Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre aufs heftigste wütete. An Maximinianum und Constantinum, deren Gutachten man in einer so wichtigen Sache nicht erwartet hatte, waren gleichwol gleich anfangs Briefe abgegangen, daß sie gleiches thun mögten: Maximian, deßen Gütigkeit nicht gros war, leistete willige Folge: Constantin lies nur einige Versamlungshäuser einreißen; erklärte, beim Empfange des lezten Befehls, daß die Christen, deren er viele im Dienste hatte, entweder Gottesdienst oder Bedienung aufgeben müsten, behielt aber die, so standhaft waten, und schafte die ab, welche sich zum Abfalle bereit fanden.

Der vormals glükliche Diocletian kam nun augenscheinlig ins Abnehmen: nachdem das Schrekken von dem Brande ihn bereits heftig angegriffen hatte; ging er am Ende des Jahrs 303 nach Rom, daselbst am 20 Nov. ein Fest anzustellen wegen des zwanzigsten Jahrs seiner Herschaft (welches doch erst angefangen, oder zu einem bisher aufgeschobenen Triumphe) konte aber die Freiheit des Volks zu Rom nicht vertragen, auch keine dreizehn Tage länger daselbst aushalten, um zum neunten male das Bürgermeisteramt anzutreten; sondern eilete den 19 December hinweg, vol Verdrußes und Unruhe des Gemüths, trat es an zu Ravenna den 1 Januar 304, verfiel bei der beschwerligen Winterreise304 in eine langwirige Krankheit, daß er den Sommer hindurch in einer Sänfte sich muste

Jahre aufs heftigste wütete. An Maximinianum und Constantinum, deren Gutachten man in einer so wichtigen Sache nicht erwartet hatte, waren gleichwol gleich anfangs Briefe abgegangen, daß sie gleiches thun mögten: Maximian, deßen Gütigkeit nicht gros war, leistete willige Folge: Constantin lies nur einige Versamlungshäuser einreißen; erklärte, beim Empfange des lezten Befehls, daß die Christen, deren er viele im Dienste hatte, entweder Gottesdienst oder Bedienung aufgeben müsten, behielt aber die, so standhaft waten, und schafte die ab, welche sich zum Abfalle bereit fanden.

Der vormals glükliche Diocletian kam nun augenscheinlig ins Abnehmen: nachdem das Schrekken von dem Brande ihn bereits heftig angegriffen hatte; ging er am Ende des Jahrs 303 nach Rom, daselbst am 20 Nov. ein Fest anzustellen wegen des zwanzigsten Jahrs seiner Herschaft (welches doch erst angefangen, oder zu einem bisher aufgeschobenen Triumphe) konte aber die Freiheit des Volks zu Rom nicht vertragen, auch keine dreizehn Tage länger daselbst aushalten, um zum neunten male das Bürgermeisteramt anzutreten; sondern eilete den 19 December hinweg, vol Verdrußes und Unruhe des Gemüths, trat es an zu Ravenna den 1 Januar 304, verfiel bei der beschwerligen Winterreise304 in eine langwirige Krankheit, daß er den Sommer hindurch in einer Sänfte sich muste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0039" n="27"/>
Jahre                      aufs heftigste wütete. An Maximinianum und Constantinum, deren Gutachten man in                      einer so wichtigen Sache nicht erwartet hatte, waren gleichwol gleich anfangs                      Briefe abgegangen, daß sie gleiches thun mögten: Maximian, deßen Gütigkeit nicht                      gros war, leistete willige Folge: Constantin lies nur einige                       Versamlungshäuser einreißen; erklärte, beim                      Empfange des lezten Befehls, daß die Christen, deren er viele im Dienste hatte,                      entweder Gottesdienst oder Bedienung aufgeben müsten, behielt aber die, so                      standhaft waten, und schafte die ab, welche sich zum Abfalle bereit fanden.</p>
        <p>Der vormals glükliche Diocletian kam nun augenscheinlig ins Abnehmen: nachdem das                      Schrekken von dem Brande ihn bereits heftig angegriffen hatte; ging er am Ende                      des Jahrs 303 nach Rom, daselbst am 20 Nov. ein Fest anzustellen wegen des                      zwanzigsten Jahrs seiner Herschaft (welches doch erst angefangen, oder zu einem                      bisher aufgeschobenen Triumphe) konte aber die Freiheit des Volks zu Rom nicht                      vertragen, auch keine dreizehn Tage länger daselbst aushalten, um zum neunten                      male das Bürgermeisteramt anzutreten; sondern eilete den 19 December hinweg, vol                      Verdrußes und Unruhe des Gemüths, trat es an zu Ravenna den 1 Januar 304,                      verfiel bei der beschwerligen Winterreise<note place="right">304</note>                      in eine langwirige Krankheit, daß er den Sommer hindurch in einer Sänfte sich                      muste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] Jahre aufs heftigste wütete. An Maximinianum und Constantinum, deren Gutachten man in einer so wichtigen Sache nicht erwartet hatte, waren gleichwol gleich anfangs Briefe abgegangen, daß sie gleiches thun mögten: Maximian, deßen Gütigkeit nicht gros war, leistete willige Folge: Constantin lies nur einige Versamlungshäuser einreißen; erklärte, beim Empfange des lezten Befehls, daß die Christen, deren er viele im Dienste hatte, entweder Gottesdienst oder Bedienung aufgeben müsten, behielt aber die, so standhaft waten, und schafte die ab, welche sich zum Abfalle bereit fanden. Der vormals glükliche Diocletian kam nun augenscheinlig ins Abnehmen: nachdem das Schrekken von dem Brande ihn bereits heftig angegriffen hatte; ging er am Ende des Jahrs 303 nach Rom, daselbst am 20 Nov. ein Fest anzustellen wegen des zwanzigsten Jahrs seiner Herschaft (welches doch erst angefangen, oder zu einem bisher aufgeschobenen Triumphe) konte aber die Freiheit des Volks zu Rom nicht vertragen, auch keine dreizehn Tage länger daselbst aushalten, um zum neunten male das Bürgermeisteramt anzutreten; sondern eilete den 19 December hinweg, vol Verdrußes und Unruhe des Gemüths, trat es an zu Ravenna den 1 Januar 304, verfiel bei der beschwerligen Winterreise in eine langwirige Krankheit, daß er den Sommer hindurch in einer Sänfte sich muste 304

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/39
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/39>, abgerufen am 09.11.2024.