Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachen des Glaubens angemaßet und unrechtmäßig, sie mag von Versamlungen, oder Päpsten, oder Kaisern geübet werden.

Justinian starb den 14 November 565565 und seiner Schwestersohn Justinus der jüngere wurde Kaiser: dieser traf das rechte Mittel die damaligen Streitigkeiten über die Lehre beizulegen, da er sie für unerheblig erklärete und verbot. Es ging aber das meiste von Italien wiederum verloren, da Norses 567als untreu angegeben und Longinus 567 ihm zum Nachfolger bestimmet war: indem Narses theils aus Rache, theils zu seiner Sicherheit die Longobarden einlud. Diese woneten in Pannonien und auf der andern Seite der Donau in einem Theile von Dacien, wo sie der Grenze und anderer Streitigkeiten halber häufige Kriege wieder die Gepiden gefüret und leztlig unter ihrem jezigen Könige Alboin sie gänzlig bezwungen hatten, da der gepidische König von der Hand Alboins ihres Königs erleget war, welcher aus deßen Hirnschedel eine Schale zum Trinkgeschir machen laßen, deßen Tochter aber gleichwol zur Ehe genommen hätte. Die Gepiden waren hierauf theils unter die Longobarden gemischet worden, theils hatten sie sich zu den vereinigten Hunnen und Avaren geschlagen, welche vorhin mit ihnen und nun an die Longobarden grenzten. (Nachdem die uturgischen und kuturgischen Hunnen einander geschwächet hatten, waren sie beide von den Avaren bezwun-

Sachen des Glaubens angemaßet und unrechtmäßig, sie mag von Versamlungen, oder Päpsten, oder Kaisern geübet werden.

Justinian starb den 14 November 565565 und seiner Schwestersohn Justinus der jüngere wurde Kaiser: dieser traf das rechte Mittel die damaligen Streitigkeiten über die Lehre beizulegen, da er sie für unerheblig erklärete und verbot. Es ging aber das meiste von Italien wiederum verloren, da Norses 567als untreu angegeben und Longinus 567 ihm zum Nachfolger bestimmet war: indem Narses theils aus Rache, theils zu seiner Sicherheit die Longobarden einlud. Diese woneten in Pannonien und auf der andern Seite der Donau in einem Theile von Dacien, wo sie der Grenze und anderer Streitigkeiten halber häufige Kriege wieder die Gepiden gefüret und leztlig unter ihrem jezigen Könige Alboin sie gänzlig bezwungen hatten, da der gepidische König von der Hand Alboins ihres Königs erleget war, welcher aus deßen Hirnschedel eine Schale zum Trinkgeschir machen laßen, deßen Tochter aber gleichwol zur Ehe genommen hätte. Die Gepiden waren hierauf theils unter die Longobarden gemischet worden, theils hatten sie sich zu den vereinigten Hunnen und Avaren geschlagen, welche vorhin mit ihnen und nun an die Longobarden grenzten. (Nachdem die uturgischen und kuturgischen Hunnen einander geschwächet hatten, waren sie beide von den Avaren bezwun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0180" n="168"/>
Sachen des Glaubens angemaßet und                      unrechtmäßig, sie mag von Versamlungen, oder Päpsten, oder Kaisern geübet                      werden.</p>
        <p>Justinian starb den 14 November <note place="left">565</note>565 und                      seiner Schwestersohn Justinus der jüngere wurde Kaiser: dieser traf das rechte                      Mittel die damaligen Streitigkeiten über die Lehre beizulegen, da er sie für                      unerheblig erklärete und verbot. Es ging aber das meiste von Italien wiederum                      verloren, da Norses <note place="left">567</note>als untreu angegeben und                      Longinus 567 ihm zum Nachfolger bestimmet war: indem Narses theils aus Rache,                      theils zu seiner Sicherheit die Longobarden einlud. Diese woneten in Pannonien                      und auf der andern Seite der Donau in einem Theile von Dacien, wo sie der Grenze                      und anderer Streitigkeiten halber häufige Kriege wieder die Gepiden gefüret und                      leztlig unter ihrem jezigen Könige Alboin sie gänzlig bezwungen hatten, da der                      gepidische König von der Hand Alboins ihres Königs erleget war, welcher aus                      deßen Hirnschedel eine Schale zum Trinkgeschir machen laßen, deßen Tochter aber                      gleichwol zur Ehe genommen hätte. Die Gepiden waren hierauf theils unter die                      Longobarden gemischet worden, theils hatten sie sich zu den vereinigten Hunnen                      und Avaren geschlagen, welche vorhin mit ihnen und nun an die Longobarden                      grenzten. (Nachdem die uturgischen und kuturgischen Hunnen einander geschwächet                      hatten, waren sie beide von den Avaren bezwun-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] Sachen des Glaubens angemaßet und unrechtmäßig, sie mag von Versamlungen, oder Päpsten, oder Kaisern geübet werden. Justinian starb den 14 November 565 und seiner Schwestersohn Justinus der jüngere wurde Kaiser: dieser traf das rechte Mittel die damaligen Streitigkeiten über die Lehre beizulegen, da er sie für unerheblig erklärete und verbot. Es ging aber das meiste von Italien wiederum verloren, da Norses als untreu angegeben und Longinus 567 ihm zum Nachfolger bestimmet war: indem Narses theils aus Rache, theils zu seiner Sicherheit die Longobarden einlud. Diese woneten in Pannonien und auf der andern Seite der Donau in einem Theile von Dacien, wo sie der Grenze und anderer Streitigkeiten halber häufige Kriege wieder die Gepiden gefüret und leztlig unter ihrem jezigen Könige Alboin sie gänzlig bezwungen hatten, da der gepidische König von der Hand Alboins ihres Königs erleget war, welcher aus deßen Hirnschedel eine Schale zum Trinkgeschir machen laßen, deßen Tochter aber gleichwol zur Ehe genommen hätte. Die Gepiden waren hierauf theils unter die Longobarden gemischet worden, theils hatten sie sich zu den vereinigten Hunnen und Avaren geschlagen, welche vorhin mit ihnen und nun an die Longobarden grenzten. (Nachdem die uturgischen und kuturgischen Hunnen einander geschwächet hatten, waren sie beide von den Avaren bezwun- 565 567

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/180
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/180>, abgerufen am 25.11.2024.