Winde eilen, verkünden's der Ferne, Blicken auf mich nieder die freundlichen Sterne.
Keiner, der nicht grüßend niederschaute: Ist es, singen sie, Dir gelungen? Welche Töne rühren sich in der Laute, Von unsichtbarer Geisterhand durchklungen?
Von selbst erregt sie sich zum Spiele, Will ihre Worte gern verkünden, Kennst Du, Vertraute, die Gefühle, Die quälend, beglückend mein Herz entzünden? O töne, ich kann das Lied nicht finden, Das Leid, das Glück, das mich bewegt, Und Klang und Lust in mir erregt.
Will ich von Glück, von Freude singen, Von alten, wonnevollen Stunden? Es ist nicht da und fern verschwunden, Mein Geist von Entzücken festgebunden, Beengt, beschränkt die goldnen Schwingen.
Geht die Liebe wohl auf Deinem Klange Ist sie's, die Deine Töne rührt?
Winde eilen, verkünden's der Ferne, Blicken auf mich nieder die freundlichen Sterne.
Keiner, der nicht grüßend niederſchaute: Iſt es, ſingen ſie, Dir gelungen? Welche Töne rühren ſich in der Laute, Von unſichtbarer Geiſterhand durchklungen?
Von ſelbſt erregt ſie ſich zum Spiele, Will ihre Worte gern verkünden, Kennſt Du, Vertraute, die Gefühle, Die quälend, beglückend mein Herz entzünden? O töne, ich kann das Lied nicht finden, Das Leid, das Glück, das mich bewegt, Und Klang und Luſt in mir erregt.
Will ich von Glück, von Freude ſingen, Von alten, wonnevollen Stunden? Es iſt nicht da und fern verſchwunden, Mein Geiſt von Entzücken feſtgebunden, Beengt, beſchränkt die goldnen Schwingen.
Geht die Liebe wohl auf Deinem Klange Iſt ſie's, die Deine Töne rührt?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0417"n="409"/><lgn="3"><l>Winde eilen, verkünden's der Ferne,</l><lb/><l>Blicken auf mich nieder die freundlichen Sterne.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Keiner, der nicht grüßend niederſchaute:</l><lb/><l>Iſt es, ſingen ſie, Dir gelungen?</l><lb/><l>Welche Töne rühren ſich in der Laute,</l><lb/><l>Von unſichtbarer Geiſterhand durchklungen?</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Von ſelbſt erregt ſie ſich zum Spiele,</l><lb/><l>Will ihre Worte gern verkünden,</l><lb/><l>Kennſt Du, Vertraute, die Gefühle,</l><lb/><l>Die quälend, beglückend mein Herz entzünden?</l><lb/><l>O töne, ich kann das Lied nicht finden,</l><lb/><l>Das Leid, das Glück, das mich bewegt,</l><lb/><l>Und Klang und Luſt in mir erregt.</l><lb/></lg><lgn="6"><l>Will ich von Glück, von Freude ſingen,</l><lb/><l>Von alten, wonnevollen Stunden?</l><lb/><l>Es iſt nicht da und fern verſchwunden,</l><lb/><l>Mein Geiſt von Entzücken feſtgebunden,</l><lb/><l>Beengt, beſchränkt die goldnen Schwingen.</l><lb/></lg><lgn="7"><l>Geht die Liebe wohl auf Deinem Klange</l><lb/><l>Iſt ſie's, die Deine Töne rührt?</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[409/0417]
Winde eilen, verkünden's der Ferne,
Blicken auf mich nieder die freundlichen Sterne.
Keiner, der nicht grüßend niederſchaute:
Iſt es, ſingen ſie, Dir gelungen?
Welche Töne rühren ſich in der Laute,
Von unſichtbarer Geiſterhand durchklungen?
Von ſelbſt erregt ſie ſich zum Spiele,
Will ihre Worte gern verkünden,
Kennſt Du, Vertraute, die Gefühle,
Die quälend, beglückend mein Herz entzünden?
O töne, ich kann das Lied nicht finden,
Das Leid, das Glück, das mich bewegt,
Und Klang und Luſt in mir erregt.
Will ich von Glück, von Freude ſingen,
Von alten, wonnevollen Stunden?
Es iſt nicht da und fern verſchwunden,
Mein Geiſt von Entzücken feſtgebunden,
Beengt, beſchränkt die goldnen Schwingen.
Geht die Liebe wohl auf Deinem Klange
Iſt ſie's, die Deine Töne rührt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/417>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.