Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
also in der jetzigen Gestalt erst gegen das Ende
des funfzehnten Jahrhunderts geschrieben seyn.
Damit stimmt aber der Umstand nicht, daß Con-
stantinopel noch als eine christliche Residenz an-
genommen wird. Man wird der Entstehung von
dergleichen Geschichten nie ganz auf den Grund
kommen können, auch ist eine zu weit gehende
Kritik nicht angewandt, weil von den meisten
Mährchen sich die Grundvorstellungen bei allen
Völkern zu verschiedenen Zeiten finden. Der
Erzähler meines Volksbuchs zeigt sich als ein ge-
bildeter Schriftsteller, so daß sein Gedicht nicht,
wie so viele Volksbücher, nur ein verstümmeln-
der Auszug aus einem ältern, größern Werke
seyn kann. Das Wenige von Nachweisung auf
Historie muß zufällig hinein gekommen sein.
Darüber können wir uns nicht täuschen, daß das
Ganze einen heitern modernen Anstrich hat.

Die Bearbeitung dieses ersten Theiles, sagte
Wilibald, dünkt meinem Gehör gleich einem
musikalischen Stücke mit seinen Variationen.
Derselbe Satz, dieselbe Aufgabe kehrt wieder,
und wird am Ende ziemlich willkührlich aufge-
löst. Darum sehen sich die komischen Nebenfi-
guren ähnlich, und wenn nicht zuletzt die Eltern
wieder aufträten, und den Schluß mit dem An-
fang verknüpften, so bestände das Stück fast
nur aus sechs oder sieben dialogirten Anekdoten.
Freilich hat in unserer Welt ein durchgefallener
Autor nicht das Recht, denjenigen, der nicht ge-
Zweite Abtheilung.
alſo in der jetzigen Geſtalt erſt gegen das Ende
des funfzehnten Jahrhunderts geſchrieben ſeyn.
Damit ſtimmt aber der Umſtand nicht, daß Con-
ſtantinopel noch als eine chriſtliche Reſidenz an-
genommen wird. Man wird der Entſtehung von
dergleichen Geſchichten nie ganz auf den Grund
kommen koͤnnen, auch iſt eine zu weit gehende
Kritik nicht angewandt, weil von den meiſten
Maͤhrchen ſich die Grundvorſtellungen bei allen
Voͤlkern zu verſchiedenen Zeiten finden. Der
Erzaͤhler meines Volksbuchs zeigt ſich als ein ge-
bildeter Schriftſteller, ſo daß ſein Gedicht nicht,
wie ſo viele Volksbuͤcher, nur ein verſtuͤmmeln-
der Auszug aus einem aͤltern, groͤßern Werke
ſeyn kann. Das Wenige von Nachweiſung auf
Hiſtorie muß zufaͤllig hinein gekommen ſein.
Daruͤber koͤnnen wir uns nicht taͤuſchen, daß das
Ganze einen heitern modernen Anſtrich hat.

Die Bearbeitung dieſes erſten Theiles, ſagte
Wilibald, duͤnkt meinem Gehoͤr gleich einem
muſikaliſchen Stuͤcke mit ſeinen Variationen.
Derſelbe Satz, dieſelbe Aufgabe kehrt wieder,
und wird am Ende ziemlich willkuͤhrlich aufge-
loͤſt. Darum ſehen ſich die komiſchen Nebenfi-
guren aͤhnlich, und wenn nicht zuletzt die Eltern
wieder auftraͤten, und den Schluß mit dem An-
fang verknuͤpften, ſo beſtaͤnde das Stuͤck faſt
nur aus ſechs oder ſieben dialogirten Anekdoten.
Freilich hat in unſerer Welt ein durchgefallener
Autor nicht das Recht, denjenigen, der nicht ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#VAL">
                <p><pb facs="#f0236" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
al&#x017F;o in der jetzigen Ge&#x017F;talt er&#x017F;t gegen das Ende<lb/>
des funfzehnten Jahrhunderts ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn.<lb/>
Damit &#x017F;timmt aber der Um&#x017F;tand nicht, daß Con-<lb/>
&#x017F;tantinopel noch als eine chri&#x017F;tliche Re&#x017F;idenz an-<lb/>
genommen wird. Man wird der Ent&#x017F;tehung von<lb/>
dergleichen Ge&#x017F;chichten nie ganz auf den Grund<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen, auch i&#x017F;t eine zu weit gehende<lb/>
Kritik nicht angewandt, weil von den mei&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x0364;hrchen &#x017F;ich die Grundvor&#x017F;tellungen bei allen<lb/>
Vo&#x0364;lkern zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten finden. Der<lb/>
Erza&#x0364;hler meines Volksbuchs zeigt &#x017F;ich als ein ge-<lb/>
bildeter Schrift&#x017F;teller, &#x017F;o daß &#x017F;ein Gedicht nicht,<lb/>
wie &#x017F;o viele Volksbu&#x0364;cher, nur ein ver&#x017F;tu&#x0364;mmeln-<lb/>
der Auszug aus einem a&#x0364;ltern, gro&#x0364;ßern Werke<lb/>
&#x017F;eyn kann. Das Wenige von Nachwei&#x017F;ung auf<lb/>
Hi&#x017F;torie muß zufa&#x0364;llig hinein gekommen &#x017F;ein.<lb/>
Daru&#x0364;ber ko&#x0364;nnen wir uns nicht ta&#x0364;u&#x017F;chen, daß das<lb/>
Ganze einen heitern modernen An&#x017F;trich hat.</p><lb/>
                <p>Die Bearbeitung die&#x017F;es er&#x017F;ten Theiles, &#x017F;agte<lb/>
Wilibald, du&#x0364;nkt meinem Geho&#x0364;r gleich einem<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Stu&#x0364;cke mit &#x017F;einen Variationen.<lb/>
Der&#x017F;elbe Satz, die&#x017F;elbe Aufgabe kehrt wieder,<lb/>
und wird am Ende ziemlich willku&#x0364;hrlich aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;t. Darum &#x017F;ehen &#x017F;ich die komi&#x017F;chen Nebenfi-<lb/>
guren a&#x0364;hnlich, und wenn nicht zuletzt die Eltern<lb/>
wieder auftra&#x0364;ten, und den Schluß mit dem An-<lb/>
fang verknu&#x0364;pften, &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;nde das Stu&#x0364;ck fa&#x017F;t<lb/>
nur aus &#x017F;echs oder &#x017F;ieben dialogirten Anekdoten.<lb/>
Freilich hat in un&#x017F;erer Welt ein durchgefallener<lb/>
Autor nicht das Recht, denjenigen, der nicht ge-<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0236] Zweite Abtheilung. alſo in der jetzigen Geſtalt erſt gegen das Ende des funfzehnten Jahrhunderts geſchrieben ſeyn. Damit ſtimmt aber der Umſtand nicht, daß Con- ſtantinopel noch als eine chriſtliche Reſidenz an- genommen wird. Man wird der Entſtehung von dergleichen Geſchichten nie ganz auf den Grund kommen koͤnnen, auch iſt eine zu weit gehende Kritik nicht angewandt, weil von den meiſten Maͤhrchen ſich die Grundvorſtellungen bei allen Voͤlkern zu verſchiedenen Zeiten finden. Der Erzaͤhler meines Volksbuchs zeigt ſich als ein ge- bildeter Schriftſteller, ſo daß ſein Gedicht nicht, wie ſo viele Volksbuͤcher, nur ein verſtuͤmmeln- der Auszug aus einem aͤltern, groͤßern Werke ſeyn kann. Das Wenige von Nachweiſung auf Hiſtorie muß zufaͤllig hinein gekommen ſein. Daruͤber koͤnnen wir uns nicht taͤuſchen, daß das Ganze einen heitern modernen Anſtrich hat. Die Bearbeitung dieſes erſten Theiles, ſagte Wilibald, duͤnkt meinem Gehoͤr gleich einem muſikaliſchen Stuͤcke mit ſeinen Variationen. Derſelbe Satz, dieſelbe Aufgabe kehrt wieder, und wird am Ende ziemlich willkuͤhrlich aufge- loͤſt. Darum ſehen ſich die komiſchen Nebenfi- guren aͤhnlich, und wenn nicht zuletzt die Eltern wieder auftraͤten, und den Schluß mit dem An- fang verknuͤpften, ſo beſtaͤnde das Stuͤck faſt nur aus ſechs oder ſieben dialogirten Anekdoten. Freilich hat in unſerer Welt ein durchgefallener Autor nicht das Recht, denjenigen, der nicht ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/236
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/236>, abgerufen am 21.11.2024.