Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

waren dagegen, der die größte Lust bezeigte,
sein Handwerk als Abentheurer recht sonder¬
bar und auffallend anzufangen. Der Pil¬
grim glaubte, daß sie sich verirrt hätten,
und daß alles vergebens seyn würde, bis
sie den rechten Weg wieder angetroffen hät¬
ten. Rudolf wollte den längern Streit nicht
mit anhören, sondern blies mit seiner Pfeife
dazwischen: alle waren in Verwirrung, und
sprachen durch einander, jeder that Vor¬
schläge, und keiner ward gehört. Während
des Streites zogen sie in der größten Eile
fort, als wenn sie vor jemand flöhen, so
daß sie in weniger Zeit eine große Strecke
Weges zurücklegten. Der Pilgrim sank end¬
lich fast athemlos nieder, und nöthigte sie
auf diese Weise, stille zu halten.

Als sie sich ein wenig erholt hatten,
glänzten die Wolken schon vom Abendroth;
sie gingen langsam weiter. -- Sie zogen

(2r Th.) R

waren dagegen, der die größte Luſt bezeigte,
ſein Handwerk als Abentheurer recht ſonder¬
bar und auffallend anzufangen. Der Pil¬
grim glaubte, daß ſie ſich verirrt hätten,
und daß alles vergebens ſeyn würde, bis
ſie den rechten Weg wieder angetroffen hät¬
ten. Rudolf wollte den längern Streit nicht
mit anhören, ſondern blies mit ſeiner Pfeife
dazwiſchen: alle waren in Verwirrung, und
ſprachen durch einander, jeder that Vor¬
ſchläge, und keiner ward gehört. Während
des Streites zogen ſie in der größten Eile
fort, als wenn ſie vor jemand flöhen, ſo
daß ſie in weniger Zeit eine große Strecke
Weges zurücklegten. Der Pilgrim ſank end¬
lich faſt athemlos nieder, und nöthigte ſie
auf dieſe Weiſe, ſtille zu halten.

Als ſie ſich ein wenig erholt hatten,
glänzten die Wolken ſchon vom Abendroth;
ſie gingen langſam weiter. — Sie zogen

(2r Th.) R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="257"/>
waren dagegen, der die größte Lu&#x017F;t bezeigte,<lb/>
&#x017F;ein Handwerk als Abentheurer recht &#x017F;onder¬<lb/>
bar und auffallend anzufangen. Der Pil¬<lb/>
grim glaubte, daß &#x017F;ie &#x017F;ich verirrt hätten,<lb/>
und daß alles vergebens &#x017F;eyn würde, bis<lb/>
&#x017F;ie den rechten Weg wieder angetroffen hät¬<lb/>
ten. Rudolf wollte den längern Streit nicht<lb/>
mit anhören, &#x017F;ondern blies mit &#x017F;einer Pfeife<lb/>
dazwi&#x017F;chen: alle waren in Verwirrung, und<lb/>
&#x017F;prachen durch einander, jeder that Vor¬<lb/>
&#x017F;chläge, und keiner ward gehört. Während<lb/>
des Streites zogen &#x017F;ie in der größten Eile<lb/>
fort, als wenn &#x017F;ie vor jemand flöhen, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie in weniger Zeit eine große Strecke<lb/>
Weges zurücklegten. Der Pilgrim &#x017F;ank end¬<lb/>
lich fa&#x017F;t athemlos nieder, und nöthigte &#x017F;ie<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e, &#x017F;tille zu halten.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie &#x017F;ich ein wenig erholt hatten,<lb/>
glänzten die Wolken &#x017F;chon vom Abendroth;<lb/>
&#x017F;ie gingen lang&#x017F;am weiter. &#x2014; Sie zogen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(2r Th.) R<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0265] waren dagegen, der die größte Luſt bezeigte, ſein Handwerk als Abentheurer recht ſonder¬ bar und auffallend anzufangen. Der Pil¬ grim glaubte, daß ſie ſich verirrt hätten, und daß alles vergebens ſeyn würde, bis ſie den rechten Weg wieder angetroffen hät¬ ten. Rudolf wollte den längern Streit nicht mit anhören, ſondern blies mit ſeiner Pfeife dazwiſchen: alle waren in Verwirrung, und ſprachen durch einander, jeder that Vor¬ ſchläge, und keiner ward gehört. Während des Streites zogen ſie in der größten Eile fort, als wenn ſie vor jemand flöhen, ſo daß ſie in weniger Zeit eine große Strecke Weges zurücklegten. Der Pilgrim ſank end¬ lich faſt athemlos nieder, und nöthigte ſie auf dieſe Weiſe, ſtille zu halten. Als ſie ſich ein wenig erholt hatten, glänzten die Wolken ſchon vom Abendroth; ſie gingen langſam weiter. — Sie zogen (2r Th.) R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/265
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/265>, abgerufen am 01.06.2024.