Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.

Frankreich war es, Frankreich allein, das Angeſichts dieſer fried-
fertigen Haltung der deutſchen Mächte den Krieg erzwang. Das Grund-
geſetz der conſtitutionellen Monarchie war kaum vereinbart, ſo arbeiteten
die Doctrinäre der Gironde bereits an ſeiner Vernichtung; ſie wollten die
Republik und erkannten raſch, daß eine Kriegserklärung gegen den Schwager
des Königs das Anſehen des Thrones unrettbar erſchüttern, daß die letzten
armſeligen Ueberreſte des alten Königthums zuſammenbrechen mußten,
ſobald die Sturmfluth der revolutionären Propaganda über den Welt-
theil dahin fegte. Der Widerwille der ungeheuren Mehrheit der Nation
gegen die Republik ſollte durch den Glanz kriegeriſcher Erfolge, durch das
alte theuere Traumgebilde der natürlichen Grenzen beſchwichtigt, die Geld-
noth des Staates durch einen großen Beutezug geheilt werden. Bei dem
reizbaren Stolze der tief erregten Nation und ihrer gründlichen Unkennt-
niß ausländiſcher Zuſtände fiel es der wilden Rhetorik der Briſſot, Guadet
und Genſonné nicht ſchwer, aus Wahrem und Falſchem ein kunſtvolles
Trugbild zu weben, die thörichten Briefe des unglücklichen Hofes, den
offenen Verrath der Emigranten in Zuſammenhang zu bringen mit den
unvorſichtigen Worten der Erklärungen von Padua und Pillnitz. Das
Volk begann zu glauben, daß ſeine neue Freiheit durch eine finſtere Ver-
ſchwörung aller alten Mächte gefährdet ſei, daß man das Schwert ziehen
müſſe um das Recht der nationalen Selbſtbeſtimmung gegen die Vor-
mundſchaft Europas zu wahren. Derweil die kriegeriſche Stimmung in
der Geſetzgebenden Verſammlung von Tag zu Tage wuchs, zeigte man in
den Verhandlungen mit dem Kaiſer ſchnöden Uebermuth, bot den Reichs-
ſtänden im Elſaß nicht einmal eine beſtimmte Entſchädigung. Dann
forderte das Haus, hingeriſſen von den flammenden Reden der Gironde,
die feierliche Erklärung des Kaiſers, daß er den Plan einer europäiſchen
Vereinigung aufgebe und, gemäß den alten Bundesverträgen der Bour-
bonen, Frankreich zu unterſtützen bereit ſei — bei Strafe ſofortigen Krieges.
Da Leopold eine würdige maßvolle Antwort gab, wurde am 20. April
1792 der Krieg gegen Oeſterreich erklärt. Frevelhafter waren ſelbſt die
Raubzüge Ludwigs XIV. nicht begonnen worden als dieſer Kampf, der
nach allem menſchlichen Ermeſſen das ungerüſtete Frankreich in ſchimpf-
liche Niederlagen ſtürzen mußte. Eine doctrinäre Rede Condorcets ver-
kündete ſodann der Welt, wie das Princip der republikaniſchen Freiheit ſich
gegen den Despotismus erhebe. Dem geſammten alten Europa ward der
Handſchuh hingeworfen; für Preußen aber trat der Wiener Vertrag in
Kraft, der unterdeſſen durch ein förmliches Vertheidigungsbündniß ergänzt
worden war.

Der Krieg wurde den deutſchen Mächten aufgedrungen. Faſt im
ſelben Augenblicke rückten die ruſſiſchen Truppen jeden Widerſtand nieder-
ſchmetternd in Polen ein, der Wille der Czarin gebot an der Weichſel.
Wieder wie ſo oft ſchon befand ſich die centrale Macht des Feſtlandes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/140
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/140>, abgerufen am 20.02.2025.