Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und als dieser ihn sogleich seines Schuzes versichern lies, verlangte er, daß ihm einige angesehene Männer nach Frankreich abholen mögten; Chrodegang, Bischof zu Mez, ward nebst andern dazu abgefertiget: also verlies der Papst unter fränkischem Geleite Nom den 14 Oct. 753; forderte zu Pavia die Rükgabe des Exarchats, reisete den 16 Nov. von da weiter und kam in wenigen Tagen über die Alpen in die Länder der Franken, wo er mit großer Ehrerbietung aufgenommen wurde; Pippin rit ihm 3 Meilen entgegen, stieg ab und fiel vor ihm nieder, begleitete ihn darsuf, lies ihn auf dem Pferde bleiben und ging zufuße beiher; so wurde der Papst den 6 Jan. 754 an Pippins Hofe aufgenommen, wo er demselben und seinen Söhnen das römische Patriciat bestätigte. Ob auch wol Pippin bereits gekrönet und gesalbet war, glaubte er doch, daß es zu seiner und seines Geschlechts Befestigung dienete, wen solches von dem Papste wiederholet würde: Stephanus krönte und salbete also ihn, seine Gemahlin und seine zwei Söhne: wobei er den fränkischen Adel beschwur und er ihm unter Bedrohung mit Banflüchen fest einband, daß die königlige Würde bei Pippins Geschlechte bleiben solte: solche Gefälligkeit vergalt Pippin reichlich, indem er bald hernach versprach das Exarchat an dem römischen Stule zu übergeben, nicht Constantino dem Kaiser, welcher

und als dieser ihn sogleich seines Schuzes versichern lies, verlangte er, daß ihm einige angesehene Männer nach Frankreich abholen mögten; Chrodegang, Bischof zu Mez, ward nebst andern dazu abgefertiget: also verlies der Papst unter fränkischem Geleite Nom den 14 Oct. 753; forderte zu Pavia die Rükgabe des Exarchats, reisete den 16 Nov. von da weiter und kam in wenigen Tagen über die Alpen in die Länder der Franken, wo er mit großer Ehrerbietung aufgenommen wurde; Pippin rit ihm 3 Meilen entgegen, stieg ab und fiel vor ihm nieder, begleitete ihn darsuf, lies ihn auf dem Pferde bleiben und ging zufuße beiher; so wurde der Papst den 6 Jan. 754 an Pippins Hofe aufgenommen, wo er demselben und seinen Söhnen das römische Patriciat bestätigte. Ob auch wol Pippin bereits gekrönet und gesalbet war, glaubte er doch, daß es zu seiner und seines Geschlechts Befestigung dienete, wen solches von dem Papste wiederholet würde: Stephanus krönte und salbete also ihn, seine Gemahlin und seine zwei Söhne: wobei er den fränkischen Adel beschwur und er ihm unter Bedrohung mit Banflüchen fest einband, daß die königlige Würde bei Pippins Geschlechte bleiben solte: solche Gefälligkeit vergalt Pippin reichlich, indem er bald hernach versprach das Exarchat an dem römischen Stule zu übergeben, nicht Constantino dem Kaiser, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0236" n="224"/>
und als dieser ihn sogleich seines Schuzes                      versichern lies, verlangte er, daß ihm einige angesehene Männer nach Frankreich                      abholen mögten; Chrodegang, Bischof zu Mez, ward nebst andern dazu abgefertiget:                      also verlies der Papst unter fränkischem Geleite Nom den 14 Oct. 753; forderte                      zu Pavia die Rükgabe des Exarchats, reisete den 16 Nov. von da weiter und kam in                      wenigen Tagen über die Alpen in die Länder der Franken, wo er mit großer                      Ehrerbietung aufgenommen wurde; Pippin rit ihm 3 Meilen entgegen, stieg ab und                      fiel vor ihm nieder, begleitete ihn darsuf, lies ihn auf dem Pferde bleiben und                      ging zufuße beiher; so wurde der Papst den 6 Jan. 754 an Pippins Hofe                      aufgenommen, wo er demselben und seinen Söhnen das römische Patriciat                      bestätigte. Ob auch wol Pippin bereits gekrönet und gesalbet war, glaubte er                      doch, daß es zu seiner und seines Geschlechts Befestigung dienete, wen solches                      von dem Papste wiederholet würde: Stephanus krönte und salbete also ihn, seine                      Gemahlin und seine zwei Söhne: wobei er den fränkischen Adel beschwur und er                      ihm unter Bedrohung mit Banflüchen fest einband, daß die königlige Würde bei                      Pippins Geschlechte bleiben solte: solche Gefälligkeit vergalt Pippin reichlich,                      indem er bald hernach versprach das Exarchat an dem römischen Stule zu                      übergeben, nicht Constantino dem Kaiser, welcher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0236] und als dieser ihn sogleich seines Schuzes versichern lies, verlangte er, daß ihm einige angesehene Männer nach Frankreich abholen mögten; Chrodegang, Bischof zu Mez, ward nebst andern dazu abgefertiget: also verlies der Papst unter fränkischem Geleite Nom den 14 Oct. 753; forderte zu Pavia die Rükgabe des Exarchats, reisete den 16 Nov. von da weiter und kam in wenigen Tagen über die Alpen in die Länder der Franken, wo er mit großer Ehrerbietung aufgenommen wurde; Pippin rit ihm 3 Meilen entgegen, stieg ab und fiel vor ihm nieder, begleitete ihn darsuf, lies ihn auf dem Pferde bleiben und ging zufuße beiher; so wurde der Papst den 6 Jan. 754 an Pippins Hofe aufgenommen, wo er demselben und seinen Söhnen das römische Patriciat bestätigte. Ob auch wol Pippin bereits gekrönet und gesalbet war, glaubte er doch, daß es zu seiner und seines Geschlechts Befestigung dienete, wen solches von dem Papste wiederholet würde: Stephanus krönte und salbete also ihn, seine Gemahlin und seine zwei Söhne: wobei er den fränkischen Adel beschwur und er ihm unter Bedrohung mit Banflüchen fest einband, daß die königlige Würde bei Pippins Geschlechte bleiben solte: solche Gefälligkeit vergalt Pippin reichlich, indem er bald hernach versprach das Exarchat an dem römischen Stule zu übergeben, nicht Constantino dem Kaiser, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/236
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/236>, abgerufen am 24.11.2024.