Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

übergehendes Schrekken und erinnerte ihn seiner Verbrechen; seine Händel mit Rom konten ihn öfter erinnern. Er war nunmer so wenig, als der Vater, geneigt auf die Einsezung der Bischöfe verzicht zuthun: Der Papst ging deswegen noch 1106 nach Frankreich, von dasigem Könige, Ludwige 6, Hülfe zusuchen. Die Könige von Frankreich und Engelland hatten bei diesem Streite den Gebrauch des Ringes und Stabes faren lassen, hingegen den zuleistenden Lehnseid und ihre andern Rechte behauptet: der Stul zu Rom hatte ihnen endlig, als aus besonderer Gefälligkeit, nachgegeben um destomer wieder den Kaiser durchzudringen und nach Frankreich eine Zuflucht offen zuhaben. Hier wiederholte nun Paschalis 1107, wie sonst1107 allenthalben und bei aller Gelegenheit, seine Aussprüche wieder die Besezung der gottesdienstligen AEmter durch Weltmenschen und für die freie Papstwahl: in Teutschland hingegen, wo man jezt einiger war, als vorhin, ward auf dem Reichstage zu Mainz beschloßen das Einsezungsrecht zubehaupten. Paschalis kam 1108 nach Italien und Heinrich 51108 unternam 1110 einen Zug dahin; da den1110 der Papst in Zagheit sogar bewilligte, daß die weltligen Güter solten von den Stiftern dem Könige zurükgegeben werden; um nur dem Anscheine nach Recht behalten zukönnen: als aber 1111 Heinrich selbst nach Rom1111 kommen war und jezo die Krönung vor sich

übergehendes Schrekken und erinnerte ihn seiner Verbrechen; seine Händel mit Rom konten ihn öfter erinnern. Er war nunmer so wenig, als der Vater, geneigt auf die Einsezung der Bischöfe verzicht zuthun: Der Papst ging deswegen noch 1106 nach Frankreich, von dasigem Könige, Ludwige 6, Hülfe zusuchen. Die Könige von Frankreich und Engelland hatten bei diesem Streite den Gebrauch des Ringes und Stabes faren lassen, hingegen den zuleistenden Lehnseid und ihre andern Rechte behauptet: der Stul zu Rom hatte ihnen endlig, als aus besonderer Gefälligkeit, nachgegeben um destomer wieder den Kaiser durchzudringen und nach Frankreich eine Zuflucht offen zuhaben. Hier wiederholte nun Paschalis 1107, wie sonst1107 allenthalben und bei aller Gelegenheit, seine Aussprüche wieder die Besezung der gottesdienstligen AEmter durch Weltmenschen und für die freie Papstwahl: in Teutschland hingegen, wo man jezt einiger war, als vorhin, ward auf dem Reichstage zu Mainz beschloßen das Einsezungsrecht zubehaupten. Paschalis kam 1108 nach Italien und Heinrich 51108 unternam 1110 einen Zug dahin; da den1110 der Papst in Zagheit sogar bewilligte, daß die weltligen Güter solten von den Stiftern dem Könige zurükgegeben werden; um nur dem Anscheine nach Recht behalten zukönnen: als aber 1111 Heinrich selbst nach Rom1111 kommen war und jezo die Krönung vor sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0401" n="389"/>
übergehendes Schrekken                      und erinnerte ihn seiner Verbrechen; seine Händel mit Rom konten ihn öfter                      erinnern. Er war nunmer so wenig, als der Vater, geneigt auf die Einsezung der                      Bischöfe verzicht zuthun: Der Papst ging deswegen noch 1106 nach Frankreich, von                      dasigem Könige, Ludwige 6, Hülfe zusuchen. Die Könige von Frankreich und                      Engelland hatten bei diesem Streite den Gebrauch des Ringes und Stabes faren                      lassen, hingegen den zuleistenden Lehnseid und ihre andern Rechte behauptet: der                      Stul zu Rom hatte ihnen endlig, als aus besonderer Gefälligkeit, nachgegeben um                      destomer wieder den Kaiser durchzudringen und nach Frankreich eine Zuflucht                      offen zuhaben. Hier wiederholte nun Paschalis 1107, wie sonst<note place="right">1107</note> allenthalben und bei aller Gelegenheit,                      seine Aussprüche wieder die Besezung der gottesdienstligen AEmter durch                      Weltmenschen und für die freie Papstwahl: in Teutschland hingegen, wo man jezt                      einiger war, als vorhin, ward auf dem Reichstage zu Mainz beschloßen das                      Einsezungsrecht zubehaupten. Paschalis kam 1108 nach Italien und Heinrich 5<note place="right">1108</note> unternam 1110 einen Zug dahin; da den<note place="right">1110</note> der Papst in Zagheit sogar bewilligte, daß                      die weltligen Güter solten von den Stiftern dem Könige zurükgegeben werden; um                      nur dem Anscheine nach Recht behalten zukönnen: als aber 1111 Heinrich selbst                      nach Rom<note place="right">1111</note> kommen war und jezo die Krönung                      vor sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0401] übergehendes Schrekken und erinnerte ihn seiner Verbrechen; seine Händel mit Rom konten ihn öfter erinnern. Er war nunmer so wenig, als der Vater, geneigt auf die Einsezung der Bischöfe verzicht zuthun: Der Papst ging deswegen noch 1106 nach Frankreich, von dasigem Könige, Ludwige 6, Hülfe zusuchen. Die Könige von Frankreich und Engelland hatten bei diesem Streite den Gebrauch des Ringes und Stabes faren lassen, hingegen den zuleistenden Lehnseid und ihre andern Rechte behauptet: der Stul zu Rom hatte ihnen endlig, als aus besonderer Gefälligkeit, nachgegeben um destomer wieder den Kaiser durchzudringen und nach Frankreich eine Zuflucht offen zuhaben. Hier wiederholte nun Paschalis 1107, wie sonst allenthalben und bei aller Gelegenheit, seine Aussprüche wieder die Besezung der gottesdienstligen AEmter durch Weltmenschen und für die freie Papstwahl: in Teutschland hingegen, wo man jezt einiger war, als vorhin, ward auf dem Reichstage zu Mainz beschloßen das Einsezungsrecht zubehaupten. Paschalis kam 1108 nach Italien und Heinrich 5 unternam 1110 einen Zug dahin; da den der Papst in Zagheit sogar bewilligte, daß die weltligen Güter solten von den Stiftern dem Könige zurükgegeben werden; um nur dem Anscheine nach Recht behalten zukönnen: als aber 1111 Heinrich selbst nach Rom kommen war und jezo die Krönung vor sich 1107 1108 1110 1111

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/401
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/401>, abgerufen am 22.11.2024.