihrer in Krankheiten zu bedienen, welches auch in
verſchiednen Faͤllen von der beſten Wirkung iſt. Es war
mir nicht nur als Arzt, ſondern auch als Botaniker, wich-
tig, mir hievon die moͤglichſte Kenntniß zu verſchaffen,
theils um meine eigne Wiſſenſchaft zu vermehren, theils
um fuͤr das Wohlwollen und die Dienſtfertigkeit, welche
die Koloniſten mir erwieſen, mich thaͤtig dankbar zu be-
zeigen. Denn dieſe Leute konnten mir in ihrer Ein-
falt nur eine geringe Anleitung geben, die in den ihnen
bekannten Faͤllen brauchbaren Gewaͤchſe kennen zu ler-
nen; ich konnte ihnen hernach denn naͤhere Anweiſung zu
ihrem zweckmaͤßigſten Gebrauche geben. Außerdem,
was im Vorhergehenden ſchon beylaͤufig davon vorgekom-
men iſt, bemerke ich hier noch folgendes.

Die adſtringirenden rothen, [f]leiſchartigen Wur-
zeln des auf den Sandebenen am Cap in verſchiednen
Gattungen wachſenden Storchſchnabels (Geranium) ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0286" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Compagnie die lange Gilbwurz oder Curcume (<hi rendition="#aq">Curcuma<lb/>
longa</hi>). Die Wurzel &#x017F;elb&#x017F;t gebraucht man gleichwohl<lb/>
hier wenig, &#x017F;o ha&#x0364;ufig man auch in <placeName>Europa</placeName> zum Fa&#x0364;rben,<lb/>
und in <placeName>O&#x017F;tindien</placeName> beynahe bey der Zubereitung aller Spei-<lb/>
&#x017F;en, Gebrauch davon macht.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;ogenannte Kaffernkorn (<hi rendition="#aq">Caffers-Koorn</hi>),<lb/>
oder das Kaffer&#x017F;che Pferdgras (<hi rendition="#aq">Holcus Caffrorum</hi>),<lb/>
haben einige als eine Seltenheit in ihren Ga&#x0364;rten. Es<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t Manns hoch, hat einen großen Straus Blumen,<lb/>
und giebt viel Korn, erfordert aber auch viel Wa&#x0364;rme.</p><lb/>
          <p>In einem Lande, wie die&#x017F;es, wo der Zugang zu<lb/>
einer Apotheke gewo&#x0364;hnlich be&#x017F;chwerlich und ko&#x017F;tbar, wenn<lb/>
nicht oft unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, und die von <placeName>Europa</placeName> kommenden<lb/>
Medicamente auch &#x017F;ehr theuer &#x017F;ind, hat die Noth die<lb/>
Einwohner gelehrt, die Heilkraft der in ihren Gegenden<lb/>
wach&#x017F;enden einheimi&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu ver&#x017F;uchen, und<lb/>
&#x017F;ich ihrer in Krankheiten zu bedienen, welches auch in<lb/>
ver&#x017F;chiednen Fa&#x0364;llen von der be&#x017F;ten Wirkung i&#x017F;t. Es war<lb/>
mir nicht nur als Arzt, &#x017F;ondern auch als Botaniker, wich-<lb/>
tig, mir hievon die mo&#x0364;glich&#x017F;te Kenntniß zu ver&#x017F;chaffen,<lb/>
theils um meine eigne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu vermehren, theils<lb/>
um fu&#x0364;r das Wohlwollen und die Dien&#x017F;tfertigkeit, welche<lb/>
die Koloni&#x017F;ten mir erwie&#x017F;en, mich tha&#x0364;tig dankbar zu be-<lb/>
zeigen. Denn die&#x017F;e Leute konnten mir in ihrer Ein-<lb/>
falt nur eine geringe Anleitung geben, die in den ihnen<lb/>
bekannten Fa&#x0364;llen brauchbaren Gewa&#x0364;ch&#x017F;e kennen zu ler-<lb/>
nen; ich konnte ihnen hernach denn na&#x0364;here Anwei&#x017F;ung zu<lb/>
ihrem zweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten Gebrauche geben. Außerdem,<lb/>
was im Vorhergehenden &#x017F;chon beyla&#x0364;ufig davon vorgekom-<lb/>
men i&#x017F;t, bemerke ich hier noch folgendes.</p><lb/>
          <p>Die ad&#x017F;tringirenden rothen, <supplied>f</supplied>lei&#x017F;chartigen Wur-<lb/>
zeln des auf den Sandebenen am <placeName>Cap</placeName> in ver&#x017F;chiednen<lb/>
Gattungen wach&#x017F;enden Storch&#x017F;chnabels (<hi rendition="#aq">Geranium</hi>) ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0286] Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt. Compagnie die lange Gilbwurz oder Curcume (Curcuma longa). Die Wurzel ſelbſt gebraucht man gleichwohl hier wenig, ſo haͤufig man auch in Europa zum Faͤrben, und in Oſtindien beynahe bey der Zubereitung aller Spei- ſen, Gebrauch davon macht. Das ſogenannte Kaffernkorn (Caffers-Koorn), oder das Kafferſche Pferdgras (Holcus Caffrorum), haben einige als eine Seltenheit in ihren Gaͤrten. Es waͤchſt Manns hoch, hat einen großen Straus Blumen, und giebt viel Korn, erfordert aber auch viel Waͤrme. In einem Lande, wie dieſes, wo der Zugang zu einer Apotheke gewoͤhnlich beſchwerlich und koſtbar, wenn nicht oft unmoͤglich iſt, und die von Europa kommenden Medicamente auch ſehr theuer ſind, hat die Noth die Einwohner gelehrt, die Heilkraft der in ihren Gegenden wachſenden einheimiſchen Gewaͤchſe zu verſuchen, und ſich ihrer in Krankheiten zu bedienen, welches auch in verſchiednen Faͤllen von der beſten Wirkung iſt. Es war mir nicht nur als Arzt, ſondern auch als Botaniker, wich- tig, mir hievon die moͤglichſte Kenntniß zu verſchaffen, theils um meine eigne Wiſſenſchaft zu vermehren, theils um fuͤr das Wohlwollen und die Dienſtfertigkeit, welche die Koloniſten mir erwieſen, mich thaͤtig dankbar zu be- zeigen. Denn dieſe Leute konnten mir in ihrer Ein- falt nur eine geringe Anleitung geben, die in den ihnen bekannten Faͤllen brauchbaren Gewaͤchſe kennen zu ler- nen; ich konnte ihnen hernach denn naͤhere Anweiſung zu ihrem zweckmaͤßigſten Gebrauche geben. Außerdem, was im Vorhergehenden ſchon beylaͤufig davon vorgekom- men iſt, bemerke ich hier noch folgendes. Die adſtringirenden rothen, fleiſchartigen Wur- zeln des auf den Sandebenen am Cap in verſchiednen Gattungen wachſenden Storchſchnabels (Geranium) ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/286
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/286>, abgerufen am 18.06.2024.