Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.Einleitung. die Blume ihres Lebens verloren, so ist es dochnatürlicher und wahrer, sich auch in dieser wun- dervollen Lebensgegend, so wie bei allen Dingen, mit einem gewissen Heroismus zu waffnen, und früh zu erfahren, daß wir alles, was wir be- sitzen, nur durch den Glauben besitzen, und daß am wenigsten die Liebe eine bloße Begebenheit in uns sei, sondern daß sie, wie alles Gute von unserm Willen abhängt; denn von ihm geht sie aus, nachher wird er zwar von ihr bezwungen und gebrochen, kann aber später hin nur durch ihn allein als Liebe dauern und bestehn. Ein solcher Sinn und kräftiger aber frommer Wille verliert des Herzens Unschuld nie, der Scherz ist ihm nur Scherz, und er wird nicht anstehn, auch mit dem zu tändeln, was ihm das Hei- ligste und Liebste ist, denn wahrlich, dem Rei- nen ist alles rein. Diese Beschreibung, sagte Ernst, charakteri- Einleitung. die Blume ihres Lebens verloren, ſo iſt es dochnatuͤrlicher und wahrer, ſich auch in dieſer wun- dervollen Lebensgegend, ſo wie bei allen Dingen, mit einem gewiſſen Heroismus zu waffnen, und fruͤh zu erfahren, daß wir alles, was wir be- ſitzen, nur durch den Glauben beſitzen, und daß am wenigſten die Liebe eine bloße Begebenheit in uns ſei, ſondern daß ſie, wie alles Gute von unſerm Willen abhaͤngt; denn von ihm geht ſie aus, nachher wird er zwar von ihr bezwungen und gebrochen, kann aber ſpaͤter hin nur durch ihn allein als Liebe dauern und beſtehn. Ein ſolcher Sinn und kraͤftiger aber frommer Wille verliert des Herzens Unſchuld nie, der Scherz iſt ihm nur Scherz, und er wird nicht anſtehn, auch mit dem zu taͤndeln, was ihm das Hei- ligſte und Liebſte iſt, denn wahrlich, dem Rei- nen iſt alles rein. Dieſe Beſchreibung, ſagte Ernſt, charakteri- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> die Blume ihres Lebens verloren, ſo iſt es doch<lb/> natuͤrlicher und wahrer, ſich auch in dieſer wun-<lb/> dervollen Lebensgegend, ſo wie bei allen Dingen,<lb/> mit einem gewiſſen Heroismus zu waffnen, und<lb/> fruͤh zu erfahren, daß wir alles, was wir be-<lb/> ſitzen, nur durch den Glauben beſitzen, und daß<lb/> am wenigſten die Liebe eine bloße Begebenheit<lb/> in uns ſei, ſondern daß ſie, wie alles Gute von<lb/> unſerm Willen abhaͤngt; denn von ihm geht ſie<lb/> aus, nachher wird er zwar von ihr bezwungen<lb/> und gebrochen, kann aber ſpaͤter hin nur durch<lb/> ihn allein als Liebe dauern und beſtehn. Ein<lb/> ſolcher Sinn und kraͤftiger aber frommer Wille<lb/> verliert des Herzens Unſchuld nie, der Scherz<lb/> iſt ihm nur Scherz, und er wird nicht anſtehn,<lb/> auch mit dem zu taͤndeln, was ihm das Hei-<lb/> ligſte und Liebſte iſt, denn wahrlich, dem Rei-<lb/> nen iſt alles rein.</p><lb/> <p>Dieſe Beſchreibung, ſagte Ernſt, charakteri-<lb/> ſirt die geſunde Zeit unſers deutſchen Mittelal-<lb/> ters, als neben den Nibelungen und dem Ti-<lb/> turell der ſuͤße Triſtan ſeinen Platz in aller Her-<lb/> zen fand, und auch neben dieſen großen Liebes-<lb/> gedichten ſo viele muntre und ſchalkhafte Erzaͤh-<lb/> lungen. Die ſpaͤter auftretende uͤberſinnliche,<lb/> oder außerſinnliche Liebe, war noch nicht von<lb/> der ſinnlichen getrennt, ſondern ſie waren wie<lb/> Leib und Seele verbunden, in der hoͤchſten Ver-<lb/> geiſtigung geſund, in dem freieſten Scherze un-<lb/> ſchuldig.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [124/0135]
Einleitung.
die Blume ihres Lebens verloren, ſo iſt es doch
natuͤrlicher und wahrer, ſich auch in dieſer wun-
dervollen Lebensgegend, ſo wie bei allen Dingen,
mit einem gewiſſen Heroismus zu waffnen, und
fruͤh zu erfahren, daß wir alles, was wir be-
ſitzen, nur durch den Glauben beſitzen, und daß
am wenigſten die Liebe eine bloße Begebenheit
in uns ſei, ſondern daß ſie, wie alles Gute von
unſerm Willen abhaͤngt; denn von ihm geht ſie
aus, nachher wird er zwar von ihr bezwungen
und gebrochen, kann aber ſpaͤter hin nur durch
ihn allein als Liebe dauern und beſtehn. Ein
ſolcher Sinn und kraͤftiger aber frommer Wille
verliert des Herzens Unſchuld nie, der Scherz
iſt ihm nur Scherz, und er wird nicht anſtehn,
auch mit dem zu taͤndeln, was ihm das Hei-
ligſte und Liebſte iſt, denn wahrlich, dem Rei-
nen iſt alles rein.
Dieſe Beſchreibung, ſagte Ernſt, charakteri-
ſirt die geſunde Zeit unſers deutſchen Mittelal-
ters, als neben den Nibelungen und dem Ti-
turell der ſuͤße Triſtan ſeinen Platz in aller Her-
zen fand, und auch neben dieſen großen Liebes-
gedichten ſo viele muntre und ſchalkhafte Erzaͤh-
lungen. Die ſpaͤter auftretende uͤberſinnliche,
oder außerſinnliche Liebe, war noch nicht von
der ſinnlichen getrennt, ſondern ſie waren wie
Leib und Seele verbunden, in der hoͤchſten Ver-
geiſtigung geſund, in dem freieſten Scherze un-
ſchuldig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |