Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.I. 5. Ende der Kriegszeit. Maße wuchs Napoleons Starrsinn. Alsbald nach seinem ersten Erfolgenahm er die an Caulaincourt ertheilte Vollmacht zurück und befahl dem Gesandten, auf keine Forderung der Alliirten einzugehen. Mit meinen Gefangenen, meinte er trotzig, pflege ich nicht zu unterhandeln. Die Coa- lition schien der Auflösung nahe. Die hochmüthige Gönnermiene, welche der Czar zur Schau trug, verletzte den österreichischen Stolz. Auch Har- denberg gerieth in Unruhe, als er erfuhr, wie die Russen sich in Danzig häuslich einrichteten und ihre preußischen Waffengefährten kaum in die Stadt einlassen wollten. Nur ein großer Waffenerfolg konnte die ver- stimmten Gemüther versöhnen. Schwarzenberg aber war auch jetzt, nach der Wiedervereinigung mit Blücher, nicht gewillt seine offenbare Ueber- macht zu brauchen; er gab den Gedanken einer Entscheidungsschlacht wieder auf und befahl, sicherlich auf das Andringen der österreichischen Diplo- maten, den Rückzug nach dem unglückseligen Plateau von Langres. Hefti- ger denn je geriethen die beiden Parteien aneinander. Der König sagte nach seiner ehrlichen Art dem Oberfeldherrn die härtesten Wahrheiten ins Gesicht, der Czar stritt sich lebhaft mit den Lords Aberdeen und Cast- lereagh. Da kam Rettung durch die schlesischen Helden. Oberst Grolmann Während Blücher seelenfroh, ohne erst die Erlaubniß der Monarchen *) Hardenbergs Tagebuch, 27. Februar 1814.
I. 5. Ende der Kriegszeit. Maße wuchs Napoleons Starrſinn. Alsbald nach ſeinem erſten Erfolgenahm er die an Caulaincourt ertheilte Vollmacht zurück und befahl dem Geſandten, auf keine Forderung der Alliirten einzugehen. Mit meinen Gefangenen, meinte er trotzig, pflege ich nicht zu unterhandeln. Die Coa- lition ſchien der Auflöſung nahe. Die hochmüthige Gönnermiene, welche der Czar zur Schau trug, verletzte den öſterreichiſchen Stolz. Auch Har- denberg gerieth in Unruhe, als er erfuhr, wie die Ruſſen ſich in Danzig häuslich einrichteten und ihre preußiſchen Waffengefährten kaum in die Stadt einlaſſen wollten. Nur ein großer Waffenerfolg konnte die ver- ſtimmten Gemüther verſöhnen. Schwarzenberg aber war auch jetzt, nach der Wiedervereinigung mit Blücher, nicht gewillt ſeine offenbare Ueber- macht zu brauchen; er gab den Gedanken einer Entſcheidungsſchlacht wieder auf und befahl, ſicherlich auf das Andringen der öſterreichiſchen Diplo- maten, den Rückzug nach dem unglückſeligen Plateau von Langres. Hefti- ger denn je geriethen die beiden Parteien aneinander. Der König ſagte nach ſeiner ehrlichen Art dem Oberfeldherrn die härteſten Wahrheiten ins Geſicht, der Czar ſtritt ſich lebhaft mit den Lords Aberdeen und Caſt- lereagh. Da kam Rettung durch die ſchleſiſchen Helden. Oberſt Grolmann Während Blücher ſeelenfroh, ohne erſt die Erlaubniß der Monarchen *) Hardenbergs Tagebuch, 27. Februar 1814.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0560" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/> Maße wuchs Napoleons Starrſinn. Alsbald nach ſeinem erſten Erfolge<lb/> nahm er die an Caulaincourt ertheilte Vollmacht zurück und befahl dem<lb/> Geſandten, auf keine Forderung der Alliirten einzugehen. Mit meinen<lb/> Gefangenen, meinte er trotzig, pflege ich nicht zu unterhandeln. Die Coa-<lb/> lition ſchien der Auflöſung nahe. Die hochmüthige Gönnermiene, welche<lb/> der Czar zur Schau trug, verletzte den öſterreichiſchen Stolz. Auch Har-<lb/> denberg gerieth in Unruhe, als er erfuhr, wie die Ruſſen ſich in Danzig<lb/> häuslich einrichteten und ihre preußiſchen Waffengefährten kaum in die<lb/> Stadt einlaſſen wollten. Nur ein großer Waffenerfolg konnte die ver-<lb/> ſtimmten Gemüther verſöhnen. Schwarzenberg aber war auch jetzt, nach<lb/> der Wiedervereinigung mit Blücher, nicht gewillt ſeine offenbare Ueber-<lb/> macht zu brauchen; er gab den Gedanken einer Entſcheidungsſchlacht wieder<lb/> auf und befahl, ſicherlich auf das Andringen der öſterreichiſchen Diplo-<lb/> maten, den Rückzug nach dem unglückſeligen Plateau von Langres. Hefti-<lb/> ger denn je geriethen die beiden Parteien aneinander. Der König ſagte<lb/> nach ſeiner ehrlichen Art dem Oberfeldherrn die härteſten Wahrheiten ins<lb/> Geſicht, der Czar ſtritt ſich lebhaft mit den Lords Aberdeen und Caſt-<lb/> lereagh.</p><lb/> <p>Da kam Rettung durch die ſchleſiſchen Helden. Oberſt Grolmann<lb/> ſtellte ſeinem Feldmarſchall vor: angeſchmiedet an den k. k. Kriegsrath<lb/> gelange man doch nimmermehr ans Ziel; wie nun, wenn die ſchleſiſche<lb/> Armee ſich abermals von dem Hauptheere trennte, nochmals nordwärts<lb/> an die Marne marſchirte, dort die Corps von Bülow und Wintzingerode,<lb/> die aus Belgien heranrückten, an ſich zöge und alſo verſtärkt gradeswegs<lb/> gegen Paris vorginge? Es war als ob Scharnhorſt ſelber durch den<lb/> Mund ſeines feurigen Schülers redete; ſo einfach, groß und kühn erſchien<lb/> der Plan. Blücher griff mit Freuden den glücklichen Gedanken auf,<lb/> ſchrieb ſofort an den König und den Czaren, bat ſie um Genehmigung<lb/> des Unternehmens. Am 25. Februar wurde zu Bar ein großer Kriegs-<lb/> rath gehalten und nach heftigem Streite der Antrag Blüchers angenom-<lb/> men. Jenes ſonderbare Verhältniß, das im letzten Sommer nur that-<lb/> ſächlich beſtanden hatte, erhielt jetzt die amtliche Anerkennung: das kleine<lb/> ſchleſiſche Heer übernahm den Hauptſtoß zu führen, die große Armee ver-<lb/> hielt ſich abwartend! Der Ausgang des Feldzugs, ſchrieb Friedrich Wil-<lb/> helm ſeinem Feldmarſchall, liegt von nun an zunächſt in Ihrer Hand.</p><lb/> <p>Während Blücher ſeelenfroh, ohne erſt die Erlaubniß der Monarchen<lb/> abzuwarten ſeinen zweiten Marſch gegen Paris antrat, wiederholte ſich<lb/> im großen Hauptquartiere tagaus tagein das alte Spiel. „Die Erbitte-<lb/> rung und das Mißtrauen Oeſterreichs ſind auf dem Gipfel“ — klagte<lb/> der Staatskanzler.<note place="foot" n="*)">Hardenbergs Tagebuch, 27. Februar 1814.</note> Unaufhörlich ließ der Imperator die Oeſterreicher<lb/> durch geheime Zuſchriften bearbeiten, und Kaiſer Franz ging auf dieſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0560]
I. 5. Ende der Kriegszeit.
Maße wuchs Napoleons Starrſinn. Alsbald nach ſeinem erſten Erfolge
nahm er die an Caulaincourt ertheilte Vollmacht zurück und befahl dem
Geſandten, auf keine Forderung der Alliirten einzugehen. Mit meinen
Gefangenen, meinte er trotzig, pflege ich nicht zu unterhandeln. Die Coa-
lition ſchien der Auflöſung nahe. Die hochmüthige Gönnermiene, welche
der Czar zur Schau trug, verletzte den öſterreichiſchen Stolz. Auch Har-
denberg gerieth in Unruhe, als er erfuhr, wie die Ruſſen ſich in Danzig
häuslich einrichteten und ihre preußiſchen Waffengefährten kaum in die
Stadt einlaſſen wollten. Nur ein großer Waffenerfolg konnte die ver-
ſtimmten Gemüther verſöhnen. Schwarzenberg aber war auch jetzt, nach
der Wiedervereinigung mit Blücher, nicht gewillt ſeine offenbare Ueber-
macht zu brauchen; er gab den Gedanken einer Entſcheidungsſchlacht wieder
auf und befahl, ſicherlich auf das Andringen der öſterreichiſchen Diplo-
maten, den Rückzug nach dem unglückſeligen Plateau von Langres. Hefti-
ger denn je geriethen die beiden Parteien aneinander. Der König ſagte
nach ſeiner ehrlichen Art dem Oberfeldherrn die härteſten Wahrheiten ins
Geſicht, der Czar ſtritt ſich lebhaft mit den Lords Aberdeen und Caſt-
lereagh.
Da kam Rettung durch die ſchleſiſchen Helden. Oberſt Grolmann
ſtellte ſeinem Feldmarſchall vor: angeſchmiedet an den k. k. Kriegsrath
gelange man doch nimmermehr ans Ziel; wie nun, wenn die ſchleſiſche
Armee ſich abermals von dem Hauptheere trennte, nochmals nordwärts
an die Marne marſchirte, dort die Corps von Bülow und Wintzingerode,
die aus Belgien heranrückten, an ſich zöge und alſo verſtärkt gradeswegs
gegen Paris vorginge? Es war als ob Scharnhorſt ſelber durch den
Mund ſeines feurigen Schülers redete; ſo einfach, groß und kühn erſchien
der Plan. Blücher griff mit Freuden den glücklichen Gedanken auf,
ſchrieb ſofort an den König und den Czaren, bat ſie um Genehmigung
des Unternehmens. Am 25. Februar wurde zu Bar ein großer Kriegs-
rath gehalten und nach heftigem Streite der Antrag Blüchers angenom-
men. Jenes ſonderbare Verhältniß, das im letzten Sommer nur that-
ſächlich beſtanden hatte, erhielt jetzt die amtliche Anerkennung: das kleine
ſchleſiſche Heer übernahm den Hauptſtoß zu führen, die große Armee ver-
hielt ſich abwartend! Der Ausgang des Feldzugs, ſchrieb Friedrich Wil-
helm ſeinem Feldmarſchall, liegt von nun an zunächſt in Ihrer Hand.
Während Blücher ſeelenfroh, ohne erſt die Erlaubniß der Monarchen
abzuwarten ſeinen zweiten Marſch gegen Paris antrat, wiederholte ſich
im großen Hauptquartiere tagaus tagein das alte Spiel. „Die Erbitte-
rung und das Mißtrauen Oeſterreichs ſind auf dem Gipfel“ — klagte
der Staatskanzler. *) Unaufhörlich ließ der Imperator die Oeſterreicher
durch geheime Zuſchriften bearbeiten, und Kaiſer Franz ging auf dieſe
*) Hardenbergs Tagebuch, 27. Februar 1814.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |