Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
beschränken, aber auch -- alle bestehenden Privilegien aufheben. Der König
ist nur das Oberhaupt des Staates, hat nur als solches Rechte und
Pflichten -- und dies in Tagen, da Biener und andere namhafte Juristen
das Privateigenthumsrecht der deutschen Fürsten an Land und Leuten
noch als einen unbestreitbaren Rechtssatz verfochten. Die also über das
Bereich des Privatrechts hinausgehobene Staatsgewalt greift ordnend
und lehrend in alle Privatverhältnisse ein, schreibt Eltern und Kindern,
Grundherren und Dienstboten ihre sittlichen Pflichten vor, sie vermißt sich
durch ihre Alles vorausbedenkende gesetzgeberische Weisheit jeden möglichen
Rechtsstreit der Zukunft von vornherein zu erledigen.

Mit diesem Gesetzbuche sprach der alte Absolutismus sein letztes Wort:
er umgab seine Gewalt mit festen Schranken, erhob das Gemeinwesen zum
Rechtsstaate; er betrat zugleich, indem er die Herrschaft des römischen Rechts
zerstörte, ahnungslos den Weg, der zu einer neuen Rechtseinheit des
deutschen Volkes führen mußte. Der mechanische Staatsbegriff der fride-
ricianischen Tage ist bald nachher durch eine tiefer eindringende Philo-
sophie, die unfertige juristische Bildung der Carmer und Suarez durch
die Arbeiten der historischen Rechtswissenschaft überwunden worden; und
gleichwohl blieb das Allgemeine Landrecht noch auf Jahrzehnte hinaus
der kräftige Boden, dem alle weiteren Reformen des preußischen Staates
entwuchsen. Der Glaube an die Herrschaft des Gesetzes, die Vorbedingung
aller politischen Freiheit, ward eine lebendige Macht im Beamtenthum
wie im Volke. Wenn der Staat bestand um des gemeinen Wohles
willen, so führte eine unaufhaltsame Nothwendigkeit, von der Friedrich
nichts ahnte, zu dem Verlangen: Aufhebung der Privilegien der höheren
Stände und Theilnahme der Nation an der Staatsleitung. Und diese
Schlüsse mußten früher oder später gezogen werden, da schon jetzt in dem
vergrößerten Staatsgebiete nur eine geniale Manneskraft den schweren
Aufgaben, welche dies Königthum sich stellte, genügen konnte.

Bei Weitem nicht in gleichem Maße hat Friedrich das geistige Leben
seines Volkes gefördert. Wohl wissen wir aus Goethes Bekenntnissen, wie
das Heldenthum der sieben Jahre befruchtend und befreiend auf die deutsche
Bildung wirkte, wie in jenen Jahren des Waffenruhmes zuerst wieder
ein nationaler Gehalt, ein schwellendes Gefühl der Lebenskraft in die
ermattete Dichtung drang, wie die verarmte Sprache, die längst schon
stammelnd nach dem Ausdruck mächtigen Gefühles suchte, jetzt endlich aus
der Plattheit und Leere sich emporrang und das große Wort fand für
die große Empfindung: recht eigentlich unter dem Trommelschlag des
preußischen Kriegslagers ward das erste deutsche Lustspiel, Minna von
Barnhelm, geschaffen. Preußens Volk nahm an dem wunderbaren Er-
wachen der Geister seinen reichen Antheil, schenkte der literarischen Be-
wegung mehrere ihrer bahnbrechenden Talente, von Winkelmann bis
herab auf Hamann und Herder. Und ganz und gar von preußischem

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
beſchränken, aber auch — alle beſtehenden Privilegien aufheben. Der König
iſt nur das Oberhaupt des Staates, hat nur als ſolches Rechte und
Pflichten — und dies in Tagen, da Biener und andere namhafte Juriſten
das Privateigenthumsrecht der deutſchen Fürſten an Land und Leuten
noch als einen unbeſtreitbaren Rechtsſatz verfochten. Die alſo über das
Bereich des Privatrechts hinausgehobene Staatsgewalt greift ordnend
und lehrend in alle Privatverhältniſſe ein, ſchreibt Eltern und Kindern,
Grundherren und Dienſtboten ihre ſittlichen Pflichten vor, ſie vermißt ſich
durch ihre Alles vorausbedenkende geſetzgeberiſche Weisheit jeden möglichen
Rechtsſtreit der Zukunft von vornherein zu erledigen.

Mit dieſem Geſetzbuche ſprach der alte Abſolutismus ſein letztes Wort:
er umgab ſeine Gewalt mit feſten Schranken, erhob das Gemeinweſen zum
Rechtsſtaate; er betrat zugleich, indem er die Herrſchaft des römiſchen Rechts
zerſtörte, ahnungslos den Weg, der zu einer neuen Rechtseinheit des
deutſchen Volkes führen mußte. Der mechaniſche Staatsbegriff der fride-
ricianiſchen Tage iſt bald nachher durch eine tiefer eindringende Philo-
ſophie, die unfertige juriſtiſche Bildung der Carmer und Suarez durch
die Arbeiten der hiſtoriſchen Rechtswiſſenſchaft überwunden worden; und
gleichwohl blieb das Allgemeine Landrecht noch auf Jahrzehnte hinaus
der kräftige Boden, dem alle weiteren Reformen des preußiſchen Staates
entwuchſen. Der Glaube an die Herrſchaft des Geſetzes, die Vorbedingung
aller politiſchen Freiheit, ward eine lebendige Macht im Beamtenthum
wie im Volke. Wenn der Staat beſtand um des gemeinen Wohles
willen, ſo führte eine unaufhaltſame Nothwendigkeit, von der Friedrich
nichts ahnte, zu dem Verlangen: Aufhebung der Privilegien der höheren
Stände und Theilnahme der Nation an der Staatsleitung. Und dieſe
Schlüſſe mußten früher oder ſpäter gezogen werden, da ſchon jetzt in dem
vergrößerten Staatsgebiete nur eine geniale Manneskraft den ſchweren
Aufgaben, welche dies Königthum ſich ſtellte, genügen konnte.

Bei Weitem nicht in gleichem Maße hat Friedrich das geiſtige Leben
ſeines Volkes gefördert. Wohl wiſſen wir aus Goethes Bekenntniſſen, wie
das Heldenthum der ſieben Jahre befruchtend und befreiend auf die deutſche
Bildung wirkte, wie in jenen Jahren des Waffenruhmes zuerſt wieder
ein nationaler Gehalt, ein ſchwellendes Gefühl der Lebenskraft in die
ermattete Dichtung drang, wie die verarmte Sprache, die längſt ſchon
ſtammelnd nach dem Ausdruck mächtigen Gefühles ſuchte, jetzt endlich aus
der Plattheit und Leere ſich emporrang und das große Wort fand für
die große Empfindung: recht eigentlich unter dem Trommelſchlag des
preußiſchen Kriegslagers ward das erſte deutſche Luſtſpiel, Minna von
Barnhelm, geſchaffen. Preußens Volk nahm an dem wunderbaren Er-
wachen der Geiſter ſeinen reichen Antheil, ſchenkte der literariſchen Be-
wegung mehrere ihrer bahnbrechenden Talente, von Winkelmann bis
herab auf Hamann und Herder. Und ganz und gar von preußiſchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
be&#x017F;chränken, aber auch &#x2014; alle be&#x017F;tehenden Privilegien aufheben. Der König<lb/>
i&#x017F;t nur das Oberhaupt des Staates, hat nur als &#x017F;olches Rechte und<lb/>
Pflichten &#x2014; und dies in Tagen, da Biener und andere namhafte Juri&#x017F;ten<lb/>
das Privateigenthumsrecht der deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten an Land und Leuten<lb/>
noch als einen unbe&#x017F;treitbaren Rechts&#x017F;atz verfochten. Die al&#x017F;o über das<lb/>
Bereich des Privatrechts hinausgehobene Staatsgewalt greift ordnend<lb/>
und lehrend in alle Privatverhältni&#x017F;&#x017F;e ein, &#x017F;chreibt Eltern und Kindern,<lb/>
Grundherren und Dien&#x017F;tboten ihre &#x017F;ittlichen Pflichten vor, &#x017F;ie vermißt &#x017F;ich<lb/>
durch ihre Alles vorausbedenkende ge&#x017F;etzgeberi&#x017F;che Weisheit jeden möglichen<lb/>
Rechts&#x017F;treit der Zukunft von vornherein zu erledigen.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;em Ge&#x017F;etzbuche &#x017F;prach der alte Ab&#x017F;olutismus &#x017F;ein letztes Wort:<lb/>
er umgab &#x017F;eine Gewalt mit fe&#x017F;ten Schranken, erhob das Gemeinwe&#x017F;en zum<lb/>
Rechts&#x017F;taate; er betrat zugleich, indem er die Herr&#x017F;chaft des römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
zer&#x017F;törte, ahnungslos den Weg, der zu einer neuen Rechtseinheit des<lb/>
deut&#x017F;chen Volkes führen mußte. Der mechani&#x017F;che Staatsbegriff der fride-<lb/>
riciani&#x017F;chen Tage i&#x017F;t bald nachher durch eine tiefer eindringende Philo-<lb/>
&#x017F;ophie, die unfertige juri&#x017F;ti&#x017F;che Bildung der Carmer und Suarez durch<lb/>
die Arbeiten der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft überwunden worden; und<lb/>
gleichwohl blieb das Allgemeine Landrecht noch auf Jahrzehnte hinaus<lb/>
der kräftige Boden, dem alle weiteren Reformen des preußi&#x017F;chen Staates<lb/>
entwuch&#x017F;en. Der Glaube an die Herr&#x017F;chaft des Ge&#x017F;etzes, die Vorbedingung<lb/>
aller politi&#x017F;chen Freiheit, ward eine lebendige Macht im Beamtenthum<lb/>
wie im Volke. Wenn der Staat be&#x017F;tand um des gemeinen Wohles<lb/>
willen, &#x017F;o führte eine unaufhalt&#x017F;ame Nothwendigkeit, von der Friedrich<lb/>
nichts ahnte, zu dem Verlangen: Aufhebung der Privilegien der höheren<lb/>
Stände und Theilnahme der Nation an der Staatsleitung. Und die&#x017F;e<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e mußten früher oder &#x017F;päter gezogen werden, da &#x017F;chon jetzt in dem<lb/>
vergrößerten Staatsgebiete nur eine geniale Manneskraft den &#x017F;chweren<lb/>
Aufgaben, welche dies Königthum &#x017F;ich &#x017F;tellte, genügen konnte.</p><lb/>
            <p>Bei Weitem nicht in gleichem Maße hat Friedrich das gei&#x017F;tige Leben<lb/>
&#x017F;eines Volkes gefördert. Wohl wi&#x017F;&#x017F;en wir aus Goethes Bekenntni&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
das Heldenthum der &#x017F;ieben Jahre befruchtend und befreiend auf die deut&#x017F;che<lb/>
Bildung wirkte, wie in jenen Jahren des Waffenruhmes zuer&#x017F;t wieder<lb/>
ein nationaler Gehalt, ein &#x017F;chwellendes Gefühl der Lebenskraft in die<lb/>
ermattete Dichtung drang, wie die verarmte Sprache, die läng&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;tammelnd nach dem Ausdruck mächtigen Gefühles &#x017F;uchte, jetzt endlich aus<lb/>
der Plattheit und Leere &#x017F;ich emporrang und das große Wort fand für<lb/>
die große Empfindung: recht eigentlich unter dem Trommel&#x017F;chlag des<lb/>
preußi&#x017F;chen Kriegslagers ward das er&#x017F;te deut&#x017F;che Lu&#x017F;t&#x017F;piel, Minna von<lb/>
Barnhelm, ge&#x017F;chaffen. Preußens Volk nahm an dem wunderbaren Er-<lb/>
wachen der Gei&#x017F;ter &#x017F;einen reichen Antheil, &#x017F;chenkte der literari&#x017F;chen Be-<lb/>
wegung mehrere ihrer bahnbrechenden Talente, von Winkelmann bis<lb/>
herab auf Hamann und Herder. Und ganz und gar von preußi&#x017F;chem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. beſchränken, aber auch — alle beſtehenden Privilegien aufheben. Der König iſt nur das Oberhaupt des Staates, hat nur als ſolches Rechte und Pflichten — und dies in Tagen, da Biener und andere namhafte Juriſten das Privateigenthumsrecht der deutſchen Fürſten an Land und Leuten noch als einen unbeſtreitbaren Rechtsſatz verfochten. Die alſo über das Bereich des Privatrechts hinausgehobene Staatsgewalt greift ordnend und lehrend in alle Privatverhältniſſe ein, ſchreibt Eltern und Kindern, Grundherren und Dienſtboten ihre ſittlichen Pflichten vor, ſie vermißt ſich durch ihre Alles vorausbedenkende geſetzgeberiſche Weisheit jeden möglichen Rechtsſtreit der Zukunft von vornherein zu erledigen. Mit dieſem Geſetzbuche ſprach der alte Abſolutismus ſein letztes Wort: er umgab ſeine Gewalt mit feſten Schranken, erhob das Gemeinweſen zum Rechtsſtaate; er betrat zugleich, indem er die Herrſchaft des römiſchen Rechts zerſtörte, ahnungslos den Weg, der zu einer neuen Rechtseinheit des deutſchen Volkes führen mußte. Der mechaniſche Staatsbegriff der fride- ricianiſchen Tage iſt bald nachher durch eine tiefer eindringende Philo- ſophie, die unfertige juriſtiſche Bildung der Carmer und Suarez durch die Arbeiten der hiſtoriſchen Rechtswiſſenſchaft überwunden worden; und gleichwohl blieb das Allgemeine Landrecht noch auf Jahrzehnte hinaus der kräftige Boden, dem alle weiteren Reformen des preußiſchen Staates entwuchſen. Der Glaube an die Herrſchaft des Geſetzes, die Vorbedingung aller politiſchen Freiheit, ward eine lebendige Macht im Beamtenthum wie im Volke. Wenn der Staat beſtand um des gemeinen Wohles willen, ſo führte eine unaufhaltſame Nothwendigkeit, von der Friedrich nichts ahnte, zu dem Verlangen: Aufhebung der Privilegien der höheren Stände und Theilnahme der Nation an der Staatsleitung. Und dieſe Schlüſſe mußten früher oder ſpäter gezogen werden, da ſchon jetzt in dem vergrößerten Staatsgebiete nur eine geniale Manneskraft den ſchweren Aufgaben, welche dies Königthum ſich ſtellte, genügen konnte. Bei Weitem nicht in gleichem Maße hat Friedrich das geiſtige Leben ſeines Volkes gefördert. Wohl wiſſen wir aus Goethes Bekenntniſſen, wie das Heldenthum der ſieben Jahre befruchtend und befreiend auf die deutſche Bildung wirkte, wie in jenen Jahren des Waffenruhmes zuerſt wieder ein nationaler Gehalt, ein ſchwellendes Gefühl der Lebenskraft in die ermattete Dichtung drang, wie die verarmte Sprache, die längſt ſchon ſtammelnd nach dem Ausdruck mächtigen Gefühles ſuchte, jetzt endlich aus der Plattheit und Leere ſich emporrang und das große Wort fand für die große Empfindung: recht eigentlich unter dem Trommelſchlag des preußiſchen Kriegslagers ward das erſte deutſche Luſtſpiel, Minna von Barnhelm, geſchaffen. Preußens Volk nahm an dem wunderbaren Er- wachen der Geiſter ſeinen reichen Antheil, ſchenkte der literariſchen Be- wegung mehrere ihrer bahnbrechenden Talente, von Winkelmann bis herab auf Hamann und Herder. Und ganz und gar von preußiſchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/94
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/94>, abgerufen am 21.11.2024.