Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
insgeheim zu rüsten um nöthigenfalls dem Wiener Hofe Beistand zu
leisten.

Napoleon war unterdessen nach Spanien geeilt und hatte in einem
raschen Triumphzuge die zur Feldschlacht unfähigen Heere der Spanier
geschlagen, eine englische Armee bis an die Küste zurückgeworfen. Kaum
war also der Waffenruhm seiner Adler wieder hergestellt, so nahm er
alsbald die im vorigen Herbst nur vertagten Pläne gegen Oesterreich
wieder auf und traf seine Anstalten die Hofburg für ihre Rüstungen zu
züchtigen. Noch im Januar 1809 befahl er, von Spanien aus, die
Armee des Rheinbunds marschbereit zu halten, ließ die Corps von Da-
voust und Oudinot gegen die obere Donau marschiren. Zu Ende des
Monats war er selbst wieder in Paris. Er rechnete, mit 260,000 Fran-
zosen, Polen und Rheinbündnern in Deutschland, mit 150,000 Mann
in Italien den Krieg zu eröffnen, schrieb seinen Vasallen höhnisch: ob
denn die Donau ein Lethestrom geworden sei, daß man in Wien alle
früheren Niederlagen vergessen habe? Seine Absicht war jedoch den Aus-
bruch des Krieges bis zum Frühjahr hinauszuzögern; früher konnte seine
Rüstung nicht beendet sein, auch wollte er als der Angegriffene erscheinen
weil Rußland nur für den Fall eines Vertheidigungskrieges zur Beihilfe
verpflichtet war. "Mein Streit mit Oesterreich, sagte er in einem Briefe
an Friedrich von Württemberg, ist die Fabel von dem Wolfe und dem
Lamme; es wäre doch gar zu ergötzlich, wenn man uns dabei die Rolle
des Lammes spielen lassen wollte!"

In dem alten Oesterreich gährte eine ungeheure Aufregung; Jeder-
mann meinte den Augenblick einer großen Entscheidung gekommen. Frei-
lich war in der liebenswürdigen, ritterlichen Natur des Grafen Stadion
keine Ader von reformatorischer Größe; an seinem Franzosenhasse hatte
der Standesstolz des mediatisirten Reichsgrafen starken Antheil. Immer-
hin kam unter seiner Leitung ein etwas freierer und milderer Geist in
die Verwaltung. Noch mehr hatte das Heer unter der Führung des Erz-
herzogs Karl gewonnen. Wohl gerüstet, wie seit Jahren nicht, konnte
Oesterreich die Waffen erheben. Mit hellem Jubel eilten die Landwehr-
männer zu den Fahnen. Ueberall, vornehmlich unter den deutschen Stäm-
men, festes Vertrauen zu dem alten Kaiserhause, freudige Bereitwilligkeit
zu jedem Opfer. Das Jahr 1809 wurde das schönste der österreichischen
Geschichte: die an Tapferkeit so reichen, an Genie und Begeisterung so
armen Annalen des kaiserlichen Heeres sollten doch noch einmal einige
glänzende Züge echten Heldenthums aufweisen. Wohl war es undenkbar,
daß diese durch die Unterdrückung alles Volksthums emporgewachsene
habsburgische Hausmacht den Kampf für die Freiheit der Völker ehrlich
durchfechten sollte; es lag eine grausame Ironie darin, daß Erzherzog
Karl in einem schwungvollen Aufrufe an die Deutschen die fragwürdige
Behauptung aufstellte: "mit Oesterreich war Deutschland selbständig und

I. 3. Preußens Erhebung.
insgeheim zu rüſten um nöthigenfalls dem Wiener Hofe Beiſtand zu
leiſten.

Napoleon war unterdeſſen nach Spanien geeilt und hatte in einem
raſchen Triumphzuge die zur Feldſchlacht unfähigen Heere der Spanier
geſchlagen, eine engliſche Armee bis an die Küſte zurückgeworfen. Kaum
war alſo der Waffenruhm ſeiner Adler wieder hergeſtellt, ſo nahm er
alsbald die im vorigen Herbſt nur vertagten Pläne gegen Oeſterreich
wieder auf und traf ſeine Anſtalten die Hofburg für ihre Rüſtungen zu
züchtigen. Noch im Januar 1809 befahl er, von Spanien aus, die
Armee des Rheinbunds marſchbereit zu halten, ließ die Corps von Da-
vouſt und Oudinot gegen die obere Donau marſchiren. Zu Ende des
Monats war er ſelbſt wieder in Paris. Er rechnete, mit 260,000 Fran-
zoſen, Polen und Rheinbündnern in Deutſchland, mit 150,000 Mann
in Italien den Krieg zu eröffnen, ſchrieb ſeinen Vaſallen höhniſch: ob
denn die Donau ein Letheſtrom geworden ſei, daß man in Wien alle
früheren Niederlagen vergeſſen habe? Seine Abſicht war jedoch den Aus-
bruch des Krieges bis zum Frühjahr hinauszuzögern; früher konnte ſeine
Rüſtung nicht beendet ſein, auch wollte er als der Angegriffene erſcheinen
weil Rußland nur für den Fall eines Vertheidigungskrieges zur Beihilfe
verpflichtet war. „Mein Streit mit Oeſterreich, ſagte er in einem Briefe
an Friedrich von Württemberg, iſt die Fabel von dem Wolfe und dem
Lamme; es wäre doch gar zu ergötzlich, wenn man uns dabei die Rolle
des Lammes ſpielen laſſen wollte!“

In dem alten Oeſterreich gährte eine ungeheure Aufregung; Jeder-
mann meinte den Augenblick einer großen Entſcheidung gekommen. Frei-
lich war in der liebenswürdigen, ritterlichen Natur des Grafen Stadion
keine Ader von reformatoriſcher Größe; an ſeinem Franzoſenhaſſe hatte
der Standesſtolz des mediatiſirten Reichsgrafen ſtarken Antheil. Immer-
hin kam unter ſeiner Leitung ein etwas freierer und milderer Geiſt in
die Verwaltung. Noch mehr hatte das Heer unter der Führung des Erz-
herzogs Karl gewonnen. Wohl gerüſtet, wie ſeit Jahren nicht, konnte
Oeſterreich die Waffen erheben. Mit hellem Jubel eilten die Landwehr-
männer zu den Fahnen. Ueberall, vornehmlich unter den deutſchen Stäm-
men, feſtes Vertrauen zu dem alten Kaiſerhauſe, freudige Bereitwilligkeit
zu jedem Opfer. Das Jahr 1809 wurde das ſchönſte der öſterreichiſchen
Geſchichte: die an Tapferkeit ſo reichen, an Genie und Begeiſterung ſo
armen Annalen des kaiſerlichen Heeres ſollten doch noch einmal einige
glänzende Züge echten Heldenthums aufweiſen. Wohl war es undenkbar,
daß dieſe durch die Unterdrückung alles Volksthums emporgewachſene
habsburgiſche Hausmacht den Kampf für die Freiheit der Völker ehrlich
durchfechten ſollte; es lag eine grauſame Ironie darin, daß Erzherzog
Karl in einem ſchwungvollen Aufrufe an die Deutſchen die fragwürdige
Behauptung aufſtellte: „mit Oeſterreich war Deutſchland ſelbſtändig und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
insgeheim zu rü&#x017F;ten um nöthigenfalls dem Wiener Hofe Bei&#x017F;tand zu<lb/>
lei&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Napoleon war unterde&#x017F;&#x017F;en nach Spanien geeilt und hatte in einem<lb/>
ra&#x017F;chen Triumphzuge die zur Feld&#x017F;chlacht unfähigen Heere der Spanier<lb/>
ge&#x017F;chlagen, eine engli&#x017F;che Armee bis an die Kü&#x017F;te zurückgeworfen. Kaum<lb/>
war al&#x017F;o der Waffenruhm &#x017F;einer Adler wieder herge&#x017F;tellt, &#x017F;o nahm er<lb/>
alsbald die im vorigen Herb&#x017F;t nur vertagten Pläne gegen Oe&#x017F;terreich<lb/>
wieder auf und traf &#x017F;eine An&#x017F;talten die Hofburg für ihre Rü&#x017F;tungen zu<lb/>
züchtigen. Noch im Januar 1809 befahl er, von Spanien aus, die<lb/>
Armee des Rheinbunds mar&#x017F;chbereit zu halten, ließ die Corps von Da-<lb/>
vou&#x017F;t und Oudinot gegen die obere Donau mar&#x017F;chiren. Zu Ende des<lb/>
Monats war er &#x017F;elb&#x017F;t wieder in Paris. Er rechnete, mit 260,000 Fran-<lb/>
zo&#x017F;en, Polen und Rheinbündnern in Deut&#x017F;chland, mit 150,000 Mann<lb/>
in Italien den Krieg zu eröffnen, &#x017F;chrieb &#x017F;einen Va&#x017F;allen höhni&#x017F;ch: ob<lb/>
denn die Donau ein Lethe&#x017F;trom geworden &#x017F;ei, daß man in Wien alle<lb/>
früheren Niederlagen verge&#x017F;&#x017F;en habe? Seine Ab&#x017F;icht war jedoch den Aus-<lb/>
bruch des Krieges bis zum Frühjahr hinauszuzögern; früher konnte &#x017F;eine<lb/>&#x017F;tung nicht beendet &#x017F;ein, auch wollte er als der Angegriffene er&#x017F;cheinen<lb/>
weil Rußland nur für den Fall eines Vertheidigungskrieges zur Beihilfe<lb/>
verpflichtet war. &#x201E;Mein Streit mit Oe&#x017F;terreich, &#x017F;agte er in einem Briefe<lb/>
an Friedrich von Württemberg, i&#x017F;t die Fabel von dem Wolfe und dem<lb/>
Lamme; es wäre doch gar zu ergötzlich, wenn man uns dabei die Rolle<lb/>
des Lammes &#x017F;pielen la&#x017F;&#x017F;en wollte!&#x201C;</p><lb/>
            <p>In dem alten Oe&#x017F;terreich gährte eine ungeheure Aufregung; Jeder-<lb/>
mann meinte den Augenblick einer großen Ent&#x017F;cheidung gekommen. Frei-<lb/>
lich war in der liebenswürdigen, ritterlichen Natur des Grafen Stadion<lb/>
keine Ader von reformatori&#x017F;cher Größe; an &#x017F;einem Franzo&#x017F;enha&#x017F;&#x017F;e hatte<lb/>
der Standes&#x017F;tolz des mediati&#x017F;irten Reichsgrafen &#x017F;tarken Antheil. Immer-<lb/>
hin kam unter &#x017F;einer Leitung ein etwas freierer und milderer Gei&#x017F;t in<lb/>
die Verwaltung. Noch mehr hatte das Heer unter der Führung des Erz-<lb/>
herzogs Karl gewonnen. Wohl gerü&#x017F;tet, wie &#x017F;eit Jahren nicht, konnte<lb/>
Oe&#x017F;terreich die Waffen erheben. Mit hellem Jubel eilten die Landwehr-<lb/>
männer zu den Fahnen. Ueberall, vornehmlich unter den deut&#x017F;chen Stäm-<lb/>
men, fe&#x017F;tes Vertrauen zu dem alten Kai&#x017F;erhau&#x017F;e, freudige Bereitwilligkeit<lb/>
zu jedem Opfer. Das Jahr 1809 wurde das &#x017F;chön&#x017F;te der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte: die an Tapferkeit &#x017F;o reichen, an Genie und Begei&#x017F;terung &#x017F;o<lb/>
armen Annalen des kai&#x017F;erlichen Heeres &#x017F;ollten doch noch einmal einige<lb/>
glänzende Züge echten Heldenthums aufwei&#x017F;en. Wohl war es undenkbar,<lb/>
daß die&#x017F;e durch die Unterdrückung alles Volksthums emporgewach&#x017F;ene<lb/>
habsburgi&#x017F;che Hausmacht den Kampf für die Freiheit der Völker ehrlich<lb/>
durchfechten &#x017F;ollte; es lag eine grau&#x017F;ame Ironie darin, daß Erzherzog<lb/>
Karl in einem &#x017F;chwungvollen Aufrufe an die Deut&#x017F;chen die fragwürdige<lb/>
Behauptung auf&#x017F;tellte: &#x201E;mit Oe&#x017F;terreich war Deut&#x017F;chland &#x017F;elb&#x017F;tändig und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0356] I. 3. Preußens Erhebung. insgeheim zu rüſten um nöthigenfalls dem Wiener Hofe Beiſtand zu leiſten. Napoleon war unterdeſſen nach Spanien geeilt und hatte in einem raſchen Triumphzuge die zur Feldſchlacht unfähigen Heere der Spanier geſchlagen, eine engliſche Armee bis an die Küſte zurückgeworfen. Kaum war alſo der Waffenruhm ſeiner Adler wieder hergeſtellt, ſo nahm er alsbald die im vorigen Herbſt nur vertagten Pläne gegen Oeſterreich wieder auf und traf ſeine Anſtalten die Hofburg für ihre Rüſtungen zu züchtigen. Noch im Januar 1809 befahl er, von Spanien aus, die Armee des Rheinbunds marſchbereit zu halten, ließ die Corps von Da- vouſt und Oudinot gegen die obere Donau marſchiren. Zu Ende des Monats war er ſelbſt wieder in Paris. Er rechnete, mit 260,000 Fran- zoſen, Polen und Rheinbündnern in Deutſchland, mit 150,000 Mann in Italien den Krieg zu eröffnen, ſchrieb ſeinen Vaſallen höhniſch: ob denn die Donau ein Letheſtrom geworden ſei, daß man in Wien alle früheren Niederlagen vergeſſen habe? Seine Abſicht war jedoch den Aus- bruch des Krieges bis zum Frühjahr hinauszuzögern; früher konnte ſeine Rüſtung nicht beendet ſein, auch wollte er als der Angegriffene erſcheinen weil Rußland nur für den Fall eines Vertheidigungskrieges zur Beihilfe verpflichtet war. „Mein Streit mit Oeſterreich, ſagte er in einem Briefe an Friedrich von Württemberg, iſt die Fabel von dem Wolfe und dem Lamme; es wäre doch gar zu ergötzlich, wenn man uns dabei die Rolle des Lammes ſpielen laſſen wollte!“ In dem alten Oeſterreich gährte eine ungeheure Aufregung; Jeder- mann meinte den Augenblick einer großen Entſcheidung gekommen. Frei- lich war in der liebenswürdigen, ritterlichen Natur des Grafen Stadion keine Ader von reformatoriſcher Größe; an ſeinem Franzoſenhaſſe hatte der Standesſtolz des mediatiſirten Reichsgrafen ſtarken Antheil. Immer- hin kam unter ſeiner Leitung ein etwas freierer und milderer Geiſt in die Verwaltung. Noch mehr hatte das Heer unter der Führung des Erz- herzogs Karl gewonnen. Wohl gerüſtet, wie ſeit Jahren nicht, konnte Oeſterreich die Waffen erheben. Mit hellem Jubel eilten die Landwehr- männer zu den Fahnen. Ueberall, vornehmlich unter den deutſchen Stäm- men, feſtes Vertrauen zu dem alten Kaiſerhauſe, freudige Bereitwilligkeit zu jedem Opfer. Das Jahr 1809 wurde das ſchönſte der öſterreichiſchen Geſchichte: die an Tapferkeit ſo reichen, an Genie und Begeiſterung ſo armen Annalen des kaiſerlichen Heeres ſollten doch noch einmal einige glänzende Züge echten Heldenthums aufweiſen. Wohl war es undenkbar, daß dieſe durch die Unterdrückung alles Volksthums emporgewachſene habsburgiſche Hausmacht den Kampf für die Freiheit der Völker ehrlich durchfechten ſollte; es lag eine grauſame Ironie darin, daß Erzherzog Karl in einem ſchwungvollen Aufrufe an die Deutſchen die fragwürdige Behauptung aufſtellte: „mit Oeſterreich war Deutſchland ſelbſtändig und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/356
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/356>, abgerufen am 22.11.2024.