Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 2. Belle Alliance.
er auch richtig, daß es den Eroberern übel anstand ihren Sieg durch
eine Gewaltthat zu beflecken. In Blüchers Hauptquartier dagegen flammte
der alte Haß gewaltig auf: so viele deutsche Männer lagen abermals in
ihrem Blute durch die Schuld dieses einen Mannes! Blücher vermaß
sich, er wolle den Unhold, wenn er ihn finge, im Schlosse von Vincennes
erschießen lassen, auf derselben Stelle, wo einst der Herzog von Enghien
ermordet wurde; denn wozu sonst die Wiener Achtserklärung gegen den
Störer der öffentlichen Ruhe? Erst auf Wellingtons dringende Bitten
gab er den grimmigen Plan auf und fügte sich "der theatralischen Groß-
muth", wie Gneisenau erbittert schrieb, "aus Achtung für den Charakter
des Herzogs und -- aus Schwäche". Dagegen setzte der preußische Feld-
herr durch, daß der Marsch bis nach Paris fortgesetzt wurde, während
der Engländer der Hauptstadt die neue Demüthigung lieber ersparen und
seinen bourbonischen Schützling allein einziehen lassen wollte. Blücher
blieb standhaft, stellte den Friedensgesandten der Pariser so strenge Be-
dingungen, daß die Fortsetzung des Krieges unvermeidlich wurde.

Das preußische Heer drang unaufhaltsam vor, den Engländern weit
voran; auch der Festungskrieg ward mit Nachdruck begonnen, so daß noch
vierzehn feste Plätze ihre Thore den Deutschen öffnen mußten. Das Volk
betrug sich überall tief feindselig; die Franzosen ließen sichs nicht nehmen,
daß dieser neue Krieg der Coalition ein himmelschreiendes Unrecht sei.
Auch die Preußen traten härter und schroffer auf als im vorigen Jahre.
Gneisenau hoffte die Armee Grouchys an der Oise von Paris abzuschneiden.
Dies gelang nicht; immerhin wurden die Truppen des Marschalls durch
die rastlose Verfolgung fast ebenso vollständig aufgelöst wie die Besiegten
von Belle Alliance. Der kühne Parteigänger Major Frankenhausen ließ
ihnen nirgends Ruhe, er bewährte wieder den alten Ruhm der preußi-
schen Reiterei, die sonst in diesem Kriege wenig Gelegenheit zur Auszeich-
nung fand. In den Gefechten von Compiegne und Villers Cotterets
leisteten die Franzosen nur schwächlich Widerstand. Die Geschlagenen
entkamen in aufgelösten Schaaren in die Hauptstadt, und mit ihnen gebot
Davoust, der Oberbefehlshaber von Paris, noch über 70,000 Mann; doch
was war von diesen muth- und zuchtlosen Haufen zu erwarten? Am
29. Juni langte Blücher in Gonesse an, wenige Stunden nördlich von
Paris; der liebliche Kessel des Seinethals lag dicht vor seinen Blicken.
Sein Heer hatte die 36 Meilen von dem belgischen Schlachtfelde in elf
Tagen, mit nur einem Ruhetage, zurückgelegt.

Hier im Hauptquartier zu Gonesse kam ein böser Tag für Gneisenau.
Das zieht die Herzen so mächtig zu dem Bilde dieses großen Deutschen
hin, daß er in Allem so einfach menschlich war und darum auch einmal
recht menschlich bitter und ungerecht werden konnte. So widerfuhr es
ihm heute. Er wußte, daß er der eigentliche Feldherr dieses Krieges ge-
wesen, daß der rettende Gedanke der Vereinigung der beiden Heere allein

II. 2. Belle Alliance.
er auch richtig, daß es den Eroberern übel anſtand ihren Sieg durch
eine Gewaltthat zu beflecken. In Blüchers Hauptquartier dagegen flammte
der alte Haß gewaltig auf: ſo viele deutſche Männer lagen abermals in
ihrem Blute durch die Schuld dieſes einen Mannes! Blücher vermaß
ſich, er wolle den Unhold, wenn er ihn finge, im Schloſſe von Vincennes
erſchießen laſſen, auf derſelben Stelle, wo einſt der Herzog von Enghien
ermordet wurde; denn wozu ſonſt die Wiener Achtserklärung gegen den
Störer der öffentlichen Ruhe? Erſt auf Wellingtons dringende Bitten
gab er den grimmigen Plan auf und fügte ſich „der theatraliſchen Groß-
muth“, wie Gneiſenau erbittert ſchrieb, „aus Achtung für den Charakter
des Herzogs und — aus Schwäche“. Dagegen ſetzte der preußiſche Feld-
herr durch, daß der Marſch bis nach Paris fortgeſetzt wurde, während
der Engländer der Hauptſtadt die neue Demüthigung lieber erſparen und
ſeinen bourboniſchen Schützling allein einziehen laſſen wollte. Blücher
blieb ſtandhaft, ſtellte den Friedensgeſandten der Pariſer ſo ſtrenge Be-
dingungen, daß die Fortſetzung des Krieges unvermeidlich wurde.

Das preußiſche Heer drang unaufhaltſam vor, den Engländern weit
voran; auch der Feſtungskrieg ward mit Nachdruck begonnen, ſo daß noch
vierzehn feſte Plätze ihre Thore den Deutſchen öffnen mußten. Das Volk
betrug ſich überall tief feindſelig; die Franzoſen ließen ſichs nicht nehmen,
daß dieſer neue Krieg der Coalition ein himmelſchreiendes Unrecht ſei.
Auch die Preußen traten härter und ſchroffer auf als im vorigen Jahre.
Gneiſenau hoffte die Armee Grouchys an der Oiſe von Paris abzuſchneiden.
Dies gelang nicht; immerhin wurden die Truppen des Marſchalls durch
die raſtloſe Verfolgung faſt ebenſo vollſtändig aufgelöſt wie die Beſiegten
von Belle Alliance. Der kühne Parteigänger Major Frankenhauſen ließ
ihnen nirgends Ruhe, er bewährte wieder den alten Ruhm der preußi-
ſchen Reiterei, die ſonſt in dieſem Kriege wenig Gelegenheit zur Auszeich-
nung fand. In den Gefechten von Compiegne und Villers Cotterets
leiſteten die Franzoſen nur ſchwächlich Widerſtand. Die Geſchlagenen
entkamen in aufgelöſten Schaaren in die Hauptſtadt, und mit ihnen gebot
Davouſt, der Oberbefehlshaber von Paris, noch über 70,000 Mann; doch
was war von dieſen muth- und zuchtloſen Haufen zu erwarten? Am
29. Juni langte Blücher in Goneſſe an, wenige Stunden nördlich von
Paris; der liebliche Keſſel des Seinethals lag dicht vor ſeinen Blicken.
Sein Heer hatte die 36 Meilen von dem belgiſchen Schlachtfelde in elf
Tagen, mit nur einem Ruhetage, zurückgelegt.

Hier im Hauptquartier zu Goneſſe kam ein böſer Tag für Gneiſenau.
Das zieht die Herzen ſo mächtig zu dem Bilde dieſes großen Deutſchen
hin, daß er in Allem ſo einfach menſchlich war und darum auch einmal
recht menſchlich bitter und ungerecht werden konnte. So widerfuhr es
ihm heute. Er wußte, daß er der eigentliche Feldherr dieſes Krieges ge-
weſen, daß der rettende Gedanke der Vereinigung der beiden Heere allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0778" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Belle Alliance.</fw><lb/>
er auch richtig, daß es den Eroberern übel an&#x017F;tand ihren Sieg durch<lb/>
eine Gewaltthat zu beflecken. In Blüchers Hauptquartier dagegen flammte<lb/>
der alte Haß gewaltig auf: &#x017F;o viele deut&#x017F;che Männer lagen abermals in<lb/>
ihrem Blute durch die Schuld die&#x017F;es einen Mannes! Blücher vermaß<lb/>
&#x017F;ich, er wolle den Unhold, wenn er ihn finge, im Schlo&#x017F;&#x017F;e von Vincennes<lb/>
er&#x017F;chießen la&#x017F;&#x017F;en, auf der&#x017F;elben Stelle, wo ein&#x017F;t der Herzog von Enghien<lb/>
ermordet wurde; denn wozu &#x017F;on&#x017F;t die Wiener Achtserklärung gegen den<lb/>
Störer der öffentlichen Ruhe? Er&#x017F;t auf Wellingtons dringende Bitten<lb/>
gab er den grimmigen Plan auf und fügte &#x017F;ich &#x201E;der theatrali&#x017F;chen Groß-<lb/>
muth&#x201C;, wie Gnei&#x017F;enau erbittert &#x017F;chrieb, &#x201E;aus Achtung für den Charakter<lb/>
des Herzogs und &#x2014; aus Schwäche&#x201C;. Dagegen &#x017F;etzte der preußi&#x017F;che Feld-<lb/>
herr durch, daß der Mar&#x017F;ch bis nach Paris fortge&#x017F;etzt wurde, während<lb/>
der Engländer der Haupt&#x017F;tadt die neue Demüthigung lieber er&#x017F;paren und<lb/>
&#x017F;einen bourboni&#x017F;chen Schützling allein einziehen la&#x017F;&#x017F;en wollte. Blücher<lb/>
blieb &#x017F;tandhaft, &#x017F;tellte den Friedensge&#x017F;andten der Pari&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;trenge Be-<lb/>
dingungen, daß die Fort&#x017F;etzung des Krieges unvermeidlich wurde.</p><lb/>
            <p>Das preußi&#x017F;che Heer drang unaufhalt&#x017F;am vor, den Engländern weit<lb/>
voran; auch der Fe&#x017F;tungskrieg ward mit Nachdruck begonnen, &#x017F;o daß noch<lb/>
vierzehn fe&#x017F;te Plätze ihre Thore den Deut&#x017F;chen öffnen mußten. Das Volk<lb/>
betrug &#x017F;ich überall tief feind&#x017F;elig; die Franzo&#x017F;en ließen &#x017F;ichs nicht nehmen,<lb/>
daß die&#x017F;er neue Krieg der Coalition ein himmel&#x017F;chreiendes Unrecht &#x017F;ei.<lb/>
Auch die Preußen traten härter und &#x017F;chroffer auf als im vorigen Jahre.<lb/>
Gnei&#x017F;enau hoffte die Armee Grouchys an der Oi&#x017F;e von Paris abzu&#x017F;chneiden.<lb/>
Dies gelang nicht; immerhin wurden die Truppen des Mar&#x017F;challs durch<lb/>
die ra&#x017F;tlo&#x017F;e Verfolgung fa&#x017F;t eben&#x017F;o voll&#x017F;tändig aufgelö&#x017F;t wie die Be&#x017F;iegten<lb/>
von Belle Alliance. Der kühne Parteigänger Major Frankenhau&#x017F;en ließ<lb/>
ihnen nirgends Ruhe, er bewährte wieder den alten Ruhm der preußi-<lb/>
&#x017F;chen Reiterei, die &#x017F;on&#x017F;t in die&#x017F;em Kriege wenig Gelegenheit zur Auszeich-<lb/>
nung fand. In den Gefechten von Compiegne und Villers Cotterets<lb/>
lei&#x017F;teten die Franzo&#x017F;en nur &#x017F;chwächlich Wider&#x017F;tand. Die Ge&#x017F;chlagenen<lb/>
entkamen in aufgelö&#x017F;ten Schaaren in die Haupt&#x017F;tadt, und mit ihnen gebot<lb/>
Davou&#x017F;t, der Oberbefehlshaber von Paris, noch über 70,000 Mann; doch<lb/>
was war von die&#x017F;en muth- und zuchtlo&#x017F;en Haufen zu erwarten? Am<lb/>
29. Juni langte Blücher in Gone&#x017F;&#x017F;e an, wenige Stunden nördlich von<lb/>
Paris; der liebliche Ke&#x017F;&#x017F;el des Seinethals lag dicht vor &#x017F;einen Blicken.<lb/>
Sein Heer hatte die 36 Meilen von dem belgi&#x017F;chen Schlachtfelde in elf<lb/>
Tagen, mit nur einem Ruhetage, zurückgelegt.</p><lb/>
            <p>Hier im Hauptquartier zu Gone&#x017F;&#x017F;e kam ein bö&#x017F;er Tag für Gnei&#x017F;enau.<lb/>
Das zieht die Herzen &#x017F;o mächtig zu dem Bilde die&#x017F;es großen Deut&#x017F;chen<lb/>
hin, daß er in Allem &#x017F;o einfach men&#x017F;chlich war und darum auch einmal<lb/>
recht men&#x017F;chlich bitter und ungerecht werden konnte. So widerfuhr es<lb/>
ihm heute. Er wußte, daß er der eigentliche Feldherr die&#x017F;es Krieges ge-<lb/>
we&#x017F;en, daß der rettende Gedanke der Vereinigung der beiden Heere allein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0778] II. 2. Belle Alliance. er auch richtig, daß es den Eroberern übel anſtand ihren Sieg durch eine Gewaltthat zu beflecken. In Blüchers Hauptquartier dagegen flammte der alte Haß gewaltig auf: ſo viele deutſche Männer lagen abermals in ihrem Blute durch die Schuld dieſes einen Mannes! Blücher vermaß ſich, er wolle den Unhold, wenn er ihn finge, im Schloſſe von Vincennes erſchießen laſſen, auf derſelben Stelle, wo einſt der Herzog von Enghien ermordet wurde; denn wozu ſonſt die Wiener Achtserklärung gegen den Störer der öffentlichen Ruhe? Erſt auf Wellingtons dringende Bitten gab er den grimmigen Plan auf und fügte ſich „der theatraliſchen Groß- muth“, wie Gneiſenau erbittert ſchrieb, „aus Achtung für den Charakter des Herzogs und — aus Schwäche“. Dagegen ſetzte der preußiſche Feld- herr durch, daß der Marſch bis nach Paris fortgeſetzt wurde, während der Engländer der Hauptſtadt die neue Demüthigung lieber erſparen und ſeinen bourboniſchen Schützling allein einziehen laſſen wollte. Blücher blieb ſtandhaft, ſtellte den Friedensgeſandten der Pariſer ſo ſtrenge Be- dingungen, daß die Fortſetzung des Krieges unvermeidlich wurde. Das preußiſche Heer drang unaufhaltſam vor, den Engländern weit voran; auch der Feſtungskrieg ward mit Nachdruck begonnen, ſo daß noch vierzehn feſte Plätze ihre Thore den Deutſchen öffnen mußten. Das Volk betrug ſich überall tief feindſelig; die Franzoſen ließen ſichs nicht nehmen, daß dieſer neue Krieg der Coalition ein himmelſchreiendes Unrecht ſei. Auch die Preußen traten härter und ſchroffer auf als im vorigen Jahre. Gneiſenau hoffte die Armee Grouchys an der Oiſe von Paris abzuſchneiden. Dies gelang nicht; immerhin wurden die Truppen des Marſchalls durch die raſtloſe Verfolgung faſt ebenſo vollſtändig aufgelöſt wie die Beſiegten von Belle Alliance. Der kühne Parteigänger Major Frankenhauſen ließ ihnen nirgends Ruhe, er bewährte wieder den alten Ruhm der preußi- ſchen Reiterei, die ſonſt in dieſem Kriege wenig Gelegenheit zur Auszeich- nung fand. In den Gefechten von Compiegne und Villers Cotterets leiſteten die Franzoſen nur ſchwächlich Widerſtand. Die Geſchlagenen entkamen in aufgelöſten Schaaren in die Hauptſtadt, und mit ihnen gebot Davouſt, der Oberbefehlshaber von Paris, noch über 70,000 Mann; doch was war von dieſen muth- und zuchtloſen Haufen zu erwarten? Am 29. Juni langte Blücher in Goneſſe an, wenige Stunden nördlich von Paris; der liebliche Keſſel des Seinethals lag dicht vor ſeinen Blicken. Sein Heer hatte die 36 Meilen von dem belgiſchen Schlachtfelde in elf Tagen, mit nur einem Ruhetage, zurückgelegt. Hier im Hauptquartier zu Goneſſe kam ein böſer Tag für Gneiſenau. Das zieht die Herzen ſo mächtig zu dem Bilde dieſes großen Deutſchen hin, daß er in Allem ſo einfach menſchlich war und darum auch einmal recht menſchlich bitter und ungerecht werden konnte. So widerfuhr es ihm heute. Er wußte, daß er der eigentliche Feldherr dieſes Krieges ge- weſen, daß der rettende Gedanke der Vereinigung der beiden Heere allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/778
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/778>, abgerufen am 22.11.2024.