Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Padua und Pillnitz.
trag lege dem Staate unberechenbare Verbindlichkeiten auf, die dem Heere
und dem Haushalt zum Verderben gereichen könnten. Auch die öffentliche
Meinung in Preußen begrüßte die öſterreichiſche Freundſchaft mit tiefem
Mißtrauen. Die Erinnerungen der ſieben Jahre waren noch unvergeſſen;
die Rechte der Reichsſtände im Elſaß und das Schickſal des linken Rhein-
ufers lagen dem Geſichtskreiſe der Norddeutſchen ſo fern, daß ſpäter noch,
als der Reichskrieg am Rheine ſchon durch anderthalb Jahre währte, einer
der erſten politiſchen Köpfe der Zeit, Spittler, ganz unbefangen ſchreiben
konnte: „wir Deutſchen im Genuſſe unſerer glücklichen Ruhe!“ König
Friedrich Wilhelm aber billigte die willkürlichen Schritte ſeines Freundes;
er traf bald darauf mit Leopold in Pillnitz zuſammen, fühlte ſich hin-
geriſſen von der würdigen perſönlichen Haltung des ſchlauen Florentiners
und jubelte: der Bund der beiden deutſchen Großmächte werde zum Segen
kommender Geſchlechter für ewige Zeiten dauern.

Eine unmittelbare Bedrohung Frankreichs lag freilich in allen dieſen
Mißgriffen nicht. Wenn Friedrich Wilhelm ſelber einen Kreuzzug gegen
die franzöſiſchen Rebellen lebhaft wünſchte, ſeine Miniſter wieſen den Ge-
danken eines Angriffskrieges ebenſo entſchieden von ſich wie der durchaus
friedfertige Kaiſer. In Pillnitz wurden die zum Kriege drängenden Emi-
granten hart zur Seite geſchoben, und es kam nur die inhaltloſe Er-
klärung vom 27. Auguſt zu Stande: die beiden Mächte ſprachen aus,
daß ſie die Sache König Ludwigs für eine gemeinſame Angelegenheit aller
Souveräne hielten; eine Einmiſchung in Frankreichs innere Händel ſolle
erfolgen, falls alle europäiſchen Mächte zuſtimmten. Das ſagte gar nichts,
da Jedermann wußte, daß England an einer bewaffneten Intervention
niemals theilnehmen wollte. Und ſogar dieſe unklaren Andeutungen ließ
man in Wien wieder fallen als König Ludwig im Herbſt in ſeine Würde
wieder eingeſetzt wurde und die neue Verfaſſung freiwillig beſchwor. Die
Revolution ſchien zum Stillſtande gelangt, der Kaiſer war völlig beruhigt,
und ſelbſt der alte Fürſt Kaunitz, der ernſtlich an einen europäiſchen Krieg
gegen „die wüthigen Narren“ Frankreichs gedacht hatte, geſtand: nunmehr
ſei jede Kriegsgefahr vorüber. Die Verhandlungen über die Rechte des
Reichs im Elſaß führte Leopold nach altem Reichsbrauch mit einer Mäßi-
gung, die der Schwäche gleich kam; er unterließ alle militäriſchen Sicher-
heitsmaßregeln und forderte nur Entſchädigung, nicht Wiederherſtellung
der Beraubten. Oeſterreich und Preußen bewogen auf Frankreichs Wunſch
den Kurfürſten von Trier, daß er die Rüſtungen des Emigrantenheeres
zu Coblenz unterſagte — dieſes winzigen Heeres, das ohnehin, bei dem
Todhaſſe der Franzoſen wider die adlichen Verräther, dem neuen Frank-
reich nie gefährlich werden konnte; und wenn Leopold hinzufügte, er wolle
durch ſeine belgiſchen Truppen den Trierer gegen den Ueberfall fran-
zöſiſcher Freiſchaaren decken, ſo that er nur was die unabweisbare Pflicht
des Reichsoberhauptes gebot.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/139
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/139>, abgerufen am 20.02.2025.