Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

tragen laßen, und kam endlig im Herbste nach Nikomedien, da die Krankheit bereits heftig worden. Am 13 December fiel er in eine so schwere Ohnmacht, daß jederman ihn für tot hielt; den andern Morgen erholte er sich, war aber von dem an zu Zeiten wanwizig. 305Weil er darauf 305 lange nicht zum Vorscheine kam, glaubte Niemand mehr, daß er lebte; bis er den 1 März sich zeigte, aber sehr verändert, daß er kaum zuerkennen war. Bald hernach kam Galerius, welcher Maximianum schon mit Kriege bedrohet hatte, wo er die Herschaft nicht niederlegen wolte, Diocletianum redete er anfangs freundlig an, stellete vor: daß er alt und krank sei und sich wol zur Ruhe begeben könte: der aber wandte ein; daß es ihm unanständig sei in ein niedriges Leben zuverfallen, daß es auch nicht sicher sei, nachdem er sich vielen Has zugezogen; die höchste Würde könte indes ihnen allen beigeleget werden. Galerius, der auf solche Weise der lezte geblieben wäre, antwortete: es wäre zu Erhaltung der Einigkeit nöthig, daß, nach seiner Einrichtung, nur zweie die höchste Gewalt besaßen, zwei andere aber zu Gehülfen hätten; wen er nicht abtreten wolte, würde er sich selbst helfen, um nicht ferner der lezte zusein. Der kranke Diocletian, welcher schon aus Maximiani Briefen dieselben Drohungen gesehen, auch, daß Galerius seine Truppen vermerte, erfaren hatte, sagte weinend:

tragen laßen, und kam endlig im Herbste nach Nikomedien, da die Krankheit bereits heftig worden. Am 13 December fiel er in eine so schwere Ohnmacht, daß jederman ihn für tot hielt; den andern Morgen erholte er sich, war aber von dem an zu Zeiten wanwizig. 305Weil er darauf 305 lange nicht zum Vorscheine kam, glaubte Niemand mehr, daß er lebte; bis er den 1 März sich zeigte, aber sehr verändert, daß er kaum zuerkennen war. Bald hernach kam Galerius, welcher Maximianum schon mit Kriege bedrohet hatte, wo er die Herschaft nicht niederlegen wolte, Diocletianum redete er anfangs freundlig an, stellete vor: daß er alt und krank sei und sich wol zur Ruhe begeben könte: der aber wandte ein; daß es ihm unanständig sei in ein niedriges Leben zuverfallen, daß es auch nicht sicher sei, nachdem er sich vielen Has zugezogen; die höchste Würde könte indes ihnen allen beigeleget werden. Galerius, der auf solche Weise der lezte geblieben wäre, antwortete: es wäre zu Erhaltung der Einigkeit nöthig, daß, nach seiner Einrichtung, nur zweie die höchste Gewalt besaßen, zwei andere aber zu Gehülfen hätten; wen er nicht abtreten wolte, würde er sich selbst helfen, um nicht ferner der lezte zusein. Der kranke Diocletian, welcher schon aus Maximiani Briefen dieselben Drohungen gesehen, auch, daß Galerius seine Truppen vermerte, erfaren hatte, sagte weinend:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0040" n="28"/>
tragen laßen, und kam endlig im Herbste nach                      Nikomedien, da die Krankheit bereits heftig worden. Am 13 December fiel er in                      eine so schwere Ohnmacht, daß jederman ihn für tot hielt; den andern Morgen                      erholte er sich, war aber von dem an zu Zeiten wanwizig. <note place="left">305</note>Weil er darauf 305 lange nicht zum Vorscheine                      kam, glaubte Niemand mehr, daß er lebte; bis er den 1 März sich zeigte, aber                      sehr verändert, daß er kaum zuerkennen war. Bald hernach kam Galerius, welcher                      Maximianum schon mit Kriege bedrohet hatte, wo er die Herschaft nicht                      niederlegen wolte, Diocletianum redete er anfangs freundlig an, stellete vor:                      daß er alt und krank sei und sich wol zur Ruhe begeben könte: der aber wandte                      ein; daß es ihm unanständig sei in ein niedriges Leben zuverfallen, daß es auch                      nicht sicher sei, nachdem er sich vielen Has zugezogen; die höchste Würde könte                      indes ihnen allen beigeleget werden. Galerius, der auf solche Weise der lezte                      geblieben wäre, antwortete: es wäre zu Erhaltung der Einigkeit nöthig, daß, nach                      seiner Einrichtung, nur zweie die höchste Gewalt besaßen, zwei andere aber zu                      Gehülfen hätten; wen er nicht abtreten wolte, würde er sich selbst helfen, um                      nicht ferner der lezte zusein. Der kranke Diocletian, welcher schon aus                      Maximiani Briefen dieselben Drohungen gesehen, auch, daß Galerius seine Truppen                      vermerte, erfaren hatte, sagte weinend:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] tragen laßen, und kam endlig im Herbste nach Nikomedien, da die Krankheit bereits heftig worden. Am 13 December fiel er in eine so schwere Ohnmacht, daß jederman ihn für tot hielt; den andern Morgen erholte er sich, war aber von dem an zu Zeiten wanwizig. Weil er darauf 305 lange nicht zum Vorscheine kam, glaubte Niemand mehr, daß er lebte; bis er den 1 März sich zeigte, aber sehr verändert, daß er kaum zuerkennen war. Bald hernach kam Galerius, welcher Maximianum schon mit Kriege bedrohet hatte, wo er die Herschaft nicht niederlegen wolte, Diocletianum redete er anfangs freundlig an, stellete vor: daß er alt und krank sei und sich wol zur Ruhe begeben könte: der aber wandte ein; daß es ihm unanständig sei in ein niedriges Leben zuverfallen, daß es auch nicht sicher sei, nachdem er sich vielen Has zugezogen; die höchste Würde könte indes ihnen allen beigeleget werden. Galerius, der auf solche Weise der lezte geblieben wäre, antwortete: es wäre zu Erhaltung der Einigkeit nöthig, daß, nach seiner Einrichtung, nur zweie die höchste Gewalt besaßen, zwei andere aber zu Gehülfen hätten; wen er nicht abtreten wolte, würde er sich selbst helfen, um nicht ferner der lezte zusein. Der kranke Diocletian, welcher schon aus Maximiani Briefen dieselben Drohungen gesehen, auch, daß Galerius seine Truppen vermerte, erfaren hatte, sagte weinend: 305

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/40
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/40>, abgerufen am 23.11.2024.