II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
Gutes hause, die Strolche würden ihm den Kohl und die Kartoffeln von den Feldern stehlen; der passive Widerstand war unüberwindlich. Die Monarchie erfuhr in hundert Fällen, was sie späterhin bei allen Reformen der Communalverwaltung abermals erfahren sollte, daß es in Deutschland ungleich leichter ist, zwei Staaten zu verschmelzen als zwei Kreise oder Gemeinden.
Ueberall, im Volke wie auf den Thronen, überschätze man noch un- endlich den Gegensatz der Landschaften und Stämme. Wenn sogar die königlichen Beamten in Pommern sich nur bis zu der bescheidenen Hoff- nung verstiegen, es werde im Verlaufe langer Jahre die allmähliche "An- näherung zwischen den beiden Nationen" der schwedischen Pommern und der Altpommern möglich werden; wenn selbst Sack in seinen Verwaltungs- berichten versicherte, der Jülicher, der Aachener, der Kölner und der Mosel- länder wichen in ihrem Charakter dermaßen von einander ab "als ob es ganz verschiedene Nationen wären": so zeigte sich vollends im Volke die nachbarliche Abneigung oft bis zur leidenschaftlichen Gehässigkeit gesteigert.
Alle altpreußischen Landestheile betrachteten es als eine Schande, wenn man sie den neuen Provinzen einfügen wollte. Als die Regierung den Plan faßte, die Niederlausitz sammt der altbrandenburgischen Herrschaft Beeskow der Provinz Sachsen zuzutheilen, da wendeten sich die Stände des Beeskow-Storkower Kreises an den König und klagten, ganz so laut und stürmisch, wie sie einst unter Marwitz's Führung gegen Hardenbergs Agrargesetze geeifert hatten: "Wir fangen mit demjenigen an, was uns das Heiligste und Wichtigste sein muß, von Ew. Majestät Beamten aber ganz unbeachtet gelassen, vielleicht als ein leeres Vorurtheil angesehen wird, weil sie nicht gewohnt sind die Gesinnungen der Völker zu beachten: wir sollen aufhören Brandenburger und Preußen zu sein! Sollen wir Bran- denburger bleiben und unsere Volksthümlichkeit erhalten? Dann wird es uns auf eine ähnliche Weise ergehen, wie es einst erging und noch er- geht dem Ueberrest des wendischen Volks in unserer Nachbarschaft, das in einem beständigen Mißtrauen, in einer beständigen Absonderung von seinen Nachbarn und in einer beständigen Anfeindung seitens Letzterer seine Existenz noch jetzt fortschleppt. Sollen wir aber den sächsischen Volkscharakter an- nehmen? Das werden wir nicht können, nicht weil wir ihn für unwürdig anerkennen, sondern weil wir einmal Brandenburger sind!"*) Da auch die Stände des wieder gewonnenen Cottbuser Landes sich ebenso ungestüm gegen jede Gemeinschaft mit den Sachsen verwahrten, so gab der Staats- kanzler nach und ließ die Grenze der Provinz Brandenburg weiter nach Süden verlegen. Minder glücklich fuhren die Altmärker. Auch sie ver- langten ihre Wiedervereinigung mit der Kurmark als ein unbestreitbares Recht. Die Regierung aber beharrte bei dem Entschlusse, die Wiege des
*) Eingabe der Kreisstände von Beeskow-Storkow an den König, 31. Oktbr. 1815.
II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
Gutes hauſe, die Strolche würden ihm den Kohl und die Kartoffeln von den Feldern ſtehlen; der paſſive Widerſtand war unüberwindlich. Die Monarchie erfuhr in hundert Fällen, was ſie ſpäterhin bei allen Reformen der Communalverwaltung abermals erfahren ſollte, daß es in Deutſchland ungleich leichter iſt, zwei Staaten zu verſchmelzen als zwei Kreiſe oder Gemeinden.
Ueberall, im Volke wie auf den Thronen, überſchätze man noch un- endlich den Gegenſatz der Landſchaften und Stämme. Wenn ſogar die königlichen Beamten in Pommern ſich nur bis zu der beſcheidenen Hoff- nung verſtiegen, es werde im Verlaufe langer Jahre die allmähliche „An- näherung zwiſchen den beiden Nationen“ der ſchwediſchen Pommern und der Altpommern möglich werden; wenn ſelbſt Sack in ſeinen Verwaltungs- berichten verſicherte, der Jülicher, der Aachener, der Kölner und der Moſel- länder wichen in ihrem Charakter dermaßen von einander ab „als ob es ganz verſchiedene Nationen wären“: ſo zeigte ſich vollends im Volke die nachbarliche Abneigung oft bis zur leidenſchaftlichen Gehäſſigkeit geſteigert.
Alle altpreußiſchen Landestheile betrachteten es als eine Schande, wenn man ſie den neuen Provinzen einfügen wollte. Als die Regierung den Plan faßte, die Niederlauſitz ſammt der altbrandenburgiſchen Herrſchaft Beeskow der Provinz Sachſen zuzutheilen, da wendeten ſich die Stände des Beeskow-Storkower Kreiſes an den König und klagten, ganz ſo laut und ſtürmiſch, wie ſie einſt unter Marwitz’s Führung gegen Hardenbergs Agrargeſetze geeifert hatten: „Wir fangen mit demjenigen an, was uns das Heiligſte und Wichtigſte ſein muß, von Ew. Majeſtät Beamten aber ganz unbeachtet gelaſſen, vielleicht als ein leeres Vorurtheil angeſehen wird, weil ſie nicht gewohnt ſind die Geſinnungen der Völker zu beachten: wir ſollen aufhören Brandenburger und Preußen zu ſein! Sollen wir Bran- denburger bleiben und unſere Volksthümlichkeit erhalten? Dann wird es uns auf eine ähnliche Weiſe ergehen, wie es einſt erging und noch er- geht dem Ueberreſt des wendiſchen Volks in unſerer Nachbarſchaft, das in einem beſtändigen Mißtrauen, in einer beſtändigen Abſonderung von ſeinen Nachbarn und in einer beſtändigen Anfeindung ſeitens Letzterer ſeine Exiſtenz noch jetzt fortſchleppt. Sollen wir aber den ſächſiſchen Volkscharakter an- nehmen? Das werden wir nicht können, nicht weil wir ihn für unwürdig anerkennen, ſondern weil wir einmal Brandenburger ſind!“*) Da auch die Stände des wieder gewonnenen Cottbuſer Landes ſich ebenſo ungeſtüm gegen jede Gemeinſchaft mit den Sachſen verwahrten, ſo gab der Staats- kanzler nach und ließ die Grenze der Provinz Brandenburg weiter nach Süden verlegen. Minder glücklich fuhren die Altmärker. Auch ſie ver- langten ihre Wiedervereinigung mit der Kurmark als ein unbeſtreitbares Recht. Die Regierung aber beharrte bei dem Entſchluſſe, die Wiege des
*) Eingabe der Kreisſtände von Beeskow-Storkow an den König, 31. Oktbr. 1815.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.</fw><lb/>
Gutes hauſe, die Strolche würden ihm den Kohl und die Kartoffeln von<lb/>
den Feldern ſtehlen; der paſſive Widerſtand war unüberwindlich. Die<lb/>
Monarchie erfuhr in hundert Fällen, was ſie ſpäterhin bei allen Reformen<lb/>
der Communalverwaltung abermals erfahren ſollte, daß es in Deutſchland<lb/>
ungleich leichter iſt, zwei Staaten zu verſchmelzen als zwei Kreiſe oder<lb/>
Gemeinden.</p><lb/><p>Ueberall, im Volke wie auf den Thronen, überſchätze man noch un-<lb/>
endlich den Gegenſatz der Landſchaften und Stämme. Wenn ſogar die<lb/>
königlichen Beamten in Pommern ſich nur bis zu der beſcheidenen Hoff-<lb/>
nung verſtiegen, es werde im Verlaufe langer Jahre die allmähliche „An-<lb/>
näherung zwiſchen den beiden Nationen“ der ſchwediſchen Pommern und<lb/>
der Altpommern möglich werden; wenn ſelbſt Sack in ſeinen Verwaltungs-<lb/>
berichten verſicherte, der Jülicher, der Aachener, der Kölner und der Moſel-<lb/>
länder wichen in ihrem Charakter dermaßen von einander ab „als ob es<lb/>
ganz verſchiedene Nationen wären“: ſo zeigte ſich vollends im Volke die<lb/>
nachbarliche Abneigung oft bis zur leidenſchaftlichen Gehäſſigkeit geſteigert.</p><lb/><p>Alle altpreußiſchen Landestheile betrachteten es als eine Schande,<lb/>
wenn man ſie den neuen Provinzen einfügen wollte. Als die Regierung den<lb/>
Plan faßte, die Niederlauſitz ſammt der altbrandenburgiſchen Herrſchaft<lb/>
Beeskow der Provinz Sachſen zuzutheilen, da wendeten ſich die Stände<lb/>
des Beeskow-Storkower Kreiſes an den König und klagten, ganz ſo laut<lb/>
und ſtürmiſch, wie ſie einſt unter Marwitz’s Führung gegen Hardenbergs<lb/>
Agrargeſetze geeifert hatten: „Wir fangen mit demjenigen an, was uns das<lb/>
Heiligſte und Wichtigſte ſein muß, von Ew. Majeſtät Beamten aber ganz<lb/>
unbeachtet gelaſſen, vielleicht als ein leeres Vorurtheil angeſehen wird,<lb/>
weil ſie nicht gewohnt ſind die Geſinnungen der Völker zu beachten: wir<lb/>ſollen aufhören Brandenburger und Preußen zu ſein! Sollen wir Bran-<lb/>
denburger bleiben und unſere Volksthümlichkeit erhalten? Dann wird<lb/>
es uns auf eine ähnliche Weiſe ergehen, wie es einſt erging und noch er-<lb/>
geht dem Ueberreſt des wendiſchen Volks in unſerer Nachbarſchaft, das in<lb/>
einem beſtändigen Mißtrauen, in einer beſtändigen Abſonderung von ſeinen<lb/>
Nachbarn und in einer beſtändigen Anfeindung ſeitens Letzterer ſeine Exiſtenz<lb/>
noch jetzt fortſchleppt. Sollen wir aber den ſächſiſchen Volkscharakter an-<lb/>
nehmen? Das werden wir nicht können, nicht weil wir ihn für unwürdig<lb/>
anerkennen, ſondern weil wir einmal Brandenburger ſind!“<noteplace="foot"n="*)">Eingabe der Kreisſtände von Beeskow-Storkow an den König, 31. Oktbr. 1815.</note> Da auch<lb/>
die Stände des wieder gewonnenen Cottbuſer Landes ſich ebenſo ungeſtüm<lb/>
gegen jede Gemeinſchaft mit den Sachſen verwahrten, ſo gab der Staats-<lb/>
kanzler nach und ließ die Grenze der Provinz Brandenburg weiter nach<lb/>
Süden verlegen. Minder glücklich fuhren die Altmärker. Auch ſie ver-<lb/>
langten ihre Wiedervereinigung mit der Kurmark als ein unbeſtreitbares<lb/>
Recht. Die Regierung aber beharrte bei dem Entſchluſſe, die Wiege des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0208]
II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
Gutes hauſe, die Strolche würden ihm den Kohl und die Kartoffeln von
den Feldern ſtehlen; der paſſive Widerſtand war unüberwindlich. Die
Monarchie erfuhr in hundert Fällen, was ſie ſpäterhin bei allen Reformen
der Communalverwaltung abermals erfahren ſollte, daß es in Deutſchland
ungleich leichter iſt, zwei Staaten zu verſchmelzen als zwei Kreiſe oder
Gemeinden.
Ueberall, im Volke wie auf den Thronen, überſchätze man noch un-
endlich den Gegenſatz der Landſchaften und Stämme. Wenn ſogar die
königlichen Beamten in Pommern ſich nur bis zu der beſcheidenen Hoff-
nung verſtiegen, es werde im Verlaufe langer Jahre die allmähliche „An-
näherung zwiſchen den beiden Nationen“ der ſchwediſchen Pommern und
der Altpommern möglich werden; wenn ſelbſt Sack in ſeinen Verwaltungs-
berichten verſicherte, der Jülicher, der Aachener, der Kölner und der Moſel-
länder wichen in ihrem Charakter dermaßen von einander ab „als ob es
ganz verſchiedene Nationen wären“: ſo zeigte ſich vollends im Volke die
nachbarliche Abneigung oft bis zur leidenſchaftlichen Gehäſſigkeit geſteigert.
Alle altpreußiſchen Landestheile betrachteten es als eine Schande,
wenn man ſie den neuen Provinzen einfügen wollte. Als die Regierung den
Plan faßte, die Niederlauſitz ſammt der altbrandenburgiſchen Herrſchaft
Beeskow der Provinz Sachſen zuzutheilen, da wendeten ſich die Stände
des Beeskow-Storkower Kreiſes an den König und klagten, ganz ſo laut
und ſtürmiſch, wie ſie einſt unter Marwitz’s Führung gegen Hardenbergs
Agrargeſetze geeifert hatten: „Wir fangen mit demjenigen an, was uns das
Heiligſte und Wichtigſte ſein muß, von Ew. Majeſtät Beamten aber ganz
unbeachtet gelaſſen, vielleicht als ein leeres Vorurtheil angeſehen wird,
weil ſie nicht gewohnt ſind die Geſinnungen der Völker zu beachten: wir
ſollen aufhören Brandenburger und Preußen zu ſein! Sollen wir Bran-
denburger bleiben und unſere Volksthümlichkeit erhalten? Dann wird
es uns auf eine ähnliche Weiſe ergehen, wie es einſt erging und noch er-
geht dem Ueberreſt des wendiſchen Volks in unſerer Nachbarſchaft, das in
einem beſtändigen Mißtrauen, in einer beſtändigen Abſonderung von ſeinen
Nachbarn und in einer beſtändigen Anfeindung ſeitens Letzterer ſeine Exiſtenz
noch jetzt fortſchleppt. Sollen wir aber den ſächſiſchen Volkscharakter an-
nehmen? Das werden wir nicht können, nicht weil wir ihn für unwürdig
anerkennen, ſondern weil wir einmal Brandenburger ſind!“ *) Da auch
die Stände des wieder gewonnenen Cottbuſer Landes ſich ebenſo ungeſtüm
gegen jede Gemeinſchaft mit den Sachſen verwahrten, ſo gab der Staats-
kanzler nach und ließ die Grenze der Provinz Brandenburg weiter nach
Süden verlegen. Minder glücklich fuhren die Altmärker. Auch ſie ver-
langten ihre Wiedervereinigung mit der Kurmark als ein unbeſtreitbares
Recht. Die Regierung aber beharrte bei dem Entſchluſſe, die Wiege des
*) Eingabe der Kreisſtände von Beeskow-Storkow an den König, 31. Oktbr. 1815.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.