Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Begebenheiten und Vorfälle zu Cap.
er gütigere Gönner und mehr Aussicht sein Glück zu ma-
chen, anzutreffen glaubte. Er hätte da auch gewiß
seinen Wunsch erreicht, wenn er länger gelebt hätte.
Allein er war da kaum angekommen, als er schon starb,
und zwar weil er das dasige äußerst ungesunde Klima
nicht vertragen konnte. Nicht lange nach seinem Tode
traf denn zu Cap ein Befehl der Directeure der Com-
pagnie ein, Woltemats Söhne um des Vaters willen
auf alle Art zu belohnen, zu unterstützen und zu begün-
stigen: ein Befehl, der den Directeuren eben so viel
Ehre machte, als er dem Gouverneur und den Unter-
Beamten zu Cap zur tiefsten Beschämung gereichen
mußte; nur Schade, daß er zu spät anlangte. Ein
neuer Beweis war mir indessen jenes Benehmen des
obersten Befehlshabers, wie Verstand und ein edles
Herz unendlich höher zu schätzen sind, als Reichthum
und Hoheit und jedes noch so sehr glänzende Geschenk
des Glücks, und wie sehr diese von jenen gehoben und
erhöhet werden, wenn sie sich bey einer Person vereini-
gen, und in wie hohem Grade ein solcher Mann als-
dann allgemeine Hochachtung und Verehrung verdient
und genießt. Ein reicher, dem Wohlleben ergebner
und ganz gefühlloser Mann war der damahlige Gouver-
neur zu Cap; kein Wunder, wenn er so handelte, als
er that. -- Ich begriff übrigens jetzt auch die Ursache,
warum die Europäer, sowohl Matrosen als Soldaten,
hier in mehr als einer Rücksicht, mit weniger Mitleid
und Schonung, ja ich kann wohl sagen, viel härter und
schlechter behandelt werden, als die Sklaven selbst. Die
Sklaven versorgt der Eigenthümer doch mit hinlänglicher
Nahrung und Kleidung, und läßt ihnen, wenn sie
krank sind, Pflege und Hülfe angedeihen. Die Euro-

Begebenheiten und Vorfaͤlle zu Cap.
er guͤtigere Goͤnner und mehr Ausſicht ſein Gluͤck zu ma-
chen, anzutreffen glaubte. Er haͤtte da auch gewiß
ſeinen Wunſch erreicht, wenn er laͤnger gelebt haͤtte.
Allein er war da kaum angekommen, als er ſchon ſtarb,
und zwar weil er das daſige aͤußerſt ungeſunde Klima
nicht vertragen konnte. Nicht lange nach ſeinem Tode
traf denn zu Cap ein Befehl der Directeure der Com-
pagnie ein, Woltemats Soͤhne um des Vaters willen
auf alle Art zu belohnen, zu unterſtuͤtzen und zu beguͤn-
ſtigen: ein Befehl, der den Directeuren eben ſo viel
Ehre machte, als er dem Gouverneur und den Unter-
Beamten zu Cap zur tiefſten Beſchaͤmung gereichen
mußte; nur Schade, daß er zu ſpaͤt anlangte. Ein
neuer Beweis war mir indeſſen jenes Benehmen des
oberſten Befehlshabers, wie Verſtand und ein edles
Herz unendlich hoͤher zu ſchaͤtzen ſind, als Reichthum
und Hoheit und jedes noch ſo ſehr glaͤnzende Geſchenk
des Gluͤcks, und wie ſehr dieſe von jenen gehoben und
erhoͤhet werden, wenn ſie ſich bey einer Perſon vereini-
gen, und in wie hohem Grade ein ſolcher Mann als-
dann allgemeine Hochachtung und Verehrung verdient
und genießt. Ein reicher, dem Wohlleben ergebner
und ganz gefuͤhlloſer Mann war der damahlige Gouver-
neur zu Cap; kein Wunder, wenn er ſo handelte, als
er that. — Ich begriff uͤbrigens jetzt auch die Urſache,
warum die Europaͤer, ſowohl Matroſen als Soldaten,
hier in mehr als einer Ruͤckſicht, mit weniger Mitleid
und Schonung, ja ich kann wohl ſagen, viel haͤrter und
ſchlechter behandelt werden, als die Sklaven ſelbſt. Die
Sklaven verſorgt der Eigenthuͤmer doch mit hinlaͤnglicher
Nahrung und Kleidung, und laͤßt ihnen, wenn ſie
krank ſind, Pflege und Huͤlfe angedeihen. Die Euro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0315" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begebenheiten und Vorfa&#x0364;lle zu <placeName>Cap</placeName>.</hi></fw><lb/>
er gu&#x0364;tigere Go&#x0364;nner und mehr Aus&#x017F;icht &#x017F;ein Glu&#x0364;ck zu ma-<lb/>
chen, anzutreffen glaubte. Er ha&#x0364;tte da auch gewiß<lb/>
&#x017F;einen Wun&#x017F;ch erreicht, wenn er la&#x0364;nger gelebt ha&#x0364;tte.<lb/>
Allein er war da kaum angekommen, als er &#x017F;chon &#x017F;tarb,<lb/>
und zwar weil er das da&#x017F;ige a&#x0364;ußer&#x017F;t unge&#x017F;unde Klima<lb/>
nicht vertragen konnte. Nicht lange nach &#x017F;einem Tode<lb/>
traf denn zu <placeName>Cap</placeName> ein Befehl der Directeure der Com-<lb/>
pagnie ein, <persName>Woltemats So&#x0364;hne</persName> um des Vaters willen<lb/>
auf alle Art zu belohnen, zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen und zu begu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigen: ein Befehl, der den Directeuren eben &#x017F;o viel<lb/>
Ehre machte, als er dem Gouverneur und den Unter-<lb/>
Beamten zu <placeName>Cap</placeName> zur tief&#x017F;ten Be&#x017F;cha&#x0364;mung gereichen<lb/>
mußte; nur Schade, daß er zu &#x017F;pa&#x0364;t anlangte. Ein<lb/>
neuer Beweis war mir inde&#x017F;&#x017F;en jenes Benehmen des<lb/>
ober&#x017F;ten Befehlshabers, wie Ver&#x017F;tand und ein edles<lb/>
Herz unendlich ho&#x0364;her zu &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ind, als Reichthum<lb/>
und Hoheit und jedes noch &#x017F;o &#x017F;ehr gla&#x0364;nzende Ge&#x017F;chenk<lb/>
des Glu&#x0364;cks, und wie &#x017F;ehr die&#x017F;e von jenen gehoben und<lb/>
erho&#x0364;het werden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bey einer Per&#x017F;on vereini-<lb/>
gen, und in wie hohem Grade ein &#x017F;olcher Mann als-<lb/>
dann allgemeine Hochachtung und Verehrung verdient<lb/>
und genießt. Ein reicher, dem Wohlleben ergebner<lb/>
und ganz gefu&#x0364;hllo&#x017F;er Mann war der damahlige Gouver-<lb/>
neur zu <placeName>Cap</placeName>; kein Wunder, wenn er &#x017F;o handelte, als<lb/>
er that. &#x2014; Ich begriff u&#x0364;brigens jetzt auch die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warum die Europa&#x0364;er, &#x017F;owohl Matro&#x017F;en als Soldaten,<lb/>
hier in mehr als einer Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, mit weniger Mitleid<lb/>
und Schonung, ja ich kann wohl &#x017F;agen, viel ha&#x0364;rter und<lb/>
&#x017F;chlechter behandelt werden, als die Sklaven &#x017F;elb&#x017F;t. Die<lb/>
Sklaven ver&#x017F;orgt der Eigenthu&#x0364;mer doch mit hinla&#x0364;nglicher<lb/>
Nahrung und Kleidung, und la&#x0364;ßt ihnen, wenn &#x017F;ie<lb/>
krank &#x017F;ind, Pflege und Hu&#x0364;lfe angedeihen. Die Euro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0315] Begebenheiten und Vorfaͤlle zu Cap. er guͤtigere Goͤnner und mehr Ausſicht ſein Gluͤck zu ma- chen, anzutreffen glaubte. Er haͤtte da auch gewiß ſeinen Wunſch erreicht, wenn er laͤnger gelebt haͤtte. Allein er war da kaum angekommen, als er ſchon ſtarb, und zwar weil er das daſige aͤußerſt ungeſunde Klima nicht vertragen konnte. Nicht lange nach ſeinem Tode traf denn zu Cap ein Befehl der Directeure der Com- pagnie ein, Woltemats Soͤhne um des Vaters willen auf alle Art zu belohnen, zu unterſtuͤtzen und zu beguͤn- ſtigen: ein Befehl, der den Directeuren eben ſo viel Ehre machte, als er dem Gouverneur und den Unter- Beamten zu Cap zur tiefſten Beſchaͤmung gereichen mußte; nur Schade, daß er zu ſpaͤt anlangte. Ein neuer Beweis war mir indeſſen jenes Benehmen des oberſten Befehlshabers, wie Verſtand und ein edles Herz unendlich hoͤher zu ſchaͤtzen ſind, als Reichthum und Hoheit und jedes noch ſo ſehr glaͤnzende Geſchenk des Gluͤcks, und wie ſehr dieſe von jenen gehoben und erhoͤhet werden, wenn ſie ſich bey einer Perſon vereini- gen, und in wie hohem Grade ein ſolcher Mann als- dann allgemeine Hochachtung und Verehrung verdient und genießt. Ein reicher, dem Wohlleben ergebner und ganz gefuͤhlloſer Mann war der damahlige Gouver- neur zu Cap; kein Wunder, wenn er ſo handelte, als er that. — Ich begriff uͤbrigens jetzt auch die Urſache, warum die Europaͤer, ſowohl Matroſen als Soldaten, hier in mehr als einer Ruͤckſicht, mit weniger Mitleid und Schonung, ja ich kann wohl ſagen, viel haͤrter und ſchlechter behandelt werden, als die Sklaven ſelbſt. Die Sklaven verſorgt der Eigenthuͤmer doch mit hinlaͤnglicher Nahrung und Kleidung, und laͤßt ihnen, wenn ſie krank ſind, Pflege und Huͤlfe angedeihen. Die Euro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/315
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/315>, abgerufen am 16.06.2024.