Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Befreiung Schlesiens.

Noch kein anderer Staat hatte in jenem Jahrhundert der Machtkämpfe
seinem Wirken so vielseitige, so menschliche Aufgaben gestellt. Erst die fried-
liche Arbeit der Verwaltung gab der Eroberung Schlesiens die sittliche Recht-
fertigung und führte den Beweis, daß jenes vielgescholtene Wagniß eine
deutsche That gewesen. Das von unheimischen Gewalten schon halb über-
fluthete herrliche Grenzland wurde durch das preußische Regiment dem
deutschen Volksthum zurückgegeben. Schlesien war das einzige der deutsch-
österreichischen Erblande, wo die Politik der Glaubenseinheit eines vollen
Sieges sich nicht rühmen konnte. Mit unüberwindlicher Zähigkeit hatte
der leichtlebig heitere deutsche Stamm in den Thälern des Riesengebirges
den Blutthaten der Lichtensteinschen Dragoner wie den Ueberredungs-
künsten der Jesuiten widerstanden. Die Mehrzahl der Deutschen blieb
dem protestantischen Bekenntniß treu; gedrückt und mißachtet, aller Güter
beraubt, fristete die evangelische Kirche ein ärmliches Leben; nur die
Drohungen der Krone Schweden verschafften ihr zu den wenigen Gottes-
häusern, die ihr geblieben, noch den Besitz einiger Gnadenkirchen. Die
katholischen Polen Oberschlesiens und jene czechischen Colonisten, die der
Kaiserhof zum Kampfe gegen die deutschen Ketzer ins Land gerufen, waren
die Stützen der kaiserlichen Herrschaft. Beim Einmarsch des preußischen
Heeres erhob das Deutschthum wieder froh sein Haupt; jubelnd erklang
in den Gnadenkirchen das Lob des Herrn, der seinem Volke ein Hartes
erzeigt hat und ihm jetzund endlich ein Panier aufsteckt. Der Protestan-
tismus gewann unter dem Schutze der preußischen Glaubensfreiheit bald
das Bewußtsein seiner geistigen Ueberlegenheit wieder, das Polenthum
verlor zusehends an Boden, und nach wenigen Jahrzehnten standen die
preußischen Schlesier in Gedanken und Sitten ihren norddeutschen Nach-
barn näher als den Schlesiern jenseits der Grenze. Die römische Kirche
aber beließ der protestantische Sieger im Besitze fast des gesammten
evangelischen Kirchenguts, und während England seine irischen Katholiken
zwang die anglikanische Staatskirche durch ihre Abgaben zu unterhalten,
mußte in Schlesien der Protestant nach wie vor Steuern zahlen für
die katholische Kirche. Erst die landesverrätherischen Umtriebe des römischen
Clerus während des siebenjährigen Krieges nöthigten den König zurückzu-
kommen von diesem Uebermaße der Schonung, das zur Ungerechtigkeit
gegen die Evangelischen führte; doch auch dann noch blieb die katholische
Kirche günstiger gestellt als in irgend einem anderen protestantischen
Staate.

Das Aufblühen des schlesischen Landes unter dem preußischen Scepter
zeigte genugsam, daß die neue Provinz ihren natürlichen Herrn ge-
funden hatte, daß die Entscheidung im deutschen Osten unabänderlich
gefallen war. Doch unbeirrt hielt der Wiener Hof die Hoffnung fest,
die erlittene Schmach zu rächen und den Eroberer Schlesiens wieder in
den bunten Haufen der deutschen Reichsstände hinabzustoßen, gleich allen

Befreiung Schleſiens.

Noch kein anderer Staat hatte in jenem Jahrhundert der Machtkämpfe
ſeinem Wirken ſo vielſeitige, ſo menſchliche Aufgaben geſtellt. Erſt die fried-
liche Arbeit der Verwaltung gab der Eroberung Schleſiens die ſittliche Recht-
fertigung und führte den Beweis, daß jenes vielgeſcholtene Wagniß eine
deutſche That geweſen. Das von unheimiſchen Gewalten ſchon halb über-
fluthete herrliche Grenzland wurde durch das preußiſche Regiment dem
deutſchen Volksthum zurückgegeben. Schleſien war das einzige der deutſch-
öſterreichiſchen Erblande, wo die Politik der Glaubenseinheit eines vollen
Sieges ſich nicht rühmen konnte. Mit unüberwindlicher Zähigkeit hatte
der leichtlebig heitere deutſche Stamm in den Thälern des Rieſengebirges
den Blutthaten der Lichtenſteinſchen Dragoner wie den Ueberredungs-
künſten der Jeſuiten widerſtanden. Die Mehrzahl der Deutſchen blieb
dem proteſtantiſchen Bekenntniß treu; gedrückt und mißachtet, aller Güter
beraubt, friſtete die evangeliſche Kirche ein ärmliches Leben; nur die
Drohungen der Krone Schweden verſchafften ihr zu den wenigen Gottes-
häuſern, die ihr geblieben, noch den Beſitz einiger Gnadenkirchen. Die
katholiſchen Polen Oberſchleſiens und jene czechiſchen Coloniſten, die der
Kaiſerhof zum Kampfe gegen die deutſchen Ketzer ins Land gerufen, waren
die Stützen der kaiſerlichen Herrſchaft. Beim Einmarſch des preußiſchen
Heeres erhob das Deutſchthum wieder froh ſein Haupt; jubelnd erklang
in den Gnadenkirchen das Lob des Herrn, der ſeinem Volke ein Hartes
erzeigt hat und ihm jetzund endlich ein Panier aufſteckt. Der Proteſtan-
tismus gewann unter dem Schutze der preußiſchen Glaubensfreiheit bald
das Bewußtſein ſeiner geiſtigen Ueberlegenheit wieder, das Polenthum
verlor zuſehends an Boden, und nach wenigen Jahrzehnten ſtanden die
preußiſchen Schleſier in Gedanken und Sitten ihren norddeutſchen Nach-
barn näher als den Schleſiern jenſeits der Grenze. Die römiſche Kirche
aber beließ der proteſtantiſche Sieger im Beſitze faſt des geſammten
evangeliſchen Kirchenguts, und während England ſeine iriſchen Katholiken
zwang die anglikaniſche Staatskirche durch ihre Abgaben zu unterhalten,
mußte in Schleſien der Proteſtant nach wie vor Steuern zahlen für
die katholiſche Kirche. Erſt die landesverrätheriſchen Umtriebe des römiſchen
Clerus während des ſiebenjährigen Krieges nöthigten den König zurückzu-
kommen von dieſem Uebermaße der Schonung, das zur Ungerechtigkeit
gegen die Evangeliſchen führte; doch auch dann noch blieb die katholiſche
Kirche günſtiger geſtellt als in irgend einem anderen proteſtantiſchen
Staate.

Das Aufblühen des ſchleſiſchen Landes unter dem preußiſchen Scepter
zeigte genugſam, daß die neue Provinz ihren natürlichen Herrn ge-
funden hatte, daß die Entſcheidung im deutſchen Oſten unabänderlich
gefallen war. Doch unbeirrt hielt der Wiener Hof die Hoffnung feſt,
die erlittene Schmach zu rächen und den Eroberer Schleſiens wieder in
den bunten Haufen der deutſchen Reichsſtände hinabzuſtoßen, gleich allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0073" n="57"/>
            <fw place="top" type="header">Befreiung Schle&#x017F;iens.</fw><lb/>
            <p>Noch kein anderer Staat hatte in jenem Jahrhundert der Machtkämpfe<lb/>
&#x017F;einem Wirken &#x017F;o viel&#x017F;eitige, &#x017F;o men&#x017F;chliche Aufgaben ge&#x017F;tellt. Er&#x017F;t die fried-<lb/>
liche Arbeit der Verwaltung gab der Eroberung Schle&#x017F;iens die &#x017F;ittliche Recht-<lb/>
fertigung und führte den Beweis, daß jenes vielge&#x017F;choltene Wagniß eine<lb/>
deut&#x017F;che That gewe&#x017F;en. Das von unheimi&#x017F;chen Gewalten &#x017F;chon halb über-<lb/>
fluthete herrliche Grenzland wurde durch das preußi&#x017F;che Regiment dem<lb/>
deut&#x017F;chen Volksthum zurückgegeben. Schle&#x017F;ien war das einzige der deut&#x017F;ch-<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Erblande, wo die Politik der Glaubenseinheit eines vollen<lb/>
Sieges &#x017F;ich nicht rühmen konnte. Mit unüberwindlicher Zähigkeit hatte<lb/>
der leichtlebig heitere deut&#x017F;che Stamm in den Thälern des Rie&#x017F;engebirges<lb/>
den Blutthaten der Lichten&#x017F;tein&#x017F;chen Dragoner wie den Ueberredungs-<lb/>
kün&#x017F;ten der Je&#x017F;uiten wider&#x017F;tanden. Die Mehrzahl der Deut&#x017F;chen blieb<lb/>
dem prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Bekenntniß treu; gedrückt und mißachtet, aller Güter<lb/>
beraubt, fri&#x017F;tete die evangeli&#x017F;che Kirche ein ärmliches Leben; nur die<lb/>
Drohungen der Krone Schweden ver&#x017F;chafften ihr zu den wenigen Gottes-<lb/>
häu&#x017F;ern, die ihr geblieben, noch den Be&#x017F;itz einiger Gnadenkirchen. Die<lb/>
katholi&#x017F;chen Polen Ober&#x017F;chle&#x017F;iens und jene czechi&#x017F;chen Coloni&#x017F;ten, die der<lb/>
Kai&#x017F;erhof zum Kampfe gegen die deut&#x017F;chen Ketzer ins Land gerufen, waren<lb/>
die Stützen der kai&#x017F;erlichen Herr&#x017F;chaft. Beim Einmar&#x017F;ch des preußi&#x017F;chen<lb/>
Heeres erhob das Deut&#x017F;chthum wieder froh &#x017F;ein Haupt; jubelnd erklang<lb/>
in den Gnadenkirchen das Lob des Herrn, der &#x017F;einem Volke ein Hartes<lb/>
erzeigt hat und ihm jetzund endlich ein Panier auf&#x017F;teckt. Der Prote&#x017F;tan-<lb/>
tismus gewann unter dem Schutze der preußi&#x017F;chen Glaubensfreiheit bald<lb/>
das Bewußt&#x017F;ein &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Ueberlegenheit wieder, das Polenthum<lb/>
verlor zu&#x017F;ehends an Boden, und nach wenigen Jahrzehnten &#x017F;tanden die<lb/>
preußi&#x017F;chen Schle&#x017F;ier in Gedanken und Sitten ihren norddeut&#x017F;chen Nach-<lb/>
barn näher als den Schle&#x017F;iern jen&#x017F;eits der Grenze. Die römi&#x017F;che Kirche<lb/>
aber beließ der prote&#x017F;tanti&#x017F;che Sieger im Be&#x017F;itze fa&#x017F;t des ge&#x017F;ammten<lb/>
evangeli&#x017F;chen Kirchenguts, und während England &#x017F;eine iri&#x017F;chen Katholiken<lb/>
zwang die anglikani&#x017F;che Staatskirche durch ihre Abgaben zu unterhalten,<lb/>
mußte in Schle&#x017F;ien der Prote&#x017F;tant nach wie vor Steuern zahlen für<lb/>
die katholi&#x017F;che Kirche. Er&#x017F;t die landesverrätheri&#x017F;chen Umtriebe des römi&#x017F;chen<lb/>
Clerus während des &#x017F;iebenjährigen Krieges nöthigten den König zurückzu-<lb/>
kommen von die&#x017F;em Uebermaße der Schonung, das zur Ungerechtigkeit<lb/>
gegen die Evangeli&#x017F;chen führte; doch auch dann noch blieb die katholi&#x017F;che<lb/>
Kirche gün&#x017F;tiger ge&#x017F;tellt als in irgend einem anderen prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Staate.</p><lb/>
            <p>Das Aufblühen des &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Landes unter dem preußi&#x017F;chen Scepter<lb/>
zeigte genug&#x017F;am, daß die neue Provinz ihren natürlichen Herrn ge-<lb/>
funden hatte, daß die Ent&#x017F;cheidung im deut&#x017F;chen O&#x017F;ten unabänderlich<lb/>
gefallen war. Doch unbeirrt hielt der Wiener Hof die Hoffnung fe&#x017F;t,<lb/>
die erlittene Schmach zu rächen und den Eroberer Schle&#x017F;iens wieder in<lb/>
den bunten Haufen der deut&#x017F;chen Reichs&#x017F;tände hinabzu&#x017F;toßen, gleich allen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0073] Befreiung Schleſiens. Noch kein anderer Staat hatte in jenem Jahrhundert der Machtkämpfe ſeinem Wirken ſo vielſeitige, ſo menſchliche Aufgaben geſtellt. Erſt die fried- liche Arbeit der Verwaltung gab der Eroberung Schleſiens die ſittliche Recht- fertigung und führte den Beweis, daß jenes vielgeſcholtene Wagniß eine deutſche That geweſen. Das von unheimiſchen Gewalten ſchon halb über- fluthete herrliche Grenzland wurde durch das preußiſche Regiment dem deutſchen Volksthum zurückgegeben. Schleſien war das einzige der deutſch- öſterreichiſchen Erblande, wo die Politik der Glaubenseinheit eines vollen Sieges ſich nicht rühmen konnte. Mit unüberwindlicher Zähigkeit hatte der leichtlebig heitere deutſche Stamm in den Thälern des Rieſengebirges den Blutthaten der Lichtenſteinſchen Dragoner wie den Ueberredungs- künſten der Jeſuiten widerſtanden. Die Mehrzahl der Deutſchen blieb dem proteſtantiſchen Bekenntniß treu; gedrückt und mißachtet, aller Güter beraubt, friſtete die evangeliſche Kirche ein ärmliches Leben; nur die Drohungen der Krone Schweden verſchafften ihr zu den wenigen Gottes- häuſern, die ihr geblieben, noch den Beſitz einiger Gnadenkirchen. Die katholiſchen Polen Oberſchleſiens und jene czechiſchen Coloniſten, die der Kaiſerhof zum Kampfe gegen die deutſchen Ketzer ins Land gerufen, waren die Stützen der kaiſerlichen Herrſchaft. Beim Einmarſch des preußiſchen Heeres erhob das Deutſchthum wieder froh ſein Haupt; jubelnd erklang in den Gnadenkirchen das Lob des Herrn, der ſeinem Volke ein Hartes erzeigt hat und ihm jetzund endlich ein Panier aufſteckt. Der Proteſtan- tismus gewann unter dem Schutze der preußiſchen Glaubensfreiheit bald das Bewußtſein ſeiner geiſtigen Ueberlegenheit wieder, das Polenthum verlor zuſehends an Boden, und nach wenigen Jahrzehnten ſtanden die preußiſchen Schleſier in Gedanken und Sitten ihren norddeutſchen Nach- barn näher als den Schleſiern jenſeits der Grenze. Die römiſche Kirche aber beließ der proteſtantiſche Sieger im Beſitze faſt des geſammten evangeliſchen Kirchenguts, und während England ſeine iriſchen Katholiken zwang die anglikaniſche Staatskirche durch ihre Abgaben zu unterhalten, mußte in Schleſien der Proteſtant nach wie vor Steuern zahlen für die katholiſche Kirche. Erſt die landesverrätheriſchen Umtriebe des römiſchen Clerus während des ſiebenjährigen Krieges nöthigten den König zurückzu- kommen von dieſem Uebermaße der Schonung, das zur Ungerechtigkeit gegen die Evangeliſchen führte; doch auch dann noch blieb die katholiſche Kirche günſtiger geſtellt als in irgend einem anderen proteſtantiſchen Staate. Das Aufblühen des ſchleſiſchen Landes unter dem preußiſchen Scepter zeigte genugſam, daß die neue Provinz ihren natürlichen Herrn ge- funden hatte, daß die Entſcheidung im deutſchen Oſten unabänderlich gefallen war. Doch unbeirrt hielt der Wiener Hof die Hoffnung feſt, die erlittene Schmach zu rächen und den Eroberer Schleſiens wieder in den bunten Haufen der deutſchen Reichsſtände hinabzuſtoßen, gleich allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/73
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/73>, abgerufen am 21.11.2024.