Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ken (daß einer in der cathaolischen Religion, wan er an Christum Jesum gläubete, und from und gottselich lebete, wohl könte selig werden; mithin auch ein solcher Ybertritt, recht sei, bei welchem man die vornemsten Hauptstükke bei behalte, und göttliche Providence augenscheinlich merkte) blieben, und also nach der Prediger Urtheile und vorgefastem Schlusse in unerkanten Sünden ohne Busse beharreten, kunten dieselben, wie schon gedacht, nicht anders verfahren. Was war dan hiebei zu thun? geschehene nachdrükliche Vorstellungen wolten den Hofpredigern keine Satisfaction geben; sie wolten sich auch aller gethanen Erinnerung ungeachtet in ihrem Elencho keiner moderation gebrauchen. Als aber Ihr. Durchl. welche Dero Gewissen von den imputirten Sünden frey zuhaben gäntzlich persuadiret waren, und von keinen Abfällen von der erkanten Warheit in den zur Seligkeit nöthigen Glaubenslehren wissen wolten, noch dergleichen zu zulassen gesinnet waren, den sel. Herrn Abt Specht zu ihrem Beichtvater erwähleten, wurde derselbe sofort von den Hofpredigern mit einem Volumine der Consiliorum Dedekenni attaquiret, und ihm nicht undeutlich vorgehalten, daß er Unrecht thäte, wann er eines andern Predigers Beichtkinder annähme. Nachher Nachher predigten sie nur noch d. 22 p. Tr. wurde der Elenchus wieder so scharf getrieben, daß Ihro Durchl. um bei Dero Hof und Unterthanen nicht odieux und verachtet zuwerden, gemüßiget wurden, ad

ken (daß einer in der cathaolischen Religion, wan er an Christum Jesum gläubete, und from und gottselich lebete, wohl könte selig werden; mithin auch ein solcher Ybertritt, recht sei, bei welchem man die vornemsten Hauptstükke bei behalte, und göttliche Providence augenscheinlich merkte) blieben, und also nach der Prediger Urtheile und vorgefastem Schlusse in unerkanten Sünden ohne Busse beharreten, kunten dieselben, wie schon gedacht, nicht anders verfahren. Was war dan hiebei zu thun? geschehene nachdrükliche Vorstellungen wolten den Hofpredigern keine Satisfaction geben; sie wolten sich auch aller gethanen Erinnerung ungeachtet in ihrem Elencho keiner moderation gebrauchen. Als aber Ihr. Durchl. welche Dero Gewissen von den imputirten Sünden frey zuhaben gäntzlich persuadiret waren, und von keinen Abfällen von der erkanten Warheit in den zur Seligkeit nöthigen Glaubenslehren wissen wolten, noch dergleichen zu zulassen gesinnet waren, den sel. Herrn Abt Specht zu ihrem Beichtvater erwähleten, wurde derselbe sofort von den Hofpredigern mit einem Volumine der Consiliorum Dedekenni attaquiret, und ihm nicht undeutlich vorgehalten, daß er Unrecht thäte, wann er eines andern Predigers Beichtkinder annähme. Nachher Nachher predigten sie nur noch d. 22 p. Tr. wurde der Elenchus wieder so scharf getrieben, daß Ihro Durchl. um bei Dero Hof und Unterthanen nicht odieux und verachtet zuwerden, gemüßiget wurden, ad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1083" n="127"/>
ken (daß einer in                      der cathaolischen Religion, wan er an Christum Jesum gläubete, und from und                      gottselich lebete, wohl könte selig werden; mithin auch ein solcher Ybertritt,                          <note place="left">recht sei,</note> bei welchem man die vornemsten                      Hauptstükke bei behalte, und göttliche Providence augenscheinlich merkte)                      blieben, und also nach der Prediger Urtheile und vorgefastem Schlusse in                      unerkanten Sünden ohne Busse beharreten, kunten dieselben, wie schon gedacht,                      nicht anders verfahren. Was war dan hiebei zu thun? geschehene nachdrükliche                      Vorstellungen wolten den Hofpredigern keine Satisfaction geben; sie wolten sich                      auch aller gethanen Erinnerung ungeachtet in ihrem Elencho keiner moderation                      gebrauchen. Als aber Ihr. Durchl. welche Dero Gewissen von den imputirten Sünden                      frey zuhaben gäntzlich persuadiret waren, und von keinen Abfällen von der                      erkanten Warheit in den zur Seligkeit nöthigen Glaubenslehren wissen wolten,                      noch dergleichen zu zulassen gesinnet waren, den sel. Herrn Abt Specht zu ihrem                      Beichtvater erwähleten, wurde derselbe sofort von den Hofpredigern mit einem                      Volumine der Consiliorum Dedekenni attaquiret, und ihm nicht undeutlich                      vorgehalten, daß er Unrecht thäte, wann er eines andern Predigers Beichtkinder                      annähme. Nachher <note place="left">Nachher predigten sie nur noch d. 22                          p. Tr.</note> wurde der Elenchus wieder so scharf getrieben, daß Ihro                      Durchl. um bei Dero Hof und Unterthanen nicht odieux und verachtet zuwerden,                      gemüßiget wurden, ad
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/1083] ken (daß einer in der cathaolischen Religion, wan er an Christum Jesum gläubete, und from und gottselich lebete, wohl könte selig werden; mithin auch ein solcher Ybertritt, bei welchem man die vornemsten Hauptstükke bei behalte, und göttliche Providence augenscheinlich merkte) blieben, und also nach der Prediger Urtheile und vorgefastem Schlusse in unerkanten Sünden ohne Busse beharreten, kunten dieselben, wie schon gedacht, nicht anders verfahren. Was war dan hiebei zu thun? geschehene nachdrükliche Vorstellungen wolten den Hofpredigern keine Satisfaction geben; sie wolten sich auch aller gethanen Erinnerung ungeachtet in ihrem Elencho keiner moderation gebrauchen. Als aber Ihr. Durchl. welche Dero Gewissen von den imputirten Sünden frey zuhaben gäntzlich persuadiret waren, und von keinen Abfällen von der erkanten Warheit in den zur Seligkeit nöthigen Glaubenslehren wissen wolten, noch dergleichen zu zulassen gesinnet waren, den sel. Herrn Abt Specht zu ihrem Beichtvater erwähleten, wurde derselbe sofort von den Hofpredigern mit einem Volumine der Consiliorum Dedekenni attaquiret, und ihm nicht undeutlich vorgehalten, daß er Unrecht thäte, wann er eines andern Predigers Beichtkinder annähme. Nachher wurde der Elenchus wieder so scharf getrieben, daß Ihro Durchl. um bei Dero Hof und Unterthanen nicht odieux und verachtet zuwerden, gemüßiget wurden, ad recht sei, Nachher predigten sie nur noch d. 22 p. Tr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1083
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1083>, abgerufen am 23.11.2024.