so fallen dir wohl gar bei andern farbigen Kin- dern der Sonne die unbescheidenen Namen ein, welche die Königinn im Hamlet verschweigt, --
-- crow -- flowers, nettles, daisies, and long purples, That liberal shepherds give a grosser name, But our cold maids do dead men's fingers call them.
Welche Verse, sagte Lothar, Schlegel nicht hätte auslassen sollen. Doch dies nur im Vor- beigehn: fahre fort.
So wunderbar und noch mehr, begann Man- fred wieder, ist es mit der Liebe. Es giebt eine solche Heiligkeit dieses Gefühls, eine so wun- dersame paradisische Unschuld, daß im Unbewußt- sein, in der Unkenntniß der gegenseitigen Liebe wohl oft die höchste Seligkeit ruht; der erste erwachende, sich begegnende Blick hat diesen Frühling entlaubt, und das erste Wort des Ge- ständnisses kann der Tod dieser stillen Wonne sein. Nirgend fühlt der Mensch so sehr, wie er verlieren muß, um zu gewinnen, wie jedes Glück ein Geheimniß ist, welches angerührt und aus- gesprochen seine Blüte abwirft.
Friedrich stand schnell auf und schien von wunderbaren Gedanken ergriffen, man sah ihn im Buchengange auf und nieder wandeln, indem er sich öfter die Augen abtrocknete; Manfred aber fuhr so fort: wie es wohl Menschen mag gege- ben haben, die schon mit diesem ersten Seufzer
Einleitung.
ſo fallen dir wohl gar bei andern farbigen Kin- dern der Sonne die unbeſcheidenen Namen ein, welche die Koͤniginn im Hamlet verſchweigt, —
— crow — flowers, nettles, daisies, and long purples, That liberal shepherds give a grosser name, But our cold maids do dead men's fingers call them.
Welche Verſe, ſagte Lothar, Schlegel nicht haͤtte auslaſſen ſollen. Doch dies nur im Vor- beigehn: fahre fort.
So wunderbar und noch mehr, begann Man- fred wieder, iſt es mit der Liebe. Es giebt eine ſolche Heiligkeit dieſes Gefuͤhls, eine ſo wun- derſame paradiſiſche Unſchuld, daß im Unbewußt- ſein, in der Unkenntniß der gegenſeitigen Liebe wohl oft die hoͤchſte Seligkeit ruht; der erſte erwachende, ſich begegnende Blick hat dieſen Fruͤhling entlaubt, und das erſte Wort des Ge- ſtaͤndniſſes kann der Tod dieſer ſtillen Wonne ſein. Nirgend fuͤhlt der Menſch ſo ſehr, wie er verlieren muß, um zu gewinnen, wie jedes Gluͤck ein Geheimniß iſt, welches angeruͤhrt und aus- geſprochen ſeine Bluͤte abwirft.
Friedrich ſtand ſchnell auf und ſchien von wunderbaren Gedanken ergriffen, man ſah ihn im Buchengange auf und nieder wandeln, indem er ſich oͤfter die Augen abtrocknete; Manfred aber fuhr ſo fort: wie es wohl Menſchen mag gege- ben haben, die ſchon mit dieſem erſten Seufzer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>ſo fallen dir wohl gar bei andern farbigen Kin-<lb/>
dern der Sonne die unbeſcheidenen Namen ein,<lb/>
welche die Koͤniginn im Hamlet verſchweigt, —</p><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#aq">— crow — flowers, nettles, daisies, and long<lb/>
purples,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">That liberal shepherds give a grosser name,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">But our cold maids do dead men's fingers call<lb/>
them.</hi></l></lg><lb/><p>Welche Verſe, ſagte Lothar, Schlegel nicht<lb/>
haͤtte auslaſſen ſollen. Doch dies nur im Vor-<lb/>
beigehn: fahre fort.</p><lb/><p>So wunderbar und noch mehr, begann Man-<lb/>
fred wieder, iſt es mit der Liebe. Es giebt eine<lb/>ſolche Heiligkeit dieſes Gefuͤhls, eine ſo wun-<lb/>
derſame paradiſiſche Unſchuld, daß im Unbewußt-<lb/>ſein, in der Unkenntniß der gegenſeitigen Liebe<lb/>
wohl oft die hoͤchſte Seligkeit ruht; der erſte<lb/>
erwachende, ſich begegnende Blick hat dieſen<lb/>
Fruͤhling entlaubt, und das erſte Wort des Ge-<lb/>ſtaͤndniſſes kann der Tod dieſer ſtillen Wonne<lb/>ſein. Nirgend fuͤhlt der Menſch ſo ſehr, wie er<lb/>
verlieren muß, um zu gewinnen, wie jedes Gluͤck<lb/>
ein Geheimniß iſt, welches angeruͤhrt und aus-<lb/>
geſprochen ſeine Bluͤte abwirft.</p><lb/><p>Friedrich ſtand ſchnell auf und ſchien von<lb/>
wunderbaren Gedanken ergriffen, man ſah ihn<lb/>
im Buchengange auf und nieder wandeln, indem<lb/>
er ſich oͤfter die Augen abtrocknete; Manfred aber<lb/>
fuhr ſo fort: wie es wohl Menſchen mag gege-<lb/>
ben haben, die ſchon mit dieſem erſten Seufzer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0134]
Einleitung.
ſo fallen dir wohl gar bei andern farbigen Kin-
dern der Sonne die unbeſcheidenen Namen ein,
welche die Koͤniginn im Hamlet verſchweigt, —
— crow — flowers, nettles, daisies, and long
purples,
That liberal shepherds give a grosser name,
But our cold maids do dead men's fingers call
them.
Welche Verſe, ſagte Lothar, Schlegel nicht
haͤtte auslaſſen ſollen. Doch dies nur im Vor-
beigehn: fahre fort.
So wunderbar und noch mehr, begann Man-
fred wieder, iſt es mit der Liebe. Es giebt eine
ſolche Heiligkeit dieſes Gefuͤhls, eine ſo wun-
derſame paradiſiſche Unſchuld, daß im Unbewußt-
ſein, in der Unkenntniß der gegenſeitigen Liebe
wohl oft die hoͤchſte Seligkeit ruht; der erſte
erwachende, ſich begegnende Blick hat dieſen
Fruͤhling entlaubt, und das erſte Wort des Ge-
ſtaͤndniſſes kann der Tod dieſer ſtillen Wonne
ſein. Nirgend fuͤhlt der Menſch ſo ſehr, wie er
verlieren muß, um zu gewinnen, wie jedes Gluͤck
ein Geheimniß iſt, welches angeruͤhrt und aus-
geſprochen ſeine Bluͤte abwirft.
Friedrich ſtand ſchnell auf und ſchien von
wunderbaren Gedanken ergriffen, man ſah ihn
im Buchengange auf und nieder wandeln, indem
er ſich oͤfter die Augen abtrocknete; Manfred aber
fuhr ſo fort: wie es wohl Menſchen mag gege-
ben haben, die ſchon mit dieſem erſten Seufzer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/134>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.