keit benutzte, um ihm auf prosaische Weise etwas der überflüssigen Poesie auszuklopfen.
Sacht! sacht! rief Theodor, woher diese Neronische Gesinnung? Ergieb dich der Billig- keit, Freund, oder du sollst so mit albernen Späßen und Wortspielen, welche dir verhaßt sind, gegeißelt werden, daß du den Werth der Humanität einsehn lernst. Nun schau auf, geht drüben nicht unser Anton einsam, sanft und stille, sein Gemüth und die schöne Natur be- trachtend? Wie unrecht haben wir ihm so eben gethan.
Dieses mal, antwortete Wilibald, und wis- sen wir doch nicht, ob ihn die Weiber nicht so eben verlassen haben, denen er mit seinem sanf- ten, lieben, zuvorkommenden Naturell stets nach- schleicht, und die ihm gern entgegen kommen, weil sie ihm anfühlen, daß er auch das Schwächste und Verwerflichste in ihnen ehrt und verthei- digt; denn nicht in ein Individuum, sondern in das ganze Geschlecht ist er verliebt: macht er hier nicht Claren, ihrer Mutter, der jungen Frau und Augusten emsig den Hof? die übrigen lächeln ihn auch stets an, nur sollte er es doch fühlen, daß er der letztern zur Last fällt und sie in Ruhe lassen. Alle andere Menschen ändern sich doch von Zeit zu Zeit und legen ihre Albernheiten ab, ihn aber kannst du nach Jahren wieder antref- fen, und er trägt dir noch dieselben Kindereien und Meinungen mit seiner ruhigen Salbung ent-
Einleitung.
keit benutzte, um ihm auf proſaiſche Weiſe etwas der uͤberfluͤſſigen Poeſie auszuklopfen.
Sacht! ſacht! rief Theodor, woher dieſe Neroniſche Geſinnung? Ergieb dich der Billig- keit, Freund, oder du ſollſt ſo mit albernen Spaͤßen und Wortſpielen, welche dir verhaßt ſind, gegeißelt werden, daß du den Werth der Humanitaͤt einſehn lernſt. Nun ſchau auf, geht druͤben nicht unſer Anton einſam, ſanft und ſtille, ſein Gemuͤth und die ſchoͤne Natur be- trachtend? Wie unrecht haben wir ihm ſo eben gethan.
Dieſes mal, antwortete Wilibald, und wiſ- ſen wir doch nicht, ob ihn die Weiber nicht ſo eben verlaſſen haben, denen er mit ſeinem ſanf- ten, lieben, zuvorkommenden Naturell ſtets nach- ſchleicht, und die ihm gern entgegen kommen, weil ſie ihm anfuͤhlen, daß er auch das Schwaͤchſte und Verwerflichſte in ihnen ehrt und verthei- digt; denn nicht in ein Individuum, ſondern in das ganze Geſchlecht iſt er verliebt: macht er hier nicht Claren, ihrer Mutter, der jungen Frau und Auguſten emſig den Hof? die uͤbrigen laͤcheln ihn auch ſtets an, nur ſollte er es doch fuͤhlen, daß er der letztern zur Laſt faͤllt und ſie in Ruhe laſſen. Alle andere Menſchen aͤndern ſich doch von Zeit zu Zeit und legen ihre Albernheiten ab, ihn aber kannſt du nach Jahren wieder antref- fen, und er traͤgt dir noch dieſelben Kindereien und Meinungen mit ſeiner ruhigen Salbung ent-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
keit benutzte, um ihm auf proſaiſche Weiſe etwas<lb/>
der uͤberfluͤſſigen Poeſie auszuklopfen.</p><lb/><p>Sacht! ſacht! rief Theodor, woher dieſe<lb/>
Neroniſche Geſinnung? Ergieb dich der Billig-<lb/>
keit, Freund, oder du ſollſt ſo mit albernen<lb/>
Spaͤßen und Wortſpielen, welche dir verhaßt<lb/>ſind, gegeißelt werden, daß du den Werth der<lb/>
Humanitaͤt einſehn lernſt. Nun ſchau auf, geht<lb/>
druͤben nicht unſer Anton einſam, ſanft und<lb/>ſtille, ſein Gemuͤth und die ſchoͤne Natur be-<lb/>
trachtend? Wie unrecht haben wir ihm ſo eben<lb/>
gethan.</p><lb/><p>Dieſes mal, antwortete Wilibald, und wiſ-<lb/>ſen wir doch nicht, ob ihn die Weiber nicht ſo<lb/>
eben verlaſſen haben, denen er mit ſeinem ſanf-<lb/>
ten, lieben, zuvorkommenden Naturell ſtets nach-<lb/>ſchleicht, und die ihm gern entgegen kommen,<lb/>
weil ſie ihm anfuͤhlen, daß er auch das Schwaͤchſte<lb/>
und Verwerflichſte in ihnen ehrt und verthei-<lb/>
digt; denn nicht in ein Individuum, ſondern in<lb/>
das ganze Geſchlecht iſt er verliebt: macht er<lb/>
hier nicht Claren, ihrer Mutter, der jungen Frau<lb/>
und Auguſten emſig den Hof? die uͤbrigen laͤcheln<lb/>
ihn auch ſtets an, nur ſollte er es doch fuͤhlen,<lb/>
daß er der letztern zur Laſt faͤllt und ſie in Ruhe<lb/>
laſſen. Alle andere Menſchen aͤndern ſich doch<lb/>
von Zeit zu Zeit und legen ihre Albernheiten ab,<lb/>
ihn aber kannſt du nach Jahren wieder antref-<lb/>
fen, und er traͤgt dir noch dieſelben Kindereien<lb/>
und Meinungen mit ſeiner ruhigen Salbung ent-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0066]
Einleitung.
keit benutzte, um ihm auf proſaiſche Weiſe etwas
der uͤberfluͤſſigen Poeſie auszuklopfen.
Sacht! ſacht! rief Theodor, woher dieſe
Neroniſche Geſinnung? Ergieb dich der Billig-
keit, Freund, oder du ſollſt ſo mit albernen
Spaͤßen und Wortſpielen, welche dir verhaßt
ſind, gegeißelt werden, daß du den Werth der
Humanitaͤt einſehn lernſt. Nun ſchau auf, geht
druͤben nicht unſer Anton einſam, ſanft und
ſtille, ſein Gemuͤth und die ſchoͤne Natur be-
trachtend? Wie unrecht haben wir ihm ſo eben
gethan.
Dieſes mal, antwortete Wilibald, und wiſ-
ſen wir doch nicht, ob ihn die Weiber nicht ſo
eben verlaſſen haben, denen er mit ſeinem ſanf-
ten, lieben, zuvorkommenden Naturell ſtets nach-
ſchleicht, und die ihm gern entgegen kommen,
weil ſie ihm anfuͤhlen, daß er auch das Schwaͤchſte
und Verwerflichſte in ihnen ehrt und verthei-
digt; denn nicht in ein Individuum, ſondern in
das ganze Geſchlecht iſt er verliebt: macht er
hier nicht Claren, ihrer Mutter, der jungen Frau
und Auguſten emſig den Hof? die uͤbrigen laͤcheln
ihn auch ſtets an, nur ſollte er es doch fuͤhlen,
daß er der letztern zur Laſt faͤllt und ſie in Ruhe
laſſen. Alle andere Menſchen aͤndern ſich doch
von Zeit zu Zeit und legen ihre Albernheiten ab,
ihn aber kannſt du nach Jahren wieder antref-
fen, und er traͤgt dir noch dieſelben Kindereien
und Meinungen mit ſeiner ruhigen Salbung ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/66>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.