Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
fallen ist, sondern gefallen hat, strenge zu kriti-
siren; wenigstens hat das Publikum diese Ge-
sinnung.

So wie ich, fiel Auguste ein; denn wahr-
lich, die Willkührlichkeiten, die Sie neulich in
Ihrem Kindermährchen verbunden haben, waren
viel willkührlicher.

Meine Herrschaft, fing Lothar an, zeigt im-
mer traurigere Aussichten, und alles neigt sich
mehr und mehr, um die dramatische Verwir-
rung recht zu verschlingen, zu einem Bürger-
kriege: statt ruhiger Gespräche werde ich nur
Streit gewahr, welcher die Aufklärung mehr
hindert als befördert, und ich verfüge daher, um
wenigstens einen Waffenstillstand hervor zu brin-
gen, daß Rosalia uns gütig die Sonate vortra-
gen möge, die sie heut Morgen einübte, damit
die orphische Kunst die Leidenschaften zähme.

Rosalie gehorchte lachend dem Befehl, in-
dem sie nur sagte: unser Herrscher wird ein
Despot, der seine Regierung auch über uns
Zuhörerinnen erstreckt, deren Gehorsam ihm nicht
einbedungen war.

Als sie gespielt hatte, sagte sie: die Musik
ist in unsern Tagen so allgemein verbreitet, die
Kennerschaft und Virtuosität so wenig selten,
daß man jetzt ein Mädchen fast beleidigt, wenn
man frägt: ob sie musikalisch sey; das war,
wie ich mir habe sagen lassen, noch vor zwanzig
oder dreißig Jahren ganz anders.

Zweite Abtheilung.
fallen iſt, ſondern gefallen hat, ſtrenge zu kriti-
ſiren; wenigſtens hat das Publikum dieſe Ge-
ſinnung.

So wie ich, fiel Auguſte ein; denn wahr-
lich, die Willkuͤhrlichkeiten, die Sie neulich in
Ihrem Kindermaͤhrchen verbunden haben, waren
viel willkuͤhrlicher.

Meine Herrſchaft, fing Lothar an, zeigt im-
mer traurigere Ausſichten, und alles neigt ſich
mehr und mehr, um die dramatiſche Verwir-
rung recht zu verſchlingen, zu einem Buͤrger-
kriege: ſtatt ruhiger Geſpraͤche werde ich nur
Streit gewahr, welcher die Aufklaͤrung mehr
hindert als befoͤrdert, und ich verfuͤge daher, um
wenigſtens einen Waffenſtillſtand hervor zu brin-
gen, daß Roſalia uns guͤtig die Sonate vortra-
gen moͤge, die ſie heut Morgen einuͤbte, damit
die orphiſche Kunſt die Leidenſchaften zaͤhme.

Roſalie gehorchte lachend dem Befehl, in-
dem ſie nur ſagte: unſer Herrſcher wird ein
Despot, der ſeine Regierung auch uͤber uns
Zuhoͤrerinnen erſtreckt, deren Gehorſam ihm nicht
einbedungen war.

Als ſie geſpielt hatte, ſagte ſie: die Muſik
iſt in unſern Tagen ſo allgemein verbreitet, die
Kennerſchaft und Virtuoſitaͤt ſo wenig ſelten,
daß man jetzt ein Maͤdchen faſt beleidigt, wenn
man fraͤgt: ob ſie muſikaliſch ſey; das war,
wie ich mir habe ſagen laſſen, noch vor zwanzig
oder dreißig Jahren ganz anders.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#VAL">
                <p><pb facs="#f0237" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
fallen i&#x017F;t, &#x017F;ondern gefallen hat, &#x017F;trenge zu kriti-<lb/>
&#x017F;iren; wenig&#x017F;tens hat das Publikum die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;innung.</p><lb/>
                <p>So wie ich, fiel Augu&#x017F;te ein; denn wahr-<lb/>
lich, die Willku&#x0364;hrlichkeiten, die Sie neulich in<lb/>
Ihrem Kinderma&#x0364;hrchen verbunden haben, waren<lb/>
viel willku&#x0364;hrlicher.</p><lb/>
                <p>Meine Herr&#x017F;chaft, fing Lothar an, zeigt im-<lb/>
mer traurigere Aus&#x017F;ichten, und alles neigt &#x017F;ich<lb/>
mehr und mehr, um die dramati&#x017F;che Verwir-<lb/>
rung recht zu ver&#x017F;chlingen, zu einem Bu&#x0364;rger-<lb/>
kriege: &#x017F;tatt ruhiger Ge&#x017F;pra&#x0364;che werde ich nur<lb/>
Streit gewahr, welcher die Aufkla&#x0364;rung mehr<lb/>
hindert als befo&#x0364;rdert, und ich verfu&#x0364;ge daher, um<lb/>
wenig&#x017F;tens einen Waffen&#x017F;till&#x017F;tand hervor zu brin-<lb/>
gen, daß Ro&#x017F;alia uns gu&#x0364;tig die Sonate vortra-<lb/>
gen mo&#x0364;ge, die &#x017F;ie heut Morgen einu&#x0364;bte, damit<lb/>
die orphi&#x017F;che Kun&#x017F;t die Leiden&#x017F;chaften za&#x0364;hme.</p><lb/>
                <p>Ro&#x017F;alie gehorchte lachend dem Befehl, in-<lb/>
dem &#x017F;ie nur &#x017F;agte: un&#x017F;er Herr&#x017F;cher wird ein<lb/>
Despot, der &#x017F;eine Regierung auch u&#x0364;ber uns<lb/>
Zuho&#x0364;rerinnen er&#x017F;treckt, deren Gehor&#x017F;am ihm nicht<lb/>
einbedungen war.</p><lb/>
                <p>Als &#x017F;ie ge&#x017F;pielt hatte, &#x017F;agte &#x017F;ie: die Mu&#x017F;ik<lb/>
i&#x017F;t in un&#x017F;ern Tagen &#x017F;o allgemein verbreitet, die<lb/>
Kenner&#x017F;chaft und Virtuo&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;o wenig &#x017F;elten,<lb/>
daß man jetzt ein Ma&#x0364;dchen fa&#x017F;t beleidigt, wenn<lb/>
man fra&#x0364;gt: ob &#x017F;ie mu&#x017F;ikali&#x017F;ch &#x017F;ey; das war,<lb/>
wie ich mir habe &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, noch vor zwanzig<lb/>
oder dreißig Jahren ganz anders.</p><lb/>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0237] Zweite Abtheilung. fallen iſt, ſondern gefallen hat, ſtrenge zu kriti- ſiren; wenigſtens hat das Publikum dieſe Ge- ſinnung. So wie ich, fiel Auguſte ein; denn wahr- lich, die Willkuͤhrlichkeiten, die Sie neulich in Ihrem Kindermaͤhrchen verbunden haben, waren viel willkuͤhrlicher. Meine Herrſchaft, fing Lothar an, zeigt im- mer traurigere Ausſichten, und alles neigt ſich mehr und mehr, um die dramatiſche Verwir- rung recht zu verſchlingen, zu einem Buͤrger- kriege: ſtatt ruhiger Geſpraͤche werde ich nur Streit gewahr, welcher die Aufklaͤrung mehr hindert als befoͤrdert, und ich verfuͤge daher, um wenigſtens einen Waffenſtillſtand hervor zu brin- gen, daß Roſalia uns guͤtig die Sonate vortra- gen moͤge, die ſie heut Morgen einuͤbte, damit die orphiſche Kunſt die Leidenſchaften zaͤhme. Roſalie gehorchte lachend dem Befehl, in- dem ſie nur ſagte: unſer Herrſcher wird ein Despot, der ſeine Regierung auch uͤber uns Zuhoͤrerinnen erſtreckt, deren Gehorſam ihm nicht einbedungen war. Als ſie geſpielt hatte, ſagte ſie: die Muſik iſt in unſern Tagen ſo allgemein verbreitet, die Kennerſchaft und Virtuoſitaͤt ſo wenig ſelten, daß man jetzt ein Maͤdchen faſt beleidigt, wenn man fraͤgt: ob ſie muſikaliſch ſey; das war, wie ich mir habe ſagen laſſen, noch vor zwanzig oder dreißig Jahren ganz anders.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/237
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/237>, abgerufen am 18.12.2024.