Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Abtheilung. Siebenter Abschnitt.
Sie heißt Dranguli; die Schoten sind lang, aber dabey
rund, auswendig schwarz, und hangen wie lange Stäbe
vom Baume herab. -- Ein sonderbares Kraut lernte
ich hier kennen, wovon man mich versicherte, daß es
nicht nur den Stein in der Harnblase auflöse, sondern
auch Stücke Porzellan, wenn man sie in das Kraut hin-
ein legt, mürbe mache. In der That kann man kleine
Porzellanstücke, wenn sie darin liegen, ohne Mühe zer-
kauen. Allein eben das müßte auch geschehen können,
wenn man sie in Leinwand oder dergleichen einwickelte,
das die glatte Oberfläche des Porzellans bedeckte, und
hinderte, daß es seiner Glätte wegen zwischen den Zähnen
nicht weh thun könnte. Man nennt dies Kraut Daun
Kitji. In Blüthe habe ich es nie gesehen. Es scheint
aber zu den rauhblättrigen Gewächsen (asperifoliis) zu
gehören. Einige wollen, es sey eine Art Steinbrech
(Saxifraga).

In den vor der Stadt angelegten Lustgärten der
Europäer prangen verschiedne Ostindische Sträuche,
Büsche und Gewächse, theils mit ihren fleckigen Blät-
tern, theils mit ihren schönen und wohlriechenden Blu-
men. Zu den erstern rechne ich die gemahlte Nacht-
blume (Nyctanthes picta) und die gemeine Corallen-
pflanze (Erythrina corallodendrum); zu den letztern
die Chinesische Rose (Hibiscus rosa Sinensis), die ans-
ländische Muraye (Muraya exotica), und andre. Die
Chinesische Rose heißt hier Sapato (Schuhblume); ihre
Blumen geben eine sehr schwarze Farbe, daher bestrei-
chen die Einwohner die Scheiden ihrer Kris (Seiten-
gewehre, die ich oben beschrieben habe) und ihre Schub
damit, um sie zu schwärzen. -- Die fremde Muschel-
blume (Pistia stratiotes) hegt man in den großen Kru-
ken, worin man auf den Vorplätzen der Land- und Gar-

Sechste Abtheilung. Siebenter Abſchnitt.
Sie heißt Dranguli; die Schoten ſind lang, aber dabey
rund, auswendig ſchwarz, und hangen wie lange Staͤbe
vom Baume herab. — Ein ſonderbares Kraut lernte
ich hier kennen, wovon man mich verſicherte, daß es
nicht nur den Stein in der Harnblaſe aufloͤſe, ſondern
auch Stuͤcke Porzellan, wenn man ſie in das Kraut hin-
ein legt, muͤrbe mache. In der That kann man kleine
Porzellanſtuͤcke, wenn ſie darin liegen, ohne Muͤhe zer-
kauen. Allein eben das muͤßte auch geſchehen koͤnnen,
wenn man ſie in Leinwand oder dergleichen einwickelte,
das die glatte Oberflaͤche des Porzellans bedeckte, und
hinderte, daß es ſeiner Glaͤtte wegen zwiſchen den Zaͤhnen
nicht weh thun koͤnnte. Man nennt dies Kraut Daun
Kitji. In Bluͤthe habe ich es nie geſehen. Es ſcheint
aber zu den rauhblaͤttrigen Gewaͤchſen (aſperifoliis) zu
gehoͤren. Einige wollen, es ſey eine Art Steinbrech
(Saxifraga).

In den vor der Stadt angelegten Luſtgaͤrten der
Europaͤer prangen verſchiedne Oſtindiſche Straͤuche,
Buͤſche und Gewaͤchſe, theils mit ihren fleckigen Blaͤt-
tern, theils mit ihren ſchoͤnen und wohlriechenden Blu-
men. Zu den erſtern rechne ich die gemahlte Nacht-
blume (Nyctanthes picta) und die gemeine Corallen-
pflanze (Erythrina corallodendrum); zu den letztern
die Chineſiſche Roſe (Hibiſcus roſa Sinenſis), die ans-
laͤndiſche Muraye (Muraya exotica), und andre. Die
Chineſiſche Roſe heißt hier Sapato (Schuhblume); ihre
Blumen geben eine ſehr ſchwarze Farbe, daher beſtrei-
chen die Einwohner die Scheiden ihrer Kris (Seiten-
gewehre, die ich oben beſchrieben habe) und ihre Schub
damit, um ſie zu ſchwaͤrzen. — Die fremde Muſchel-
blume (Piſtia ſtratiotes) hegt man in den großen Kru-
ken, worin man auf den Vorplaͤtzen der Land- und Gar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0598" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Siebenter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Sie heißt Dranguli; die Schoten &#x017F;ind lang, aber dabey<lb/>
rund, auswendig &#x017F;chwarz, und hangen wie lange Sta&#x0364;be<lb/>
vom Baume herab. &#x2014; Ein &#x017F;onderbares Kraut lernte<lb/>
ich hier kennen, wovon man mich ver&#x017F;icherte, daß es<lb/>
nicht nur den Stein in der Harnbla&#x017F;e auflo&#x0364;&#x017F;e, &#x017F;ondern<lb/>
auch Stu&#x0364;cke Porzellan, wenn man &#x017F;ie in das Kraut hin-<lb/>
ein legt, mu&#x0364;rbe mache. In der That kann man kleine<lb/>
Porzellan&#x017F;tu&#x0364;cke, wenn &#x017F;ie darin liegen, ohne Mu&#x0364;he zer-<lb/>
kauen. Allein eben das mu&#x0364;ßte auch ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn man &#x017F;ie in Leinwand oder dergleichen einwickelte,<lb/>
das die glatte Oberfla&#x0364;che des Porzellans bedeckte, und<lb/>
hinderte, daß es &#x017F;einer Gla&#x0364;tte wegen zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen<lb/>
nicht weh thun ko&#x0364;nnte. Man nennt dies Kraut Daun<lb/>
Kitji. In Blu&#x0364;the habe ich es nie ge&#x017F;ehen. Es &#x017F;cheint<lb/>
aber zu den rauhbla&#x0364;ttrigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en (<hi rendition="#aq">a&#x017F;perifoliis</hi>) zu<lb/>
geho&#x0364;ren. Einige wollen, es &#x017F;ey eine Art Steinbrech<lb/>
(<hi rendition="#aq">Saxifraga</hi>).</p><lb/>
          <p>In den vor der Stadt angelegten Lu&#x017F;tga&#x0364;rten der<lb/>
Europa&#x0364;er prangen ver&#x017F;chiedne O&#x017F;tindi&#x017F;che Stra&#x0364;uche,<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;che und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, theils mit ihren fleckigen Bla&#x0364;t-<lb/>
tern, theils mit ihren &#x017F;cho&#x0364;nen und wohlriechenden Blu-<lb/>
men. Zu den er&#x017F;tern rechne ich die gemahlte Nacht-<lb/>
blume (<hi rendition="#aq">Nyctanthes picta</hi>) und die gemeine Corallen-<lb/>
pflanze (<hi rendition="#aq">Erythrina corallodendrum</hi>); zu den letztern<lb/>
die Chine&#x017F;i&#x017F;che Ro&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Hibi&#x017F;cus ro&#x017F;a Sinen&#x017F;is</hi>), die ans-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Muraye (<hi rendition="#aq">Muraya exotica</hi>), und andre. Die<lb/>
Chine&#x017F;i&#x017F;che Ro&#x017F;e heißt hier <hi rendition="#aq">Sapato</hi> (Schuhblume); ihre<lb/>
Blumen geben eine &#x017F;ehr &#x017F;chwarze Farbe, daher be&#x017F;trei-<lb/>
chen die Einwohner die Scheiden ihrer Kris (Seiten-<lb/>
gewehre, die ich oben be&#x017F;chrieben habe) und ihre Schub<lb/>
damit, um &#x017F;ie zu &#x017F;chwa&#x0364;rzen. &#x2014; Die fremde Mu&#x017F;chel-<lb/>
blume (<hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tia &#x017F;tratiotes</hi>) hegt man in den großen Kru-<lb/>
ken, worin man auf den Vorpla&#x0364;tzen der Land- und Gar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0598] Sechste Abtheilung. Siebenter Abſchnitt. Sie heißt Dranguli; die Schoten ſind lang, aber dabey rund, auswendig ſchwarz, und hangen wie lange Staͤbe vom Baume herab. — Ein ſonderbares Kraut lernte ich hier kennen, wovon man mich verſicherte, daß es nicht nur den Stein in der Harnblaſe aufloͤſe, ſondern auch Stuͤcke Porzellan, wenn man ſie in das Kraut hin- ein legt, muͤrbe mache. In der That kann man kleine Porzellanſtuͤcke, wenn ſie darin liegen, ohne Muͤhe zer- kauen. Allein eben das muͤßte auch geſchehen koͤnnen, wenn man ſie in Leinwand oder dergleichen einwickelte, das die glatte Oberflaͤche des Porzellans bedeckte, und hinderte, daß es ſeiner Glaͤtte wegen zwiſchen den Zaͤhnen nicht weh thun koͤnnte. Man nennt dies Kraut Daun Kitji. In Bluͤthe habe ich es nie geſehen. Es ſcheint aber zu den rauhblaͤttrigen Gewaͤchſen (aſperifoliis) zu gehoͤren. Einige wollen, es ſey eine Art Steinbrech (Saxifraga). In den vor der Stadt angelegten Luſtgaͤrten der Europaͤer prangen verſchiedne Oſtindiſche Straͤuche, Buͤſche und Gewaͤchſe, theils mit ihren fleckigen Blaͤt- tern, theils mit ihren ſchoͤnen und wohlriechenden Blu- men. Zu den erſtern rechne ich die gemahlte Nacht- blume (Nyctanthes picta) und die gemeine Corallen- pflanze (Erythrina corallodendrum); zu den letztern die Chineſiſche Roſe (Hibiſcus roſa Sinenſis), die ans- laͤndiſche Muraye (Muraya exotica), und andre. Die Chineſiſche Roſe heißt hier Sapato (Schuhblume); ihre Blumen geben eine ſehr ſchwarze Farbe, daher beſtrei- chen die Einwohner die Scheiden ihrer Kris (Seiten- gewehre, die ich oben beſchrieben habe) und ihre Schub damit, um ſie zu ſchwaͤrzen. — Die fremde Muſchel- blume (Piſtia ſtratiotes) hegt man in den großen Kru- ken, worin man auf den Vorplaͤtzen der Land- und Gar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/598
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/598>, abgerufen am 17.06.2024.