Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Traun, Julius von der [d. i. Alexander Julius Schindler]: Der Gebirgspfarrer. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–156. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nung und das trauliche Gespräch befreiten den Pfarrer gänzlich von einem beengenden Gefühle, das ihm bei der Ankunft des Schlittens überfallen hatte. Es hatte ihn ergriffen über die ungerechten Vorwürfe, die er ausgesprochen hatte, wie eine böse Ahnung, die ihn aber in der Nähe der fröhlich beredten Gäste bald verließ.

Als der Pfarrer meinte, daß das Galazimmer, welches er gewöhnlich nicht zu heizen pflegte, warm genug und auch das Mittagsessen fertig sei, nöthigte er seine Gäste aus der Stube, um sie ins erste Stockwerk zu führen; als sie aber in das Vorhaus traten, erblickten sie durch die geöffnete Küchenthüre den Förster, der den Bratspieß drehte, mit der Köchin ein lebhaftes Gespräch führte und dabei hochvergnügt aussah. Nach einem vorwurfsvollen Rufe des Hofrichters folgte der Alte seinem Gönner über die Stiege und trat mit ihm ins Gemach, das sanfte Wärme und wohlthuender Zimmerrauch erfüllten. -- Der Tisch war gedeckt, die Suppe ließ nicht lange warten, und nach einem kurzen Gebete fuhren die Silberlöffel zerstörend in die zitternden delikaten Markknödelchen. Nach der Suppe trank man gewässerten Kerschbacher und lag während des Rindfleisches und eines Gerichtes Würste mit Blumenkohl lautlos der Sättigung des begehrlichen Magens ob. Gebratene Haselhühner, die nun erschienen, gaben dem Diner einen festtäglichen Anstrich, ein Rehbraten und ein Pommeranzensalat, von den Gästen gespendet, erweckten weitschweifige Danksagungen des Hauswirthes, und als aus

nung und das trauliche Gespräch befreiten den Pfarrer gänzlich von einem beengenden Gefühle, das ihm bei der Ankunft des Schlittens überfallen hatte. Es hatte ihn ergriffen über die ungerechten Vorwürfe, die er ausgesprochen hatte, wie eine böse Ahnung, die ihn aber in der Nähe der fröhlich beredten Gäste bald verließ.

Als der Pfarrer meinte, daß das Galazimmer, welches er gewöhnlich nicht zu heizen pflegte, warm genug und auch das Mittagsessen fertig sei, nöthigte er seine Gäste aus der Stube, um sie ins erste Stockwerk zu führen; als sie aber in das Vorhaus traten, erblickten sie durch die geöffnete Küchenthüre den Förster, der den Bratspieß drehte, mit der Köchin ein lebhaftes Gespräch führte und dabei hochvergnügt aussah. Nach einem vorwurfsvollen Rufe des Hofrichters folgte der Alte seinem Gönner über die Stiege und trat mit ihm ins Gemach, das sanfte Wärme und wohlthuender Zimmerrauch erfüllten. — Der Tisch war gedeckt, die Suppe ließ nicht lange warten, und nach einem kurzen Gebete fuhren die Silberlöffel zerstörend in die zitternden delikaten Markknödelchen. Nach der Suppe trank man gewässerten Kerschbacher und lag während des Rindfleisches und eines Gerichtes Würste mit Blumenkohl lautlos der Sättigung des begehrlichen Magens ob. Gebratene Haselhühner, die nun erschienen, gaben dem Diner einen festtäglichen Anstrich, ein Rehbraten und ein Pommeranzensalat, von den Gästen gespendet, erweckten weitschweifige Danksagungen des Hauswirthes, und als aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/>
nung und das trauliche Gespräch befreiten den Pfarrer     gänzlich von einem beengenden Gefühle, das ihm bei der Ankunft des Schlittens überfallen hatte.     Es hatte ihn ergriffen über die ungerechten Vorwürfe, die er ausgesprochen hatte, wie eine böse     Ahnung, die ihn aber in der Nähe der fröhlich beredten Gäste bald verließ.</p><lb/>
        <p>Als der Pfarrer meinte, daß das Galazimmer, welches er gewöhnlich nicht zu heizen pflegte,     warm genug und auch das Mittagsessen fertig sei, nöthigte er seine Gäste aus der Stube, um sie     ins erste Stockwerk zu führen; als sie aber in das Vorhaus traten, erblickten sie durch die     geöffnete Küchenthüre den Förster, der den Bratspieß drehte, mit der Köchin ein lebhaftes     Gespräch führte und dabei hochvergnügt aussah. Nach einem vorwurfsvollen Rufe des Hofrichters     folgte der Alte seinem Gönner über die Stiege und trat mit ihm ins Gemach, das sanfte Wärme und     wohlthuender Zimmerrauch erfüllten. &#x2014; Der Tisch war gedeckt, die Suppe ließ nicht lange warten,     und nach einem kurzen Gebete fuhren die Silberlöffel zerstörend in die zitternden delikaten     Markknödelchen. Nach der Suppe trank man gewässerten Kerschbacher und lag während des     Rindfleisches und eines Gerichtes Würste mit Blumenkohl lautlos der Sättigung des begehrlichen     Magens ob. Gebratene Haselhühner, die nun erschienen, gaben dem Diner einen festtäglichen     Anstrich, ein Rehbraten und ein Pommeranzensalat, von den Gästen gespendet, erweckten     weitschweifige Danksagungen des Hauswirthes, und als aus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] nung und das trauliche Gespräch befreiten den Pfarrer gänzlich von einem beengenden Gefühle, das ihm bei der Ankunft des Schlittens überfallen hatte. Es hatte ihn ergriffen über die ungerechten Vorwürfe, die er ausgesprochen hatte, wie eine böse Ahnung, die ihn aber in der Nähe der fröhlich beredten Gäste bald verließ. Als der Pfarrer meinte, daß das Galazimmer, welches er gewöhnlich nicht zu heizen pflegte, warm genug und auch das Mittagsessen fertig sei, nöthigte er seine Gäste aus der Stube, um sie ins erste Stockwerk zu führen; als sie aber in das Vorhaus traten, erblickten sie durch die geöffnete Küchenthüre den Förster, der den Bratspieß drehte, mit der Köchin ein lebhaftes Gespräch führte und dabei hochvergnügt aussah. Nach einem vorwurfsvollen Rufe des Hofrichters folgte der Alte seinem Gönner über die Stiege und trat mit ihm ins Gemach, das sanfte Wärme und wohlthuender Zimmerrauch erfüllten. — Der Tisch war gedeckt, die Suppe ließ nicht lange warten, und nach einem kurzen Gebete fuhren die Silberlöffel zerstörend in die zitternden delikaten Markknödelchen. Nach der Suppe trank man gewässerten Kerschbacher und lag während des Rindfleisches und eines Gerichtes Würste mit Blumenkohl lautlos der Sättigung des begehrlichen Magens ob. Gebratene Haselhühner, die nun erschienen, gaben dem Diner einen festtäglichen Anstrich, ein Rehbraten und ein Pommeranzensalat, von den Gästen gespendet, erweckten weitschweifige Danksagungen des Hauswirthes, und als aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:38:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:38:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/traun_gebirgspfarrer_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/traun_gebirgspfarrer_1910/15
Zitationshilfe: Traun, Julius von der [d. i. Alexander Julius Schindler]: Der Gebirgspfarrer. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–156. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/traun_gebirgspfarrer_1910/15>, abgerufen am 27.04.2024.