Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Versamlung der Lehrer des zürchischen Gebiets angestellet, wo des Bischofs zu Costniz Verweser die Untersuchung der Lehre zu hintertreiben suchte, mit Vorgeben, daß die künftige Versamlung zuerwarten wäre, Zwingel hingegen zeigte, daß man dahin diese Untersuchung nicht verschieben dürfte, da die heiligen Schriften vorhanden wären, als die Richtschnur zu Erforschung der Warheit; jener muste gestehen, die Anrufung der Heiligen könte nicht aus den heiligen Schriften bewiesen werden; worauf ein Besel vom Rathe erfolgte, daß nichts, als was mit selbigen Schriften übereinstimmere, solte gelehret werden; nach einer andern zalreichern Versamlung wurde die schon angefangene Veränderung der Gebräuche noch einige Monathe aufgeschoben, auf die Vorstellung der päpstisch gesinten Oerter; die Bilder wurden 1524 aus den Bethäusern weggeschaffet, die Haltung des Abendmals anstat einer leeren Brodtweihe 1525 hergestellet und ferner ein untaugliger Gebrauch nach dem andern abgethan, wobei Zwingels Vorschläge meistens befolget wurden, die zuweilen zustrenge waren, wie er dan unter andern auch das Singen beim Gottesdienste gänzlig abgeschaffet wißen wolte und beinahe seinen Zwek erreichte: Die baselschen Lehrer stimten vom Anfange mit ihm überein und ihre Gebräuche wurden denen von Zürch änlig. Der päpstlige Theil

Versamlung der Lehrer des zürchischen Gebiets angestellet, wo des Bischofs zu Costniz Verweser die Untersuchung der Lehre zu hintertreiben suchte, mit Vorgeben, daß die künftige Versamlung zuerwarten wäre, Zwingel hingegen zeigte, daß man dahin diese Untersuchung nicht verschieben dürfte, da die heiligen Schriften vorhanden wären, als die Richtschnur zu Erforschung der Warheit; jener muste gestehen, die Anrufung der Heiligen könte nicht aus den heiligen Schriften bewiesen werden; worauf ein Besel vom Rathe erfolgte, daß nichts, als was mit selbigen Schriften übereinstimmere, solte gelehret werden; nach einer andern zalreichern Versamlung wurde die schon angefangene Veränderung der Gebräuche noch einige Monathe aufgeschoben, auf die Vorstellung der päpstisch gesinten Oerter; die Bilder wurden 1524 aus den Bethäusern weggeschaffet, die Haltung des Abendmals anstat einer leeren Brodtweihe 1525 hergestellet und ferner ein untaugliger Gebrauch nach dem andern abgethan, wobei Zwingels Vorschläge meistens befolget wurden, die zuweilen zustrenge waren, wie er dan unter andern auch das Singen beim Gottesdienste gänzlig abgeschaffet wißen wolte und beinahe seinen Zwek erreichte: Die baselschen Lehrer stimten vom Anfange mit ihm überein und ihre Gebräuche wurden denen von Zürch änlig. Der päpstlige Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0702" n="690"/>
Versamlung der Lehrer des zürchischen Gebiets angestellet, wo des                      Bischofs zu Costniz Verweser die Untersuchung der Lehre zu hintertreiben suchte,                      mit Vorgeben, daß die künftige Versamlung zuerwarten wäre, Zwingel hingegen                      zeigte, daß man dahin diese Untersuchung nicht verschieben dürfte, da die                      heiligen Schriften vorhanden wären, als die Richtschnur zu Erforschung der                      Warheit; jener muste gestehen, die Anrufung der Heiligen könte nicht aus den                      heiligen Schriften bewiesen werden; worauf ein Besel vom Rathe erfolgte, daß                      nichts, als was mit selbigen Schriften übereinstimmere, solte gelehret werden;                      nach einer andern zalreichern Versamlung wurde die schon angefangene Veränderung                      der Gebräuche noch einige Monathe aufgeschoben, auf die Vorstellung der                      päpstisch gesinten Oerter; die Bilder wurden 1524 aus den Bethäusern                      weggeschaffet, die Haltung des Abendmals anstat einer leeren Brodtweihe 1525                      hergestellet und ferner ein untaugliger Gebrauch nach dem andern abgethan, wobei                      Zwingels Vorschläge meistens befolget wurden, die zuweilen zustrenge waren, wie                      er dan unter andern auch das Singen beim Gottesdienste gänzlig abgeschaffet                      wißen wolte und beinahe seinen Zwek erreichte: Die baselschen Lehrer stimten vom                      Anfange mit ihm überein und ihre Gebräuche wurden denen von Zürch änlig. Der                      päpstlige Theil
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0702] Versamlung der Lehrer des zürchischen Gebiets angestellet, wo des Bischofs zu Costniz Verweser die Untersuchung der Lehre zu hintertreiben suchte, mit Vorgeben, daß die künftige Versamlung zuerwarten wäre, Zwingel hingegen zeigte, daß man dahin diese Untersuchung nicht verschieben dürfte, da die heiligen Schriften vorhanden wären, als die Richtschnur zu Erforschung der Warheit; jener muste gestehen, die Anrufung der Heiligen könte nicht aus den heiligen Schriften bewiesen werden; worauf ein Besel vom Rathe erfolgte, daß nichts, als was mit selbigen Schriften übereinstimmere, solte gelehret werden; nach einer andern zalreichern Versamlung wurde die schon angefangene Veränderung der Gebräuche noch einige Monathe aufgeschoben, auf die Vorstellung der päpstisch gesinten Oerter; die Bilder wurden 1524 aus den Bethäusern weggeschaffet, die Haltung des Abendmals anstat einer leeren Brodtweihe 1525 hergestellet und ferner ein untaugliger Gebrauch nach dem andern abgethan, wobei Zwingels Vorschläge meistens befolget wurden, die zuweilen zustrenge waren, wie er dan unter andern auch das Singen beim Gottesdienste gänzlig abgeschaffet wißen wolte und beinahe seinen Zwek erreichte: Die baselschen Lehrer stimten vom Anfange mit ihm überein und ihre Gebräuche wurden denen von Zürch änlig. Der päpstlige Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/702
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/702>, abgerufen am 22.11.2024.