Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Javanern.

Ihre Musik wird mit verschiednen Instrumenten
gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen
nicht unangenehmen und gewissermaßen recht harmonischen
Laut geben. Gewöhnlich gebrauchen sie eine Art Geige,
die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an
beyden Enden mit den Fingern geschlagen wird; eine Art
Orgel, die aus Stücken Holz von verschiedner Länge, und
zwar je nachdem die Töne höher oder niedriger seyn sollen,
besteht, welche auf einem runden ausgehöhlten Holze lie-
gen, und wie ein Hackbret mit einem hölzernen Hammer
geschlagen werden, einem kupfernen Kessel, der aufge-
hängt und geschlagen wird, und zwey kupfernen Becken
oder Schalen, die sie in den Händen halten und gegen
einander schlagen.

Zunahmen oder Geschlechtsnahmen haben die Ja-
vaner nicht. Jeder hat seinen besondern Nahmen, den
man mit unsern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch
diesen ändern sie oft, wie dieser und jener Umstand oder
Vorfall es mit sich bringt. So bald jemand Vater eines
Sohns wird, ändert er seinen Nahmen, und anstatt,
daß in einigen Europäischen Ländern der Sohn nach seinem
Vater heißt, zum Exempel Friedrichson, wenn der Va-
ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach seinem Sohne
benannt. Zum Beyspiel, wenn der Sohn Tjoso heißt,
so hört der Vater auf, seinen bisherigen Nahmen zu ge-
brauchen, und nennt sich Bappa Tjoso, das ist Tjoso's Va-
ter. Bekommt er mehrere Söhne, so nennt er sich allezeit
nach dem jüngsten von ihnen.

Die vornehmen Javaner machen viel Staat und
lieben sehr einen prächtigen Aufzug. Sie haben verschied-
ne Bediente hinter sich, wovon einer eine Pinangdose,
ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier-
te das Speybecken, der fünfte den Sonnenschirm und so

Thunbergs Reise. 1. Bandes 2. Theil. Q
Von den Javanern.

Ihre Muſik wird mit verſchiednen Inſtrumenten
gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen
nicht unangenehmen und gewiſſermaßen recht harmoniſchen
Laut geben. Gewoͤhnlich gebrauchen ſie eine Art Geige,
die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an
beyden Enden mit den Fingern geſchlagen wird; eine Art
Orgel, die aus Stuͤcken Holz von verſchiedner Laͤnge, und
zwar je nachdem die Toͤne hoͤher oder niedriger ſeyn ſollen,
beſteht, welche auf einem runden ausgehoͤhlten Holze lie-
gen, und wie ein Hackbret mit einem hoͤlzernen Hammer
geſchlagen werden, einem kupfernen Keſſel, der aufge-
haͤngt und geſchlagen wird, und zwey kupfernen Becken
oder Schalen, die ſie in den Haͤnden halten und gegen
einander ſchlagen.

Zunahmen oder Geſchlechtsnahmen haben die Ja-
vaner nicht. Jeder hat ſeinen beſondern Nahmen, den
man mit unſern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch
dieſen aͤndern ſie oft, wie dieſer und jener Umſtand oder
Vorfall es mit ſich bringt. So bald jemand Vater eines
Sohns wird, aͤndert er ſeinen Nahmen, und anſtatt,
daß in einigen Europaͤiſchen Laͤndern der Sohn nach ſeinem
Vater heißt, zum Exempel Friedrichſon, wenn der Va-
ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach ſeinem Sohne
benannt. Zum Beyſpiel, wenn der Sohn Tjoſo heißt,
ſo hoͤrt der Vater auf, ſeinen bisherigen Nahmen zu ge-
brauchen, und nennt ſich Bappa Tjoſo, das iſt Tjoſo’s Va-
ter. Bekommt er mehrere Soͤhne, ſo nennt er ſich allezeit
nach dem juͤngſten von ihnen.

Die vornehmen Javaner machen viel Staat und
lieben ſehr einen praͤchtigen Aufzug. Sie haben verſchied-
ne Bediente hinter ſich, wovon einer eine Pinangdoſe,
ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier-
te das Speybecken, der fuͤnfte den Sonnenſchirm und ſo

Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0579" n="241"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Javanern.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ihre Mu&#x017F;ik wird mit ver&#x017F;chiednen In&#x017F;trumenten<lb/>
gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen<lb/>
nicht unangenehmen und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen recht harmoni&#x017F;chen<lb/>
Laut geben. Gewo&#x0364;hnlich gebrauchen &#x017F;ie eine Art Geige,<lb/>
die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an<lb/>
beyden Enden mit den Fingern ge&#x017F;chlagen wird; eine Art<lb/>
Orgel, die aus Stu&#x0364;cken Holz von ver&#x017F;chiedner La&#x0364;nge, und<lb/>
zwar je nachdem die To&#x0364;ne ho&#x0364;her oder niedriger &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
be&#x017F;teht, welche auf einem runden ausgeho&#x0364;hlten Holze lie-<lb/>
gen, und wie ein Hackbret mit einem ho&#x0364;lzernen Hammer<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden, einem kupfernen Ke&#x017F;&#x017F;el, der aufge-<lb/>
ha&#x0364;ngt und ge&#x017F;chlagen wird, und zwey kupfernen Becken<lb/>
oder Schalen, die &#x017F;ie in den Ha&#x0364;nden halten und gegen<lb/>
einander &#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p>Zunahmen oder Ge&#x017F;chlechtsnahmen haben die Ja-<lb/>
vaner nicht. Jeder hat &#x017F;einen be&#x017F;ondern Nahmen, den<lb/>
man mit un&#x017F;ern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch<lb/>
die&#x017F;en a&#x0364;ndern &#x017F;ie oft, wie die&#x017F;er und jener Um&#x017F;tand oder<lb/>
Vorfall es mit &#x017F;ich bringt. So bald jemand Vater eines<lb/>
Sohns wird, a&#x0364;ndert er &#x017F;einen Nahmen, und an&#x017F;tatt,<lb/>
daß in einigen Europa&#x0364;i&#x017F;chen La&#x0364;ndern der Sohn nach &#x017F;einem<lb/>
Vater heißt, zum Exempel Friedrich&#x017F;on, wenn der Va-<lb/>
ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach &#x017F;einem Sohne<lb/>
benannt. Zum Bey&#x017F;piel, wenn der Sohn Tjo&#x017F;o heißt,<lb/>
&#x017F;o ho&#x0364;rt der Vater auf, &#x017F;einen bisherigen Nahmen zu ge-<lb/>
brauchen, und nennt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Bappa Tjo&#x017F;o,</hi> das i&#x017F;t Tjo&#x017F;o&#x2019;s Va-<lb/>
ter. Bekommt er mehrere So&#x0364;hne, &#x017F;o nennt er &#x017F;ich allezeit<lb/>
nach dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten von ihnen.</p><lb/>
          <p>Die vornehmen Javaner machen viel Staat und<lb/>
lieben &#x017F;ehr einen pra&#x0364;chtigen Aufzug. Sie haben ver&#x017F;chied-<lb/>
ne Bediente hinter &#x017F;ich, wovon einer eine Pinangdo&#x017F;e,<lb/>
ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier-<lb/>
te das Speybecken, der fu&#x0364;nfte den Sonnen&#x017F;chirm und &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Rei&#x017F;e. 1. Bandes 2. Theil. Q</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0579] Von den Javanern. Ihre Muſik wird mit verſchiednen Inſtrumenten gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen nicht unangenehmen und gewiſſermaßen recht harmoniſchen Laut geben. Gewoͤhnlich gebrauchen ſie eine Art Geige, die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an beyden Enden mit den Fingern geſchlagen wird; eine Art Orgel, die aus Stuͤcken Holz von verſchiedner Laͤnge, und zwar je nachdem die Toͤne hoͤher oder niedriger ſeyn ſollen, beſteht, welche auf einem runden ausgehoͤhlten Holze lie- gen, und wie ein Hackbret mit einem hoͤlzernen Hammer geſchlagen werden, einem kupfernen Keſſel, der aufge- haͤngt und geſchlagen wird, und zwey kupfernen Becken oder Schalen, die ſie in den Haͤnden halten und gegen einander ſchlagen. Zunahmen oder Geſchlechtsnahmen haben die Ja- vaner nicht. Jeder hat ſeinen beſondern Nahmen, den man mit unſern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch dieſen aͤndern ſie oft, wie dieſer und jener Umſtand oder Vorfall es mit ſich bringt. So bald jemand Vater eines Sohns wird, aͤndert er ſeinen Nahmen, und anſtatt, daß in einigen Europaͤiſchen Laͤndern der Sohn nach ſeinem Vater heißt, zum Exempel Friedrichſon, wenn der Va- ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach ſeinem Sohne benannt. Zum Beyſpiel, wenn der Sohn Tjoſo heißt, ſo hoͤrt der Vater auf, ſeinen bisherigen Nahmen zu ge- brauchen, und nennt ſich Bappa Tjoſo, das iſt Tjoſo’s Va- ter. Bekommt er mehrere Soͤhne, ſo nennt er ſich allezeit nach dem juͤngſten von ihnen. Die vornehmen Javaner machen viel Staat und lieben ſehr einen praͤchtigen Aufzug. Sie haben verſchied- ne Bediente hinter ſich, wovon einer eine Pinangdoſe, ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier- te das Speybecken, der fuͤnfte den Sonnenſchirm und ſo Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/579
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/579>, abgerufen am 17.06.2024.