Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

noch in selbigem Jahre statt seiner erwelet worden: dieser beantwortete die Fragen in einem Decretal oder Entscheidigungsschreiben 385den 11 Februar 385, welches das erste ist, so von dieser Art auf die Nachwelt kommen. Nach dem andern Saze deßelben solte die Taufe nur auf Ostern und in den folgenden funfzig Tagen ertheilet werden, Todesgefahr ausgenommen: nach dem sechsten, solten Geistlige, so sich durch Unzucht verschuldet hätten, als Abtrünnige angesehen, also von der Gemeine und vom Abendmale ausgeschloßen werden, bis zur Stunde des Todes: nach dem siebenten solten Aeltesten und Diener der Gemeinen außer der Ehe leben und wen sie das Gegentheil als erlaubt verteidigten sogleich abgesezet werden; die aber ihren bisherigen Feler erkenneten, mögten in ihren Aemtern bleiben, doch ohne Hofnung weiterer Beförderung: ferner solte auch von der niedern Geistligkeit keinem erlaubet sein zweimal oder eine Witwe zuheirathen. In der folgenden Zeit brachte die vermehrte Strenge des siebenden Sazes an die Stelle des sechsten eine große Gelindigkeit. Maximus in Gallien und Spanien lies sich bald zu grausamer Verfolgung der Priscillianisten überreden, welche abgesezet, verbannet, hingerichtet wurden; Priscillianus ward nebst andern 385 enthauptet: Martinus, Bischof der Turoner oder von Tours, der sich wiedersezte und es misbilligte, daß

noch in selbigem Jahre statt seiner erwelet worden: dieser beantwortete die Fragen in einem Decretal oder Entscheidigungsschreiben 385den 11 Februar 385, welches das erste ist, so von dieser Art auf die Nachwelt kommen. Nach dem andern Saze deßelben solte die Taufe nur auf Ostern und in den folgenden funfzig Tagen ertheilet werden, Todesgefahr ausgenommen: nach dem sechsten, solten Geistlige, so sich durch Unzucht verschuldet hätten, als Abtrünnige angesehen, also von der Gemeine und vom Abendmale ausgeschloßen werden, bis zur Stunde des Todes: nach dem siebenten solten Aeltesten und Diener der Gemeinen außer der Ehe leben und wen sie das Gegentheil als erlaubt verteidigten sogleich abgesezet werden; die aber ihren bisherigen Feler erkenneten, mögten in ihren Aemtern bleiben, doch ohne Hofnung weiterer Beförderung: ferner solte auch von der niedern Geistligkeit keinem erlaubet sein zweimal oder eine Witwe zuheirathen. In der folgenden Zeit brachte die vermehrte Strenge des siebenden Sazes an die Stelle des sechsten eine große Gelindigkeit. Maximus in Gallien und Spanien lies sich bald zu grausamer Verfolgung der Priscillianisten überreden, welche abgesezet, verbannet, hingerichtet wurden; Priscillianus ward nebst andern 385 enthauptet: Martinus, Bischof der Turoner oder von Tours, der sich wiedersezte und es misbilligte, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0106" n="94"/>
noch in selbigem                      Jahre statt seiner erwelet worden: dieser beantwortete die Fragen in einem                      Decretal oder Entscheidigungsschreiben <note place="left">385</note>den                      11 Februar 385, welches das erste ist, so von dieser Art auf die Nachwelt                      kommen. Nach dem andern Saze deßelben solte die Taufe nur auf Ostern und in den                      folgenden funfzig Tagen ertheilet werden, Todesgefahr ausgenommen: nach dem                      sechsten, solten Geistlige, so sich durch Unzucht verschuldet hätten, als                      Abtrünnige angesehen, also von der Gemeine und vom Abendmale ausgeschloßen                      werden, bis zur Stunde des Todes: nach dem siebenten solten Aeltesten und Diener                      der Gemeinen außer der Ehe leben und wen sie das Gegentheil als erlaubt                      verteidigten sogleich abgesezet werden; die aber ihren bisherigen Feler                      erkenneten, mögten in ihren Aemtern bleiben, doch ohne Hofnung weiterer                      Beförderung: ferner solte auch von der niedern Geistligkeit keinem erlaubet sein                      zweimal oder eine Witwe zuheirathen. In der folgenden Zeit brachte die vermehrte                      Strenge des siebenden Sazes an die Stelle des sechsten eine große Gelindigkeit.                      Maximus in Gallien und Spanien lies sich bald zu grausamer Verfolgung der                      Priscillianisten überreden, welche abgesezet, verbannet, hingerichtet wurden;                      Priscillianus ward nebst andern 385 enthauptet: Martinus, Bischof der Turoner                      oder von Tours, der sich wiedersezte und es misbilligte, daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] noch in selbigem Jahre statt seiner erwelet worden: dieser beantwortete die Fragen in einem Decretal oder Entscheidigungsschreiben den 11 Februar 385, welches das erste ist, so von dieser Art auf die Nachwelt kommen. Nach dem andern Saze deßelben solte die Taufe nur auf Ostern und in den folgenden funfzig Tagen ertheilet werden, Todesgefahr ausgenommen: nach dem sechsten, solten Geistlige, so sich durch Unzucht verschuldet hätten, als Abtrünnige angesehen, also von der Gemeine und vom Abendmale ausgeschloßen werden, bis zur Stunde des Todes: nach dem siebenten solten Aeltesten und Diener der Gemeinen außer der Ehe leben und wen sie das Gegentheil als erlaubt verteidigten sogleich abgesezet werden; die aber ihren bisherigen Feler erkenneten, mögten in ihren Aemtern bleiben, doch ohne Hofnung weiterer Beförderung: ferner solte auch von der niedern Geistligkeit keinem erlaubet sein zweimal oder eine Witwe zuheirathen. In der folgenden Zeit brachte die vermehrte Strenge des siebenden Sazes an die Stelle des sechsten eine große Gelindigkeit. Maximus in Gallien und Spanien lies sich bald zu grausamer Verfolgung der Priscillianisten überreden, welche abgesezet, verbannet, hingerichtet wurden; Priscillianus ward nebst andern 385 enthauptet: Martinus, Bischof der Turoner oder von Tours, der sich wiedersezte und es misbilligte, daß 385

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/106
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/106>, abgerufen am 21.11.2024.