Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwarzenbergs Zug nach Paris.
lungen. Jetzt aber fühlten alle Mächte, auch Oesterreich, daß das un-
würdige Schauspiel der zitternden Uebermacht ein Ende nehmen mußte.
Es stand wirklich so wie Gneisenau nachher dem alten Rüchel schrieb:
"So zogen wir endlich nach Paris, nicht aus Ueberlegenheit der dafür
sprechenden Gründe, sondern weil nichts Anderes übrig blieb und das
Verhängniß die große Armee dahin stieß." Als der Czar in Sommepuis
am 24. März aus einem Briefe Napoleons, den die Kosaken Blüchers auf-
gefangen, die Absichten des Feindes erfuhr, da forderte zuerst Toll das
Selbstverständliche, das den Ueberklugen so lange unfaßbar gewesen: den
Marsch auf Paris. Die Straße war nahezu offen. Vereinigt mit der
nahen schlesischen Armee konnte man die schwachen Corps des Feindes,
die noch im Wege standen, leicht überwältigen; ein starkes Reitercorps
unter Wintzingerode sollte zurückbleiben, um den Imperator, dessen Name
jetzt doch allmählich seinen alten Zauber verlor, über den Zug der großen
Armee zu täuschen. Alexander stimmte zu, er schmachtete nach Vergeltung
für den Einzug in Moskau. Am selben Tage erklärten auch der König
und Schwarzenberg in einem Kriegsrathe zu Vitry ihre Zustimmung.

Aufathmend empfing Blücher die entscheidende Botschaft: "nun heißt
es nicht mehr blos bei uns, sondern überall Vorwärts!" Dort in Vitry
erließen die Verbündeten auch eine öffentliche Erklärung, worin sie die
französische Nation gradezu aufforderten, durch ihren freien Willen dem
verderblichen Systeme dieses Kaiserthums ein Ziel zu setzen; nur dann
sei der Frieden Europas gesichert. Die letzte Brücke war abgebrochen.
Selbst Kaiser Franz hatte seinen Schwiegersohn aufgegeben, er blieb in
Burgund zurück um der Entthronung nicht persönlich beiwohnen zu
müssen. So ging es denn endlich westwärts, quer über die unheimlichen
Schlachtfelder des Februars, und noch einmal rasten über diese blut-
gedüngten Gefilde alle Schrecken des Krieges, als die Division Pacthod
am 25. März bei La Fere Champenoise gleichzeitig von der schlesischen
und der Hauptarmee ereilt wurde. Rettungslos verloren verschmähte der
tapfere französische General die Capitulation, die ihm Friedrich Wilhelm an-
bot; so blieb nichts übrig als eine grausige Schlächterei. Schaudernd sahen
der König und sein Sohn Wilhelm, wie die Kanonenkugeln durch den
zusammengekeilten Menschenhaufen lange Furchen zogen und dann die
Reiter mit der blanken Waffe hineinschmetterten. Ihrer viertausend
ergaben sich endlich, fünftausend lagen todt am Boden. Es war ein
Schauspiel der Vernichtung, wie es in prahlerischen Schlachtberichten oft
geschildert, selten wirklich erlebt wird; alte wetterfeste Offiziere sah man
erbleichen, wenn auf diesen Tag die Rede kam.

Wohl war es die höchste Zeit, daß den verstimmten Truppen endlich
wieder die Zuversicht des Gelingens kam. Heuer fand sich kein Clausewitz,
der, wie nach den verlorenen Schlachten des letzten Frühjahrsfeldzugs, dem
Heere die unvermeidliche Nothwendigkeit des Geschehenen erwiesen hätte.

Schwarzenbergs Zug nach Paris.
lungen. Jetzt aber fühlten alle Mächte, auch Oeſterreich, daß das un-
würdige Schauſpiel der zitternden Uebermacht ein Ende nehmen mußte.
Es ſtand wirklich ſo wie Gneiſenau nachher dem alten Rüchel ſchrieb:
„So zogen wir endlich nach Paris, nicht aus Ueberlegenheit der dafür
ſprechenden Gründe, ſondern weil nichts Anderes übrig blieb und das
Verhängniß die große Armee dahin ſtieß.“ Als der Czar in Sommepuis
am 24. März aus einem Briefe Napoleons, den die Koſaken Blüchers auf-
gefangen, die Abſichten des Feindes erfuhr, da forderte zuerſt Toll das
Selbſtverſtändliche, das den Ueberklugen ſo lange unfaßbar geweſen: den
Marſch auf Paris. Die Straße war nahezu offen. Vereinigt mit der
nahen ſchleſiſchen Armee konnte man die ſchwachen Corps des Feindes,
die noch im Wege ſtanden, leicht überwältigen; ein ſtarkes Reitercorps
unter Wintzingerode ſollte zurückbleiben, um den Imperator, deſſen Name
jetzt doch allmählich ſeinen alten Zauber verlor, über den Zug der großen
Armee zu täuſchen. Alexander ſtimmte zu, er ſchmachtete nach Vergeltung
für den Einzug in Moskau. Am ſelben Tage erklärten auch der König
und Schwarzenberg in einem Kriegsrathe zu Vitry ihre Zuſtimmung.

Aufathmend empfing Blücher die entſcheidende Botſchaft: „nun heißt
es nicht mehr blos bei uns, ſondern überall Vorwärts!“ Dort in Vitry
erließen die Verbündeten auch eine öffentliche Erklärung, worin ſie die
franzöſiſche Nation gradezu aufforderten, durch ihren freien Willen dem
verderblichen Syſteme dieſes Kaiſerthums ein Ziel zu ſetzen; nur dann
ſei der Frieden Europas geſichert. Die letzte Brücke war abgebrochen.
Selbſt Kaiſer Franz hatte ſeinen Schwiegerſohn aufgegeben, er blieb in
Burgund zurück um der Entthronung nicht perſönlich beiwohnen zu
müſſen. So ging es denn endlich weſtwärts, quer über die unheimlichen
Schlachtfelder des Februars, und noch einmal raſten über dieſe blut-
gedüngten Gefilde alle Schrecken des Krieges, als die Diviſion Pacthod
am 25. März bei La Fère Champenoiſe gleichzeitig von der ſchleſiſchen
und der Hauptarmee ereilt wurde. Rettungslos verloren verſchmähte der
tapfere franzöſiſche General die Capitulation, die ihm Friedrich Wilhelm an-
bot; ſo blieb nichts übrig als eine grauſige Schlächterei. Schaudernd ſahen
der König und ſein Sohn Wilhelm, wie die Kanonenkugeln durch den
zuſammengekeilten Menſchenhaufen lange Furchen zogen und dann die
Reiter mit der blanken Waffe hineinſchmetterten. Ihrer viertauſend
ergaben ſich endlich, fünftauſend lagen todt am Boden. Es war ein
Schauſpiel der Vernichtung, wie es in prahleriſchen Schlachtberichten oft
geſchildert, ſelten wirklich erlebt wird; alte wetterfeſte Offiziere ſah man
erbleichen, wenn auf dieſen Tag die Rede kam.

Wohl war es die höchſte Zeit, daß den verſtimmten Truppen endlich
wieder die Zuverſicht des Gelingens kam. Heuer fand ſich kein Clauſewitz,
der, wie nach den verlorenen Schlachten des letzten Frühjahrsfeldzugs, dem
Heere die unvermeidliche Nothwendigkeit des Geſchehenen erwieſen hätte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="549"/><fw place="top" type="header">Schwarzenbergs Zug nach Paris.</fw><lb/>
lungen. Jetzt aber fühlten alle Mächte, auch Oe&#x017F;terreich, daß das un-<lb/>
würdige Schau&#x017F;piel der zitternden Uebermacht ein Ende nehmen mußte.<lb/>
Es &#x017F;tand wirklich &#x017F;o wie Gnei&#x017F;enau nachher dem alten Rüchel &#x017F;chrieb:<lb/>
&#x201E;So zogen wir endlich nach Paris, nicht aus Ueberlegenheit der dafür<lb/>
&#x017F;prechenden Gründe, &#x017F;ondern weil nichts Anderes übrig blieb und das<lb/>
Verhängniß die große Armee dahin &#x017F;tieß.&#x201C; Als der Czar in Sommepuis<lb/>
am 24. März aus einem Briefe Napoleons, den die Ko&#x017F;aken Blüchers auf-<lb/>
gefangen, die Ab&#x017F;ichten des Feindes erfuhr, da forderte zuer&#x017F;t Toll das<lb/>
Selb&#x017F;tver&#x017F;tändliche, das den Ueberklugen &#x017F;o lange unfaßbar gewe&#x017F;en: den<lb/>
Mar&#x017F;ch auf Paris. Die Straße war nahezu offen. Vereinigt mit der<lb/>
nahen &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Armee konnte man die &#x017F;chwachen Corps des Feindes,<lb/>
die noch im Wege &#x017F;tanden, leicht überwältigen; ein &#x017F;tarkes Reitercorps<lb/>
unter Wintzingerode &#x017F;ollte zurückbleiben, um den Imperator, de&#x017F;&#x017F;en Name<lb/>
jetzt doch allmählich &#x017F;einen alten Zauber verlor, über den Zug der großen<lb/>
Armee zu täu&#x017F;chen. Alexander &#x017F;timmte zu, er &#x017F;chmachtete nach Vergeltung<lb/>
für den Einzug in Moskau. Am &#x017F;elben Tage erklärten auch der König<lb/>
und Schwarzenberg in einem Kriegsrathe zu Vitry ihre Zu&#x017F;timmung.</p><lb/>
            <p>Aufathmend empfing Blücher die ent&#x017F;cheidende Bot&#x017F;chaft: &#x201E;nun heißt<lb/>
es nicht mehr blos bei uns, &#x017F;ondern überall Vorwärts!&#x201C; Dort in Vitry<lb/>
erließen die Verbündeten auch eine öffentliche Erklärung, worin &#x017F;ie die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Nation gradezu aufforderten, durch ihren freien Willen dem<lb/>
verderblichen Sy&#x017F;teme die&#x017F;es Kai&#x017F;erthums ein Ziel zu &#x017F;etzen; nur dann<lb/>
&#x017F;ei der Frieden Europas ge&#x017F;ichert. Die letzte Brücke war abgebrochen.<lb/>
Selb&#x017F;t Kai&#x017F;er Franz hatte &#x017F;einen Schwieger&#x017F;ohn aufgegeben, er blieb in<lb/>
Burgund zurück um der Entthronung nicht per&#x017F;önlich beiwohnen zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en. So ging es denn endlich we&#x017F;twärts, quer über die unheimlichen<lb/>
Schlachtfelder des Februars, und noch einmal ra&#x017F;ten über die&#x017F;e blut-<lb/>
gedüngten Gefilde alle Schrecken des Krieges, als die Divi&#x017F;ion Pacthod<lb/>
am 25. März bei La F<hi rendition="#aq">è</hi>re Champenoi&#x017F;e gleichzeitig von der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und der Hauptarmee ereilt wurde. Rettungslos verloren ver&#x017F;chmähte der<lb/>
tapfere franzö&#x017F;i&#x017F;che General die Capitulation, die ihm Friedrich Wilhelm an-<lb/>
bot; &#x017F;o blieb nichts übrig als eine grau&#x017F;ige Schlächterei. Schaudernd &#x017F;ahen<lb/>
der König und &#x017F;ein Sohn Wilhelm, wie die Kanonenkugeln durch den<lb/>
zu&#x017F;ammengekeilten Men&#x017F;chenhaufen lange Furchen zogen und dann die<lb/>
Reiter mit der blanken Waffe hinein&#x017F;chmetterten. Ihrer viertau&#x017F;end<lb/>
ergaben &#x017F;ich endlich, fünftau&#x017F;end lagen todt am Boden. Es war ein<lb/>
Schau&#x017F;piel der Vernichtung, wie es in prahleri&#x017F;chen Schlachtberichten oft<lb/>
ge&#x017F;childert, &#x017F;elten wirklich erlebt wird; alte wetterfe&#x017F;te Offiziere &#x017F;ah man<lb/>
erbleichen, wenn auf die&#x017F;en Tag die Rede kam.</p><lb/>
            <p>Wohl war es die höch&#x017F;te Zeit, daß den ver&#x017F;timmten Truppen endlich<lb/>
wieder die Zuver&#x017F;icht des Gelingens kam. Heuer fand &#x017F;ich kein Clau&#x017F;ewitz,<lb/>
der, wie nach den verlorenen Schlachten des letzten Frühjahrsfeldzugs, dem<lb/>
Heere die unvermeidliche Nothwendigkeit des Ge&#x017F;chehenen erwie&#x017F;en hätte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0565] Schwarzenbergs Zug nach Paris. lungen. Jetzt aber fühlten alle Mächte, auch Oeſterreich, daß das un- würdige Schauſpiel der zitternden Uebermacht ein Ende nehmen mußte. Es ſtand wirklich ſo wie Gneiſenau nachher dem alten Rüchel ſchrieb: „So zogen wir endlich nach Paris, nicht aus Ueberlegenheit der dafür ſprechenden Gründe, ſondern weil nichts Anderes übrig blieb und das Verhängniß die große Armee dahin ſtieß.“ Als der Czar in Sommepuis am 24. März aus einem Briefe Napoleons, den die Koſaken Blüchers auf- gefangen, die Abſichten des Feindes erfuhr, da forderte zuerſt Toll das Selbſtverſtändliche, das den Ueberklugen ſo lange unfaßbar geweſen: den Marſch auf Paris. Die Straße war nahezu offen. Vereinigt mit der nahen ſchleſiſchen Armee konnte man die ſchwachen Corps des Feindes, die noch im Wege ſtanden, leicht überwältigen; ein ſtarkes Reitercorps unter Wintzingerode ſollte zurückbleiben, um den Imperator, deſſen Name jetzt doch allmählich ſeinen alten Zauber verlor, über den Zug der großen Armee zu täuſchen. Alexander ſtimmte zu, er ſchmachtete nach Vergeltung für den Einzug in Moskau. Am ſelben Tage erklärten auch der König und Schwarzenberg in einem Kriegsrathe zu Vitry ihre Zuſtimmung. Aufathmend empfing Blücher die entſcheidende Botſchaft: „nun heißt es nicht mehr blos bei uns, ſondern überall Vorwärts!“ Dort in Vitry erließen die Verbündeten auch eine öffentliche Erklärung, worin ſie die franzöſiſche Nation gradezu aufforderten, durch ihren freien Willen dem verderblichen Syſteme dieſes Kaiſerthums ein Ziel zu ſetzen; nur dann ſei der Frieden Europas geſichert. Die letzte Brücke war abgebrochen. Selbſt Kaiſer Franz hatte ſeinen Schwiegerſohn aufgegeben, er blieb in Burgund zurück um der Entthronung nicht perſönlich beiwohnen zu müſſen. So ging es denn endlich weſtwärts, quer über die unheimlichen Schlachtfelder des Februars, und noch einmal raſten über dieſe blut- gedüngten Gefilde alle Schrecken des Krieges, als die Diviſion Pacthod am 25. März bei La Fère Champenoiſe gleichzeitig von der ſchleſiſchen und der Hauptarmee ereilt wurde. Rettungslos verloren verſchmähte der tapfere franzöſiſche General die Capitulation, die ihm Friedrich Wilhelm an- bot; ſo blieb nichts übrig als eine grauſige Schlächterei. Schaudernd ſahen der König und ſein Sohn Wilhelm, wie die Kanonenkugeln durch den zuſammengekeilten Menſchenhaufen lange Furchen zogen und dann die Reiter mit der blanken Waffe hineinſchmetterten. Ihrer viertauſend ergaben ſich endlich, fünftauſend lagen todt am Boden. Es war ein Schauſpiel der Vernichtung, wie es in prahleriſchen Schlachtberichten oft geſchildert, ſelten wirklich erlebt wird; alte wetterfeſte Offiziere ſah man erbleichen, wenn auf dieſen Tag die Rede kam. Wohl war es die höchſte Zeit, daß den verſtimmten Truppen endlich wieder die Zuverſicht des Gelingens kam. Heuer fand ſich kein Clauſewitz, der, wie nach den verlorenen Schlachten des letzten Frühjahrsfeldzugs, dem Heere die unvermeidliche Nothwendigkeit des Geſchehenen erwieſen hätte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/565
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/565>, abgerufen am 22.11.2024.