Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Bülows Entwurf vor dem Staatsrathe.
geblieben. Die Berliner höhnten laut über den unglücklichen Finanz-
minister, der die Hälfte seiner Steuerpläne beseitigt, seine gesammte Amts-
führung unbarmherzig bloßgestellt sah und durch die Schroffheit seines Auf-
tretens, durch seine Ausfälle auf die neue Heeresverfassung den Unwillen der
Opposition bis zum Hasse gesteigert hatte. Die Partei Humboldts verhehlte
längst nicht mehr, daß nur die Entlassung Bülows ihr noch genügen konnte.
In solchem Sinne schrieben Schön und Klewiz mehrmals an den Staats-
kanzler, Sack forderte mindestens die Beschränkung der Willkür des Finanz-
ministers durch eine beigeordnete Commission. Auch Schuckmann, der
während des ganzen Streites auf Bülows Seite gestanden, ward in die
Niederlage seines Genossen mit hineingerissen. Und da sich nun plötzlich die
Aussicht auf einen vollständigen Ministerwechsel zu eröffnen schien, so richtete
Schön, der Heißsporn der Opposition, einen leidenschaftlichen Angriff auch
gegen Wittgenstein, der an den Verhandlungen des Staatsraths kaum
theilgenommen hatte. Abermals maßlos übertreibend warf er dem Fürsten
nicht blos die schlechten Künste der geheimen Polizei vor, sondern auch den
Fortbestand der im Jahre 1812 errichteten Gensdarmerie, die sich überall
gut bewährte: sie sei eine Waffe zur Bekriegung des Volks und gänzlich
überflüssig neben der zahlreichen Armee.

Sobald Hardenberg einsah, daß ein Zugeständniß an den allgemeinen
Unmuth des hohen Beamtenthums unvermeidlich war, suchte er zunächst
seinen alten Gegner Humboldt zum Eintritt in die Regierung zu bewegen.
Der aber erwiderte scharf (14. Juli): mit Bülow und Schuckmann könne
er niemals übereinstimmen, ja sich nicht einmal verständigen, "durch den
Einen würden die materiellen, durch den Anderen die moralischen Kräfte
des Staates gefährdet;" nur Hardenberg selbst und Boyen besäßen noch
das Vertrauen des Volks, nur in der Kriegsverwaltung zeige sich noch
Ernst, Ordnung, vaterländische Gesinnung; dem Ministerium fehle die
innere Einheit wie die Selbständigkeit dem Staatskanzler gegenüber. Noch
dringender mahnte Boyen: "der Zeitgeist fordert in den höheren Posten
Männer des Vertrauens;" man darf nicht warten bis die Nation selber
die Entlassung Bülows verlangt; "eine solche Verwaltung, ein solcher Mann
kann bei längerer Fortdauer nur dem Vaterlande namenloses Verderben
bereiten."*)

Hardenberg aber wollte weder auf die Rechte seines Staatskanzleramts
verzichten noch seinen Vetter und den bei Hofe unentbehrlichen Wittgen-
stein, dem er noch immer volles Vertrauen schenkte, kurzerhand preisgeben.
Noch weniger wünschte der König eine durchgreifende Umgestaltung; "bei
Veränderungen von Personen, so äußerte er sich, ist große Vorsicht nöthig,
man läuft Gefahr ungerecht zu sein." Im September erhielt Humboldt

*) Humboldt an Hardenberg 14. Juli. Boyens Gutachten über die Finanzver-
waltung, 10. August 1817.
Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 14

Bülows Entwurf vor dem Staatsrathe.
geblieben. Die Berliner höhnten laut über den unglücklichen Finanz-
miniſter, der die Hälfte ſeiner Steuerpläne beſeitigt, ſeine geſammte Amts-
führung unbarmherzig bloßgeſtellt ſah und durch die Schroffheit ſeines Auf-
tretens, durch ſeine Ausfälle auf die neue Heeresverfaſſung den Unwillen der
Oppoſition bis zum Haſſe geſteigert hatte. Die Partei Humboldts verhehlte
längſt nicht mehr, daß nur die Entlaſſung Bülows ihr noch genügen konnte.
In ſolchem Sinne ſchrieben Schön und Klewiz mehrmals an den Staats-
kanzler, Sack forderte mindeſtens die Beſchränkung der Willkür des Finanz-
miniſters durch eine beigeordnete Commiſſion. Auch Schuckmann, der
während des ganzen Streites auf Bülows Seite geſtanden, ward in die
Niederlage ſeines Genoſſen mit hineingeriſſen. Und da ſich nun plötzlich die
Ausſicht auf einen vollſtändigen Miniſterwechſel zu eröffnen ſchien, ſo richtete
Schön, der Heißſporn der Oppoſition, einen leidenſchaftlichen Angriff auch
gegen Wittgenſtein, der an den Verhandlungen des Staatsraths kaum
theilgenommen hatte. Abermals maßlos übertreibend warf er dem Fürſten
nicht blos die ſchlechten Künſte der geheimen Polizei vor, ſondern auch den
Fortbeſtand der im Jahre 1812 errichteten Gensdarmerie, die ſich überall
gut bewährte: ſie ſei eine Waffe zur Bekriegung des Volks und gänzlich
überflüſſig neben der zahlreichen Armee.

Sobald Hardenberg einſah, daß ein Zugeſtändniß an den allgemeinen
Unmuth des hohen Beamtenthums unvermeidlich war, ſuchte er zunächſt
ſeinen alten Gegner Humboldt zum Eintritt in die Regierung zu bewegen.
Der aber erwiderte ſcharf (14. Juli): mit Bülow und Schuckmann könne
er niemals übereinſtimmen, ja ſich nicht einmal verſtändigen, „durch den
Einen würden die materiellen, durch den Anderen die moraliſchen Kräfte
des Staates gefährdet;“ nur Hardenberg ſelbſt und Boyen beſäßen noch
das Vertrauen des Volks, nur in der Kriegsverwaltung zeige ſich noch
Ernſt, Ordnung, vaterländiſche Geſinnung; dem Miniſterium fehle die
innere Einheit wie die Selbſtändigkeit dem Staatskanzler gegenüber. Noch
dringender mahnte Boyen: „der Zeitgeiſt fordert in den höheren Poſten
Männer des Vertrauens;“ man darf nicht warten bis die Nation ſelber
die Entlaſſung Bülows verlangt; „eine ſolche Verwaltung, ein ſolcher Mann
kann bei längerer Fortdauer nur dem Vaterlande namenloſes Verderben
bereiten.“*)

Hardenberg aber wollte weder auf die Rechte ſeines Staatskanzleramts
verzichten noch ſeinen Vetter und den bei Hofe unentbehrlichen Wittgen-
ſtein, dem er noch immer volles Vertrauen ſchenkte, kurzerhand preisgeben.
Noch weniger wünſchte der König eine durchgreifende Umgeſtaltung; „bei
Veränderungen von Perſonen, ſo äußerte er ſich, iſt große Vorſicht nöthig,
man läuft Gefahr ungerecht zu ſein.“ Im September erhielt Humboldt

*) Humboldt an Hardenberg 14. Juli. Boyens Gutachten über die Finanzver-
waltung, 10. Auguſt 1817.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="209"/><fw place="top" type="header">Bülows Entwurf vor dem Staatsrathe.</fw><lb/>
geblieben. Die Berliner höhnten laut über den unglücklichen Finanz-<lb/>
mini&#x017F;ter, der die Hälfte &#x017F;einer Steuerpläne be&#x017F;eitigt, &#x017F;eine ge&#x017F;ammte Amts-<lb/>
führung unbarmherzig bloßge&#x017F;tellt &#x017F;ah und durch die Schroffheit &#x017F;eines Auf-<lb/>
tretens, durch &#x017F;eine Ausfälle auf die neue Heeresverfa&#x017F;&#x017F;ung den Unwillen der<lb/>
Oppo&#x017F;ition bis zum Ha&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;teigert hatte. Die Partei Humboldts verhehlte<lb/>
läng&#x017F;t nicht mehr, daß nur die Entla&#x017F;&#x017F;ung Bülows ihr noch genügen konnte.<lb/>
In &#x017F;olchem Sinne &#x017F;chrieben Schön und Klewiz mehrmals an den Staats-<lb/>
kanzler, Sack forderte minde&#x017F;tens die Be&#x017F;chränkung der Willkür des Finanz-<lb/>
mini&#x017F;ters durch eine beigeordnete Commi&#x017F;&#x017F;ion. Auch Schuckmann, der<lb/>
während des ganzen Streites auf Bülows Seite ge&#x017F;tanden, ward in die<lb/>
Niederlage &#x017F;eines Geno&#x017F;&#x017F;en mit hineingeri&#x017F;&#x017F;en. Und da &#x017F;ich nun plötzlich die<lb/>
Aus&#x017F;icht auf einen voll&#x017F;tändigen Mini&#x017F;terwech&#x017F;el zu eröffnen &#x017F;chien, &#x017F;o richtete<lb/>
Schön, der Heiß&#x017F;porn der Oppo&#x017F;ition, einen leiden&#x017F;chaftlichen Angriff auch<lb/>
gegen Wittgen&#x017F;tein, der an den Verhandlungen des Staatsraths kaum<lb/>
theilgenommen hatte. Abermals maßlos übertreibend warf er dem Für&#x017F;ten<lb/>
nicht blos die &#x017F;chlechten Kün&#x017F;te der geheimen Polizei vor, &#x017F;ondern auch den<lb/>
Fortbe&#x017F;tand der im Jahre 1812 errichteten Gensdarmerie, die &#x017F;ich überall<lb/>
gut bewährte: &#x017F;ie &#x017F;ei eine Waffe zur Bekriegung des Volks und gänzlich<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig neben der zahlreichen Armee.</p><lb/>
          <p>Sobald Hardenberg ein&#x017F;ah, daß ein Zuge&#x017F;tändniß an den allgemeinen<lb/>
Unmuth des hohen Beamtenthums unvermeidlich war, &#x017F;uchte er zunäch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen alten Gegner Humboldt zum Eintritt in die Regierung zu bewegen.<lb/>
Der aber erwiderte &#x017F;charf (14. Juli): mit Bülow und Schuckmann könne<lb/>
er niemals überein&#x017F;timmen, ja &#x017F;ich nicht einmal ver&#x017F;tändigen, &#x201E;durch den<lb/>
Einen würden die materiellen, durch den Anderen die morali&#x017F;chen Kräfte<lb/>
des Staates gefährdet;&#x201C; nur Hardenberg &#x017F;elb&#x017F;t und Boyen be&#x017F;äßen noch<lb/>
das Vertrauen des Volks, nur in der Kriegsverwaltung zeige &#x017F;ich noch<lb/>
Ern&#x017F;t, Ordnung, vaterländi&#x017F;che Ge&#x017F;innung; dem Mini&#x017F;terium fehle die<lb/>
innere Einheit wie die Selb&#x017F;tändigkeit dem Staatskanzler gegenüber. Noch<lb/>
dringender mahnte Boyen: &#x201E;der Zeitgei&#x017F;t fordert in den höheren Po&#x017F;ten<lb/>
Männer des Vertrauens;&#x201C; man darf nicht warten bis die Nation &#x017F;elber<lb/>
die Entla&#x017F;&#x017F;ung Bülows verlangt; &#x201E;eine &#x017F;olche Verwaltung, ein &#x017F;olcher Mann<lb/>
kann bei längerer Fortdauer nur dem Vaterlande namenlo&#x017F;es Verderben<lb/>
bereiten.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Humboldt an Hardenberg 14. Juli. Boyens Gutachten über die Finanzver-<lb/>
waltung, 10. Augu&#x017F;t 1817.</note></p><lb/>
          <p>Hardenberg aber wollte weder auf die Rechte &#x017F;eines Staatskanzleramts<lb/>
verzichten noch &#x017F;einen Vetter und den bei Hofe unentbehrlichen Wittgen-<lb/>
&#x017F;tein, dem er noch immer volles Vertrauen &#x017F;chenkte, kurzerhand preisgeben.<lb/>
Noch weniger wün&#x017F;chte der König eine durchgreifende Umge&#x017F;taltung; &#x201E;bei<lb/>
Veränderungen von Per&#x017F;onen, &#x017F;o äußerte er &#x017F;ich, i&#x017F;t große Vor&#x017F;icht nöthig,<lb/>
man läuft Gefahr ungerecht zu &#x017F;ein.&#x201C; Im September erhielt Humboldt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">II.</hi> 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] Bülows Entwurf vor dem Staatsrathe. geblieben. Die Berliner höhnten laut über den unglücklichen Finanz- miniſter, der die Hälfte ſeiner Steuerpläne beſeitigt, ſeine geſammte Amts- führung unbarmherzig bloßgeſtellt ſah und durch die Schroffheit ſeines Auf- tretens, durch ſeine Ausfälle auf die neue Heeresverfaſſung den Unwillen der Oppoſition bis zum Haſſe geſteigert hatte. Die Partei Humboldts verhehlte längſt nicht mehr, daß nur die Entlaſſung Bülows ihr noch genügen konnte. In ſolchem Sinne ſchrieben Schön und Klewiz mehrmals an den Staats- kanzler, Sack forderte mindeſtens die Beſchränkung der Willkür des Finanz- miniſters durch eine beigeordnete Commiſſion. Auch Schuckmann, der während des ganzen Streites auf Bülows Seite geſtanden, ward in die Niederlage ſeines Genoſſen mit hineingeriſſen. Und da ſich nun plötzlich die Ausſicht auf einen vollſtändigen Miniſterwechſel zu eröffnen ſchien, ſo richtete Schön, der Heißſporn der Oppoſition, einen leidenſchaftlichen Angriff auch gegen Wittgenſtein, der an den Verhandlungen des Staatsraths kaum theilgenommen hatte. Abermals maßlos übertreibend warf er dem Fürſten nicht blos die ſchlechten Künſte der geheimen Polizei vor, ſondern auch den Fortbeſtand der im Jahre 1812 errichteten Gensdarmerie, die ſich überall gut bewährte: ſie ſei eine Waffe zur Bekriegung des Volks und gänzlich überflüſſig neben der zahlreichen Armee. Sobald Hardenberg einſah, daß ein Zugeſtändniß an den allgemeinen Unmuth des hohen Beamtenthums unvermeidlich war, ſuchte er zunächſt ſeinen alten Gegner Humboldt zum Eintritt in die Regierung zu bewegen. Der aber erwiderte ſcharf (14. Juli): mit Bülow und Schuckmann könne er niemals übereinſtimmen, ja ſich nicht einmal verſtändigen, „durch den Einen würden die materiellen, durch den Anderen die moraliſchen Kräfte des Staates gefährdet;“ nur Hardenberg ſelbſt und Boyen beſäßen noch das Vertrauen des Volks, nur in der Kriegsverwaltung zeige ſich noch Ernſt, Ordnung, vaterländiſche Geſinnung; dem Miniſterium fehle die innere Einheit wie die Selbſtändigkeit dem Staatskanzler gegenüber. Noch dringender mahnte Boyen: „der Zeitgeiſt fordert in den höheren Poſten Männer des Vertrauens;“ man darf nicht warten bis die Nation ſelber die Entlaſſung Bülows verlangt; „eine ſolche Verwaltung, ein ſolcher Mann kann bei längerer Fortdauer nur dem Vaterlande namenloſes Verderben bereiten.“ *) Hardenberg aber wollte weder auf die Rechte ſeines Staatskanzleramts verzichten noch ſeinen Vetter und den bei Hofe unentbehrlichen Wittgen- ſtein, dem er noch immer volles Vertrauen ſchenkte, kurzerhand preisgeben. Noch weniger wünſchte der König eine durchgreifende Umgeſtaltung; „bei Veränderungen von Perſonen, ſo äußerte er ſich, iſt große Vorſicht nöthig, man läuft Gefahr ungerecht zu ſein.“ Im September erhielt Humboldt *) Humboldt an Hardenberg 14. Juli. Boyens Gutachten über die Finanzver- waltung, 10. Auguſt 1817. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/223
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/223>, abgerufen am 21.11.2024.