Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
wird dieser Fluß manchmahl sehr geschwind dergestalt mit
Wasser angefüllt, daß er hoch anschwillt, wenn gleich
zu eben der Zeit hier das schönste und trockenste Wet-
ter ist. Dies macht ihn sehr gefährlich, und Reisende
wagen immer viel, wenn sie nahe an seinen Ufern oder
in den Gegenden, wo das Ufer niedrig ist, sich lagern.
Als ich durchritt, ging das Wasser bis an den Sattel.

Ueber Didelofs Hof, und verschiedner andrer Ko-
lonisten, als Dierk Marcus, des jüngern Bernards,
und des jüngern Plants, Höfe vorbey eilten wir nach der
Muschelbay (Mossel-Bay), wo wir den 16. Novem-
ber bey dem ältern Bernard, der hier einen sehr wohl-
belegnen Hof hat, ankamen.

Der hiesige Hafen ist groß und beträchtlich. Schif-
fe laufen aber hier gar nicht ein, es wäre denn, daß die
Noth sie zwänge, oder ein Unglück sie an diese Küste
triebe. Vor einiger Zeit ist hier ein Dänisches Schiff
verunglückt, wovon noch verschiedne Kennzeichen vor-
handen waren. Den Strand und die um denselben lie-
genden Sandhügel zu besuchen, wandte ich einen Tag
an, ob ich etwa merkwürdige Gewächse finden möchte.
Ehemahls scheint dieser Distrikt von Damaquas-Hot-
tentotten stark bewohnt gewesen zu seyn.

Die Landeigenthümer in diesen Gegenden gebrau-
chen überall anstatt Stricke, Riemen von Thierhäuten,
sowohl zu Linien oder Zugseilen an den Wagen, als sonst.
Sie machen sie durch Schmieren mit Fett und starkes
Reiben gegen Holz geschmeidig und brauchbar.

Nunmehr zogen wir weiter, und zwar Klaes
Meyers
und Jakob Tunisson Bota's Höfe vorbey, bis
wir wieder zu Dierk Marcus, einem nicht weit von Ha-
gelkraal
wohnenden alten Manne und gewaltigen Ele-
fantenjäger, kamen. Darauf ging der Weg das Ge-

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
wird dieſer Fluß manchmahl ſehr geſchwind dergeſtalt mit
Waſſer angefuͤllt, daß er hoch anſchwillt, wenn gleich
zu eben der Zeit hier das ſchoͤnſte und trockenſte Wet-
ter iſt. Dies macht ihn ſehr gefaͤhrlich, und Reiſende
wagen immer viel, wenn ſie nahe an ſeinen Ufern oder
in den Gegenden, wo das Ufer niedrig iſt, ſich lagern.
Als ich durchritt, ging das Waſſer bis an den Sattel.

Ueber Didelofs Hof, und verſchiedner andrer Ko-
loniſten, als Dierk Marcus, des juͤngern Bernards,
und des juͤngern Plants, Hoͤfe vorbey eilten wir nach der
Muſchelbay (Moſſel-Bay), wo wir den 16. Novem-
ber bey dem aͤltern Bernard, der hier einen ſehr wohl-
belegnen Hof hat, ankamen.

Der hieſige Hafen iſt groß und betraͤchtlich. Schif-
fe laufen aber hier gar nicht ein, es waͤre denn, daß die
Noth ſie zwaͤnge, oder ein Ungluͤck ſie an dieſe Kuͤſte
triebe. Vor einiger Zeit iſt hier ein Daͤniſches Schiff
verungluͤckt, wovon noch verſchiedne Kennzeichen vor-
handen waren. Den Strand und die um denſelben lie-
genden Sandhuͤgel zu beſuchen, wandte ich einen Tag
an, ob ich etwa merkwuͤrdige Gewaͤchſe finden moͤchte.
Ehemahls ſcheint dieſer Diſtrikt von Damaquas-Hot-
tentotten ſtark bewohnt geweſen zu ſeyn.

Die Landeigenthuͤmer in dieſen Gegenden gebrau-
chen uͤberall anſtatt Stricke, Riemen von Thierhaͤuten,
ſowohl zu Linien oder Zugſeilen an den Wagen, als ſonſt.
Sie machen ſie durch Schmieren mit Fett und ſtarkes
Reiben gegen Holz geſchmeidig und brauchbar.

Nunmehr zogen wir weiter, und zwar Klaes
Meyers
und Jakob Tuniſſon Bota’s Hoͤfe vorbey, bis
wir wieder zu Dierk Marcus, einem nicht weit von Ha-
gelkraal
wohnenden alten Manne und gewaltigen Ele-
fantenjaͤger, kamen. Darauf ging der Weg das Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0384" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
wird die&#x017F;er Fluß manchmahl &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind derge&#x017F;talt mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt, daß er hoch an&#x017F;chwillt, wenn gleich<lb/>
zu eben der Zeit hier das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und trocken&#x017F;te Wet-<lb/>
ter i&#x017F;t. Dies macht ihn &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich, und Rei&#x017F;ende<lb/>
wagen immer viel, wenn &#x017F;ie nahe an &#x017F;einen Ufern oder<lb/>
in den Gegenden, wo das Ufer niedrig i&#x017F;t, &#x017F;ich lagern.<lb/>
Als ich durchritt, ging das Wa&#x017F;&#x017F;er bis an den Sattel.</p><lb/>
          <p>Ueber <persName>Didelofs</persName> Hof, und ver&#x017F;chiedner andrer Ko-<lb/>
loni&#x017F;ten, als <persName>Dierk Marcus</persName>, des ju&#x0364;ngern <persName>Bernards</persName>,<lb/>
und des ju&#x0364;ngern <persName>Plants</persName>, Ho&#x0364;fe vorbey eilten wir nach der<lb/><placeName>Mu&#x017F;chelbay</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Mo&#x017F;&#x017F;el-Bay</placeName></hi>), wo wir den 16. Novem-<lb/>
ber bey dem a&#x0364;ltern <persName>Bernard</persName>, der hier einen &#x017F;ehr wohl-<lb/>
belegnen Hof hat, ankamen.</p><lb/>
          <p>Der hie&#x017F;ige Hafen i&#x017F;t groß und betra&#x0364;chtlich. Schif-<lb/>
fe laufen aber hier gar nicht ein, es wa&#x0364;re denn, daß die<lb/>
Noth &#x017F;ie zwa&#x0364;nge, oder ein Unglu&#x0364;ck &#x017F;ie an die&#x017F;e Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
triebe. Vor einiger Zeit i&#x017F;t hier ein Da&#x0364;ni&#x017F;ches Schiff<lb/>
verunglu&#x0364;ckt, wovon noch ver&#x017F;chiedne Kennzeichen vor-<lb/>
handen waren. Den Strand und die um den&#x017F;elben lie-<lb/>
genden Sandhu&#x0364;gel zu be&#x017F;uchen, wandte ich einen Tag<lb/>
an, ob ich etwa merkwu&#x0364;rdige Gewa&#x0364;ch&#x017F;e finden mo&#x0364;chte.<lb/>
Ehemahls &#x017F;cheint die&#x017F;er Di&#x017F;trikt von Damaquas-Hot-<lb/>
tentotten &#x017F;tark bewohnt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die Landeigenthu&#x0364;mer in die&#x017F;en Gegenden gebrau-<lb/>
chen u&#x0364;berall an&#x017F;tatt Stricke, Riemen von Thierha&#x0364;uten,<lb/>
&#x017F;owohl zu Linien oder Zug&#x017F;eilen an den Wagen, als &#x017F;on&#x017F;t.<lb/>
Sie machen &#x017F;ie durch Schmieren mit Fett und &#x017F;tarkes<lb/>
Reiben gegen Holz ge&#x017F;chmeidig und brauchbar.</p><lb/>
          <p>Nunmehr zogen wir weiter, und zwar <persName>Klaes<lb/>
Meyers</persName> und <persName>Jakob Tuni&#x017F;&#x017F;on Bota&#x2019;s</persName> Ho&#x0364;fe vorbey, bis<lb/>
wir wieder zu <persName>Dierk Marcus</persName>, einem nicht weit von <placeName>Ha-<lb/>
gelkraal</placeName> wohnenden alten Manne und gewaltigen Ele-<lb/>
fantenja&#x0364;ger, kamen. Darauf ging der Weg das Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0384] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. wird dieſer Fluß manchmahl ſehr geſchwind dergeſtalt mit Waſſer angefuͤllt, daß er hoch anſchwillt, wenn gleich zu eben der Zeit hier das ſchoͤnſte und trockenſte Wet- ter iſt. Dies macht ihn ſehr gefaͤhrlich, und Reiſende wagen immer viel, wenn ſie nahe an ſeinen Ufern oder in den Gegenden, wo das Ufer niedrig iſt, ſich lagern. Als ich durchritt, ging das Waſſer bis an den Sattel. Ueber Didelofs Hof, und verſchiedner andrer Ko- loniſten, als Dierk Marcus, des juͤngern Bernards, und des juͤngern Plants, Hoͤfe vorbey eilten wir nach der Muſchelbay (Moſſel-Bay), wo wir den 16. Novem- ber bey dem aͤltern Bernard, der hier einen ſehr wohl- belegnen Hof hat, ankamen. Der hieſige Hafen iſt groß und betraͤchtlich. Schif- fe laufen aber hier gar nicht ein, es waͤre denn, daß die Noth ſie zwaͤnge, oder ein Ungluͤck ſie an dieſe Kuͤſte triebe. Vor einiger Zeit iſt hier ein Daͤniſches Schiff verungluͤckt, wovon noch verſchiedne Kennzeichen vor- handen waren. Den Strand und die um denſelben lie- genden Sandhuͤgel zu beſuchen, wandte ich einen Tag an, ob ich etwa merkwuͤrdige Gewaͤchſe finden moͤchte. Ehemahls ſcheint dieſer Diſtrikt von Damaquas-Hot- tentotten ſtark bewohnt geweſen zu ſeyn. Die Landeigenthuͤmer in dieſen Gegenden gebrau- chen uͤberall anſtatt Stricke, Riemen von Thierhaͤuten, ſowohl zu Linien oder Zugſeilen an den Wagen, als ſonſt. Sie machen ſie durch Schmieren mit Fett und ſtarkes Reiben gegen Holz geſchmeidig und brauchbar. Nunmehr zogen wir weiter, und zwar Klaes Meyers und Jakob Tuniſſon Bota’s Hoͤfe vorbey, bis wir wieder zu Dierk Marcus, einem nicht weit von Ha- gelkraal wohnenden alten Manne und gewaltigen Ele- fantenjaͤger, kamen. Darauf ging der Weg das Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/384
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/384>, abgerufen am 02.06.2024.