Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 27te März.
Der du voll Blut und Wunden
Für uns am Kreuze starbst,
Und unsern letzten Stunden
Den größten Trost erwarbst;
Der du dein theures Leben,
Noch eh ich war, auch mir
Zur Rettung hingegeben:
Mein Heil! wie dank ich dir?


"Kan der, dessen Geschichte (sonderlich in der Paßionszeit)
&q;uns die heilige Schrift erzählt, nichts als ein blosser
&q;Mensch seyn? Welche Herrschaft über seine Leidenschaften! Wo
&q;ist der Mensch, wo ist der Weise, der ohne Schwachheit, ohne
&q;Eitelkeit handeln, leiden und sterben kan? Aber wo hatte Jesus
&q;bei den Seinigen jene erhabne und reine Sittenlehre gelernt, die
&q;Er allein durch seine Lehren und Exempel bewiesen hat? Der
&q;Tod des Sokrates, der ruhig mit seinen Freunden philosophirte,
&q;ist der sanfteste Tod, den man verlangen; der Tod Jesu,
&q;der unter der Qual, beschimpft, verspottet, verflucht, vor ei-
&q;nem ganzen Volk verschied, ist das Schrecklichste, was man
&q;fürchten kan. Sokrat nahm den Giftbecher und segnete den,
&q;der ihm denselben mit Thränen überreichte; Jesus, mitten unter
&q;den schrecklichsten Martern, bat für seine grausamen Henker.
&q;Warhaftig, wenn das Leben und der Tod Sokratis, das Leben
&q;und der Tod eines Weisen ist, so ist das Leben und der Tod Jesu,
&q;das Leben und der Tod eines Gottes. Sollen wir sagen, daß
&q;die Geschichte des Evangelii blos zum Vergnügen erfunden
&q;sey? -- Mein Freund, so erfindet man nicht, und die Thaten
&q;Sokratis, woran kein Mensch zweifelt, sind lange nicht so ge-
&q;wiß als die Thaten Jesu Christi. Niemals würden jüdische
&q;Schriftsteller weder den Ton noch die Sittenlehre haben finden
&q;können; und das Evangelium hat so grosse, so einleuchtende, so

voll-
M 2


Der 27te Maͤrz.
Der du voll Blut und Wunden
Fuͤr uns am Kreuze ſtarbſt,
Und unſern letzten Stunden
Den groͤßten Troſt erwarbſt;
Der du dein theures Leben,
Noch eh ich war, auch mir
Zur Rettung hingegeben:
Mein Heil! wie dank ich dir?


Kan der, deſſen Geſchichte (ſonderlich in der Paßionszeit)
&q;uns die heilige Schrift erzaͤhlt, nichts als ein bloſſer
&q;Menſch ſeyn? Welche Herrſchaft uͤber ſeine Leidenſchaften! Wo
&q;iſt der Menſch, wo iſt der Weiſe, der ohne Schwachheit, ohne
&q;Eitelkeit handeln, leiden und ſterben kan? Aber wo hatte Jeſus
&q;bei den Seinigen jene erhabne und reine Sittenlehre gelernt, die
&q;Er allein durch ſeine Lehren und Exempel bewieſen hat? Der
&q;Tod des Sokrates, der ruhig mit ſeinen Freunden philoſophirte,
&q;iſt der ſanfteſte Tod, den man verlangen; der Tod Jeſu,
&q;der unter der Qual, beſchimpft, verſpottet, verflucht, vor ei-
&q;nem ganzen Volk verſchied, iſt das Schrecklichſte, was man
&q;fuͤrchten kan. Sokrat nahm den Giftbecher und ſegnete den,
&q;der ihm denſelben mit Thraͤnen uͤberreichte; Jeſus, mitten unter
&q;den ſchrecklichſten Martern, bat fuͤr ſeine grauſamen Henker.
&q;Warhaftig, wenn das Leben und der Tod Sokratis, das Leben
&q;und der Tod eines Weiſen iſt, ſo iſt das Leben und der Tod Jeſu,
&q;das Leben und der Tod eines Gottes. Sollen wir ſagen, daß
&q;die Geſchichte des Evangelii blos zum Vergnuͤgen erfunden
&q;ſey? — Mein Freund, ſo erfindet man nicht, und die Thaten
&q;Sokratis, woran kein Menſch zweifelt, ſind lange nicht ſo ge-
&q;wiß als die Thaten Jeſu Chriſti. Niemals wuͤrden juͤdiſche
&q;Schriftſteller weder den Ton noch die Sittenlehre haben finden
&q;koͤnnen; und das Evangelium hat ſo groſſe, ſo einleuchtende, ſo

voll-
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="179[209]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 27<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>er du voll Blut und Wunden</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r uns am Kreuze &#x017F;tarb&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Und un&#x017F;ern letzten Stunden</l><lb/>
              <l>Den gro&#x0364;ßten Tro&#x017F;t erwarb&#x017F;t;</l><lb/>
              <l>Der du dein theures Leben,</l><lb/>
              <l>Noch eh ich war, auch mir</l><lb/>
              <l>Zur Rettung hingegeben:</l><lb/>
              <l>Mein Heil! wie dank ich dir?</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#in">K</hi>an der, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte (&#x017F;onderlich in der Paßionszeit)<lb/>
&amp;q;uns die heilige Schrift erza&#x0364;hlt, nichts als ein blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&amp;q;Men&#x017F;ch &#x017F;eyn? Welche Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber &#x017F;eine Leiden&#x017F;chaften! Wo<lb/>
&amp;q;i&#x017F;t der Men&#x017F;ch, wo i&#x017F;t der Wei&#x017F;e, der ohne Schwachheit, ohne<lb/>
&amp;q;Eitelkeit handeln, leiden und &#x017F;terben kan? Aber wo hatte Je&#x017F;us<lb/>
&amp;q;bei den Seinigen jene erhabne und reine Sittenlehre gelernt, die<lb/>
&amp;q;Er allein durch &#x017F;eine Lehren und Exempel bewie&#x017F;en hat? Der<lb/>
&amp;q;Tod des Sokrates, der ruhig mit &#x017F;einen Freunden philo&#x017F;ophirte,<lb/>
&amp;q;i&#x017F;t der &#x017F;anfte&#x017F;te Tod, den man verlangen; <hi rendition="#fr">der Tod Je&#x017F;u,</hi><lb/>
&amp;q;der unter der Qual, be&#x017F;chimpft, ver&#x017F;pottet, verflucht, vor ei-<lb/>
&amp;q;nem ganzen Volk ver&#x017F;chied, i&#x017F;t das Schrecklich&#x017F;te, was man<lb/>
&amp;q;fu&#x0364;rchten kan. Sokrat nahm den Giftbecher und &#x017F;egnete den,<lb/>
&amp;q;der ihm den&#x017F;elben mit Thra&#x0364;nen u&#x0364;berreichte; Je&#x017F;us, mitten unter<lb/>
&amp;q;den &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Martern, bat fu&#x0364;r &#x017F;eine grau&#x017F;amen Henker.<lb/>
&amp;q;Warhaftig, wenn das Leben und der Tod Sokratis, das Leben<lb/>
&amp;q;und der Tod eines Wei&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t das Leben und der Tod Je&#x017F;u,<lb/>
&amp;q;das Leben und der Tod eines Gottes. Sollen wir &#x017F;agen, daß<lb/>
&amp;q;die Ge&#x017F;chichte des Evangelii blos zum Vergnu&#x0364;gen erfunden<lb/>
&amp;q;&#x017F;ey? &#x2014; Mein Freund, &#x017F;o erfindet man nicht, und die Thaten<lb/>
&amp;q;Sokratis, woran kein Men&#x017F;ch zweifelt, &#x017F;ind lange nicht &#x017F;o ge-<lb/>
&amp;q;wiß als die Thaten Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Niemals wu&#x0364;rden ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
&amp;q;Schrift&#x017F;teller weder den Ton noch die Sittenlehre haben finden<lb/>
&amp;q;ko&#x0364;nnen; und das Evangelium hat &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o einleuchtende, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179[209]/0216] Der 27te Maͤrz. Der du voll Blut und Wunden Fuͤr uns am Kreuze ſtarbſt, Und unſern letzten Stunden Den groͤßten Troſt erwarbſt; Der du dein theures Leben, Noch eh ich war, auch mir Zur Rettung hingegeben: Mein Heil! wie dank ich dir? „Kan der, deſſen Geſchichte (ſonderlich in der Paßionszeit) &q;uns die heilige Schrift erzaͤhlt, nichts als ein bloſſer &q;Menſch ſeyn? Welche Herrſchaft uͤber ſeine Leidenſchaften! Wo &q;iſt der Menſch, wo iſt der Weiſe, der ohne Schwachheit, ohne &q;Eitelkeit handeln, leiden und ſterben kan? Aber wo hatte Jeſus &q;bei den Seinigen jene erhabne und reine Sittenlehre gelernt, die &q;Er allein durch ſeine Lehren und Exempel bewieſen hat? Der &q;Tod des Sokrates, der ruhig mit ſeinen Freunden philoſophirte, &q;iſt der ſanfteſte Tod, den man verlangen; der Tod Jeſu, &q;der unter der Qual, beſchimpft, verſpottet, verflucht, vor ei- &q;nem ganzen Volk verſchied, iſt das Schrecklichſte, was man &q;fuͤrchten kan. Sokrat nahm den Giftbecher und ſegnete den, &q;der ihm denſelben mit Thraͤnen uͤberreichte; Jeſus, mitten unter &q;den ſchrecklichſten Martern, bat fuͤr ſeine grauſamen Henker. &q;Warhaftig, wenn das Leben und der Tod Sokratis, das Leben &q;und der Tod eines Weiſen iſt, ſo iſt das Leben und der Tod Jeſu, &q;das Leben und der Tod eines Gottes. Sollen wir ſagen, daß &q;die Geſchichte des Evangelii blos zum Vergnuͤgen erfunden &q;ſey? — Mein Freund, ſo erfindet man nicht, und die Thaten &q;Sokratis, woran kein Menſch zweifelt, ſind lange nicht ſo ge- &q;wiß als die Thaten Jeſu Chriſti. Niemals wuͤrden juͤdiſche &q;Schriftſteller weder den Ton noch die Sittenlehre haben finden &q;koͤnnen; und das Evangelium hat ſo groſſe, ſo einleuchtende, ſo voll- M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/216
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 179[209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/216>, abgerufen am 24.11.2024.