Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
gehaust, mit jener hoffärtigen Mißachtung fremden Rechtes und fremden
Volksthums, welche die Polen vor allen Nationen Europas auszeichnet.
Noch rühriger als vordem in Schlesien mußte hier der neue Herrscher
schalten, um in den alten ehrenreichen Stätten deutschen Kriegsruhms
und Bürgerfleißes, in Thorn, Culm und Marienburg deutsches Wesen
wieder zu Ehren zu bringen, die ersten Anfänge wirthschaftlichen Verkehrs
wieder über das gänzlich verödete flache Land zu leiten. Und wie einst
die ersten deutschen Eroberer die Kornkammer der Werder den Strömen
entrissen, so stieg jetzt aus den Sümpfen neben dem aufblühenden Bromberg
der fleißige Netzegau empor, die Schöpfung des zweiten Eroberers.
Friedrich selber ahnte nur dunkel, was die Wiedererwerbung des Ordens-
landes in dem großen Zusammenhange der deutschen Geschichte bedeutete;
der Nation aber war ihr eigenes Alterthum fremd geworden, sie wußte
kaum noch, daß diese Gauen jemals deutsch gewesen. Die Einen ver-
dammten mit dem herben Dünkel des Sittenrichters das zweideutige
diplomatische Spiel, das den Heimfall des Landes vorbereitet hatte; Andere
wiederholten gläubig, was Polens alte Bundesgenossen, die Franzosen
erdichteten um die Theilungsmächte zu brandmarken; die Meisten blieben
kalt und befestigten sich nur von Neuem in der landläufigen Meinung,
daß der alte Fritz den Teufel im Leibe habe. Für die neue Wohlthat,
die er unserem Volke erwiesen, dankte ihm Niemand im Reiche.

Der unruhige Ehrgeiz Kaiser Josephs II. führte den König am Abend
seines Lebens zu den Ideen der Reichspolitik zurück, welche seine Jugend
beschäftigt hatten. Der Wiener Hof gab die conservative Haltung auf,
welche dem Kaiserhause allein noch Ansehen im Reiche sichern konnte, und
unternahm sich in Baiern für den Verlust von Schlesien zu entschädigen;
der ganze Verlauf der österreichischen Geschichte seit zweihundert Jahren,
das stetige Hinauswachsen des Kaiserstaates aus dem Reiche sollte durch
einen abenteuerlichen Einfall urplötzlich zum Rücklaufe gebracht werden.
Da schloß König Friedrich zum zweiten male seinen Bund mit den
Wittelsbachern und verbot dem Hause Oesterreich mit dem Schwerte, seine
Macht auf deutschem Boden zu erweitern; scharf und klar wie niemals
früher trat der Gegensatz der beiden Nebenbuhler an den Tag. Der bairische
Erbfolgekrieg zeigt in seinem Feldzugsplane wie in seinen politischen Zielen
manche überraschende Aehnlichkeit mit dem Entscheidungskriege von 1866,
doch nicht um Deutschland von Oesterreichs Herrschaft zu befreien zog
Preußen das Schwert, wie drei Menschenalter später, sondern lediglich
zur Abwehr österreichischer Uebergriffe, zur Wahrung des Besitzstandes.
Obschon der alternde Held nicht mehr die Verwegenheit besaß, seinen
Kriegsplan so groß wie er gedacht war durchzuführen, so erwies sich doch
Preußens Macht stark genug den Wiener Hof auch ohne glänzende Kriegs-
erfolge zum Nachgeben zu zwingen. Baiern ward zum zweiten male
gerettet, der stolze Kaiserhof mußte sich herbeilassen "vor dem Berliner

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
gehauſt, mit jener hoffärtigen Mißachtung fremden Rechtes und fremden
Volksthums, welche die Polen vor allen Nationen Europas auszeichnet.
Noch rühriger als vordem in Schleſien mußte hier der neue Herrſcher
ſchalten, um in den alten ehrenreichen Stätten deutſchen Kriegsruhms
und Bürgerfleißes, in Thorn, Culm und Marienburg deutſches Weſen
wieder zu Ehren zu bringen, die erſten Anfänge wirthſchaftlichen Verkehrs
wieder über das gänzlich verödete flache Land zu leiten. Und wie einſt
die erſten deutſchen Eroberer die Kornkammer der Werder den Strömen
entriſſen, ſo ſtieg jetzt aus den Sümpfen neben dem aufblühenden Bromberg
der fleißige Netzegau empor, die Schöpfung des zweiten Eroberers.
Friedrich ſelber ahnte nur dunkel, was die Wiedererwerbung des Ordens-
landes in dem großen Zuſammenhange der deutſchen Geſchichte bedeutete;
der Nation aber war ihr eigenes Alterthum fremd geworden, ſie wußte
kaum noch, daß dieſe Gauen jemals deutſch geweſen. Die Einen ver-
dammten mit dem herben Dünkel des Sittenrichters das zweideutige
diplomatiſche Spiel, das den Heimfall des Landes vorbereitet hatte; Andere
wiederholten gläubig, was Polens alte Bundesgenoſſen, die Franzoſen
erdichteten um die Theilungsmächte zu brandmarken; die Meiſten blieben
kalt und befeſtigten ſich nur von Neuem in der landläufigen Meinung,
daß der alte Fritz den Teufel im Leibe habe. Für die neue Wohlthat,
die er unſerem Volke erwieſen, dankte ihm Niemand im Reiche.

Der unruhige Ehrgeiz Kaiſer Joſephs II. führte den König am Abend
ſeines Lebens zu den Ideen der Reichspolitik zurück, welche ſeine Jugend
beſchäftigt hatten. Der Wiener Hof gab die conſervative Haltung auf,
welche dem Kaiſerhauſe allein noch Anſehen im Reiche ſichern konnte, und
unternahm ſich in Baiern für den Verluſt von Schleſien zu entſchädigen;
der ganze Verlauf der öſterreichiſchen Geſchichte ſeit zweihundert Jahren,
das ſtetige Hinauswachſen des Kaiſerſtaates aus dem Reiche ſollte durch
einen abenteuerlichen Einfall urplötzlich zum Rücklaufe gebracht werden.
Da ſchloß König Friedrich zum zweiten male ſeinen Bund mit den
Wittelsbachern und verbot dem Hauſe Oeſterreich mit dem Schwerte, ſeine
Macht auf deutſchem Boden zu erweitern; ſcharf und klar wie niemals
früher trat der Gegenſatz der beiden Nebenbuhler an den Tag. Der bairiſche
Erbfolgekrieg zeigt in ſeinem Feldzugsplane wie in ſeinen politiſchen Zielen
manche überraſchende Aehnlichkeit mit dem Entſcheidungskriege von 1866,
doch nicht um Deutſchland von Oeſterreichs Herrſchaft zu befreien zog
Preußen das Schwert, wie drei Menſchenalter ſpäter, ſondern lediglich
zur Abwehr öſterreichiſcher Uebergriffe, zur Wahrung des Beſitzſtandes.
Obſchon der alternde Held nicht mehr die Verwegenheit beſaß, ſeinen
Kriegsplan ſo groß wie er gedacht war durchzuführen, ſo erwies ſich doch
Preußens Macht ſtark genug den Wiener Hof auch ohne glänzende Kriegs-
erfolge zum Nachgeben zu zwingen. Baiern ward zum zweiten male
gerettet, der ſtolze Kaiſerhof mußte ſich herbeilaſſen „vor dem Berliner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
gehau&#x017F;t, mit jener hoffärtigen Mißachtung fremden Rechtes und fremden<lb/>
Volksthums, welche die Polen vor allen Nationen Europas auszeichnet.<lb/>
Noch rühriger als vordem in Schle&#x017F;ien mußte hier der neue Herr&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;chalten, um in den alten ehrenreichen Stätten deut&#x017F;chen Kriegsruhms<lb/>
und Bürgerfleißes, in Thorn, Culm und Marienburg deut&#x017F;ches We&#x017F;en<lb/>
wieder zu Ehren zu bringen, die er&#x017F;ten Anfänge wirth&#x017F;chaftlichen Verkehrs<lb/>
wieder über das gänzlich verödete flache Land zu leiten. Und wie ein&#x017F;t<lb/>
die er&#x017F;ten deut&#x017F;chen Eroberer die Kornkammer der Werder den Strömen<lb/>
entri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;tieg jetzt aus den Sümpfen neben dem aufblühenden Bromberg<lb/>
der fleißige Netzegau empor, die Schöpfung des zweiten Eroberers.<lb/>
Friedrich &#x017F;elber ahnte nur dunkel, was die Wiedererwerbung des Ordens-<lb/>
landes in dem großen Zu&#x017F;ammenhange der deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte bedeutete;<lb/>
der Nation aber war ihr eigenes Alterthum fremd geworden, &#x017F;ie wußte<lb/>
kaum noch, daß die&#x017F;e Gauen jemals deut&#x017F;ch gewe&#x017F;en. Die Einen ver-<lb/>
dammten mit dem herben Dünkel des Sittenrichters das zweideutige<lb/>
diplomati&#x017F;che Spiel, das den Heimfall des Landes vorbereitet hatte; Andere<lb/>
wiederholten gläubig, was Polens alte Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en, die Franzo&#x017F;en<lb/>
erdichteten um die Theilungsmächte zu brandmarken; die Mei&#x017F;ten blieben<lb/>
kalt und befe&#x017F;tigten &#x017F;ich nur von Neuem in der landläufigen Meinung,<lb/>
daß der alte Fritz den Teufel im Leibe habe. Für die neue Wohlthat,<lb/>
die er un&#x017F;erem Volke erwie&#x017F;en, dankte ihm Niemand im Reiche.</p><lb/>
            <p>Der unruhige Ehrgeiz Kai&#x017F;er Jo&#x017F;ephs <hi rendition="#aq">II.</hi> führte den König am Abend<lb/>
&#x017F;eines Lebens zu den Ideen der Reichspolitik zurück, welche &#x017F;eine Jugend<lb/>
be&#x017F;chäftigt hatten. Der Wiener Hof gab die con&#x017F;ervative Haltung auf,<lb/>
welche dem Kai&#x017F;erhau&#x017F;e allein noch An&#x017F;ehen im Reiche &#x017F;ichern konnte, und<lb/>
unternahm &#x017F;ich in Baiern für den Verlu&#x017F;t von Schle&#x017F;ien zu ent&#x017F;chädigen;<lb/>
der ganze Verlauf der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte &#x017F;eit zweihundert Jahren,<lb/>
das &#x017F;tetige Hinauswach&#x017F;en des Kai&#x017F;er&#x017F;taates aus dem Reiche &#x017F;ollte durch<lb/>
einen abenteuerlichen Einfall urplötzlich zum Rücklaufe gebracht werden.<lb/>
Da &#x017F;chloß König Friedrich zum zweiten male &#x017F;einen Bund mit den<lb/>
Wittelsbachern und verbot dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich mit dem Schwerte, &#x017F;eine<lb/>
Macht auf deut&#x017F;chem Boden zu erweitern; &#x017F;charf und klar wie niemals<lb/>
früher trat der Gegen&#x017F;atz der beiden Nebenbuhler an den Tag. Der bairi&#x017F;che<lb/>
Erbfolgekrieg zeigt in &#x017F;einem Feldzugsplane wie in &#x017F;einen politi&#x017F;chen Zielen<lb/>
manche überra&#x017F;chende Aehnlichkeit mit dem Ent&#x017F;cheidungskriege von 1866,<lb/>
doch nicht um Deut&#x017F;chland von Oe&#x017F;terreichs Herr&#x017F;chaft zu befreien zog<lb/>
Preußen das Schwert, wie drei Men&#x017F;chenalter &#x017F;päter, &#x017F;ondern lediglich<lb/>
zur Abwehr ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher Uebergriffe, zur Wahrung des Be&#x017F;itz&#x017F;tandes.<lb/>
Ob&#x017F;chon der alternde Held nicht mehr die Verwegenheit be&#x017F;aß, &#x017F;einen<lb/>
Kriegsplan &#x017F;o groß wie er gedacht war durchzuführen, &#x017F;o erwies &#x017F;ich doch<lb/>
Preußens Macht &#x017F;tark genug den Wiener Hof auch ohne glänzende Kriegs-<lb/>
erfolge zum Nachgeben zu zwingen. Baiern ward zum zweiten male<lb/>
gerettet, der &#x017F;tolze Kai&#x017F;erhof mußte &#x017F;ich herbeila&#x017F;&#x017F;en &#x201E;vor dem Berliner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0082] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. gehauſt, mit jener hoffärtigen Mißachtung fremden Rechtes und fremden Volksthums, welche die Polen vor allen Nationen Europas auszeichnet. Noch rühriger als vordem in Schleſien mußte hier der neue Herrſcher ſchalten, um in den alten ehrenreichen Stätten deutſchen Kriegsruhms und Bürgerfleißes, in Thorn, Culm und Marienburg deutſches Weſen wieder zu Ehren zu bringen, die erſten Anfänge wirthſchaftlichen Verkehrs wieder über das gänzlich verödete flache Land zu leiten. Und wie einſt die erſten deutſchen Eroberer die Kornkammer der Werder den Strömen entriſſen, ſo ſtieg jetzt aus den Sümpfen neben dem aufblühenden Bromberg der fleißige Netzegau empor, die Schöpfung des zweiten Eroberers. Friedrich ſelber ahnte nur dunkel, was die Wiedererwerbung des Ordens- landes in dem großen Zuſammenhange der deutſchen Geſchichte bedeutete; der Nation aber war ihr eigenes Alterthum fremd geworden, ſie wußte kaum noch, daß dieſe Gauen jemals deutſch geweſen. Die Einen ver- dammten mit dem herben Dünkel des Sittenrichters das zweideutige diplomatiſche Spiel, das den Heimfall des Landes vorbereitet hatte; Andere wiederholten gläubig, was Polens alte Bundesgenoſſen, die Franzoſen erdichteten um die Theilungsmächte zu brandmarken; die Meiſten blieben kalt und befeſtigten ſich nur von Neuem in der landläufigen Meinung, daß der alte Fritz den Teufel im Leibe habe. Für die neue Wohlthat, die er unſerem Volke erwieſen, dankte ihm Niemand im Reiche. Der unruhige Ehrgeiz Kaiſer Joſephs II. führte den König am Abend ſeines Lebens zu den Ideen der Reichspolitik zurück, welche ſeine Jugend beſchäftigt hatten. Der Wiener Hof gab die conſervative Haltung auf, welche dem Kaiſerhauſe allein noch Anſehen im Reiche ſichern konnte, und unternahm ſich in Baiern für den Verluſt von Schleſien zu entſchädigen; der ganze Verlauf der öſterreichiſchen Geſchichte ſeit zweihundert Jahren, das ſtetige Hinauswachſen des Kaiſerſtaates aus dem Reiche ſollte durch einen abenteuerlichen Einfall urplötzlich zum Rücklaufe gebracht werden. Da ſchloß König Friedrich zum zweiten male ſeinen Bund mit den Wittelsbachern und verbot dem Hauſe Oeſterreich mit dem Schwerte, ſeine Macht auf deutſchem Boden zu erweitern; ſcharf und klar wie niemals früher trat der Gegenſatz der beiden Nebenbuhler an den Tag. Der bairiſche Erbfolgekrieg zeigt in ſeinem Feldzugsplane wie in ſeinen politiſchen Zielen manche überraſchende Aehnlichkeit mit dem Entſcheidungskriege von 1866, doch nicht um Deutſchland von Oeſterreichs Herrſchaft zu befreien zog Preußen das Schwert, wie drei Menſchenalter ſpäter, ſondern lediglich zur Abwehr öſterreichiſcher Uebergriffe, zur Wahrung des Beſitzſtandes. Obſchon der alternde Held nicht mehr die Verwegenheit beſaß, ſeinen Kriegsplan ſo groß wie er gedacht war durchzuführen, ſo erwies ſich doch Preußens Macht ſtark genug den Wiener Hof auch ohne glänzende Kriegs- erfolge zum Nachgeben zu zwingen. Baiern ward zum zweiten male gerettet, der ſtolze Kaiſerhof mußte ſich herbeilaſſen „vor dem Berliner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/82
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/82>, abgerufen am 21.11.2024.