Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilftes Jarhundert.

Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien1001 kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan.1002 Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten

Eilftes Jarhundert.

Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien1001 kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan.1002 Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0339" n="327"/>
      </div>
      <div>
        <head>Eilftes Jarhundert.</head><lb/>
        <p>Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien<note place="right">1001</note>                      kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift                      beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan.<note place="right">1002</note>                      Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft                      ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere                      Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem                      Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant                      worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1                      Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben                      hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für                      die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode                      für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter                      frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten                      Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom                      Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben                      hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen                      hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich                      niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen                      Gelegenheiten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0339] Eilftes Jarhundert. Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan. Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten 1001 1002

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/339
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/339>, abgerufen am 22.11.2024.