Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Der preußisch-hessische Zollverein.

Ebenso streng wurde die Gleichberechtigung der Verbündeten in
Sachen der Zollgesetzgebung aufrecht erhalten. Der Artikel 4 lautete ur-
sprünglich: Abänderungen der Zollgesetze sollen nur in "gegenseitigem
Einvernehmen" erfolgen, "und es sollen alle diese Veränderungen im
Großherzogthum Hessen im Namen S. K. H. des Großherzogs ver-
kündigt werden." Diese Fassung erregte in Darmstadt schmerzliches Auf-
sehen. Prinz Emil selbst eilte zu Maltzan, stellte ihm vor: "der Groß-
herzog weiß, daß man in Berlin selbst nicht wünscht, daß die großher-
zogliche Regierung in den Augen des übrigen Deutschlands erniedrigt
werde."*) Eichhorn, der längst verlernt hatte, sich über die Weltanschau-
ung deutscher Kleinfürsten zu verwundern, ging auf die Bitte ein; er strich
jene erniedrigenden Worte, ersetzte sie nachträglich durch die Wendung:
"und sollen von jeder der beiden Regierungen ihrerseits verkündigt werden."
Damit war das europäische Gleichgewicht zwischen Preußen und Darm-
stadt wieder hergestellt.

So bereitwillig die preußischen Staatsmänner in diesen lächerlichen
Formfragen nachgaben, ebenso schwer fiel ihnen der Entschluß, den In-
halt des Art. 4 selbst anzunehmen. Wann hatte denn jemals eine
Großmacht ihre Zollgesetzgebung dem guten Willen eines Staates vom
dritten Range unterworfen? Es war vorauszusehen, daß dieser darm-
städtische Vertrag allen späteren Zollvereinsverträgen ebenso zum Vorbilde
dienen würde, wie der Sondershausener Vertrag das Muster gewesen
war für alle nachfolgenden Enclavenverträge. In jenem Augenblicke
freilich standen die kleinen Cabinette den Ideen des Freihandels sogar
noch näher als Preußen. Doch konnte dem Scharfblick Motz's und
Maassen's nicht entgehen, daß diese Parteistellung in einer nahen Zu-
kunft sich gänzlich verschieben würde, sobald in Oberdeutschland eine junge
Großindustrie entstand. Der preußischen Zollgesetzgebung drohte viel-
leicht Stillstand und Verkümmerung, wenn die Mittelstaaten ein Veto
erhielten.

Alle diese staatswirthschaftlichen Bedenken mußten verstummen vor
den glänzenden Aussichten, welche sich der nationalen Politik Preußens
eröffneten. Darmstadt -- so berichtete Eichhorn dem Könige -- empfängt
durch den Vertrag erst die Möglichkeit eines haltbaren Zollsystems. Preu-
ßen gewinnt die wichtige Position in Mainz, verhindert den süddeutschen
Sonderbund in den Norden hinein vorzudringen, und darf mit Sicher-
heit darauf rechnen, daß Hessens Beispiel Nachfolge finden, eine große
handelspolitische Vereinigung entstehen wird. Nochmals wird sodann
dem Könige versichert, daß jede Feindseligkeit gegen deutsche Staaten
vermieden werden solle. "Die Vereinigung ist von Ew. Maj. Behörden
weder gesucht, noch weniger durch verführerische Lockungen veranlaßt

*) Maltzan's Bericht, 20. Febr. 1828.
Der preußiſch-heſſiſche Zollverein.

Ebenſo ſtreng wurde die Gleichberechtigung der Verbündeten in
Sachen der Zollgeſetzgebung aufrecht erhalten. Der Artikel 4 lautete ur-
ſprünglich: Abänderungen der Zollgeſetze ſollen nur in „gegenſeitigem
Einvernehmen“ erfolgen, „und es ſollen alle dieſe Veränderungen im
Großherzogthum Heſſen im Namen S. K. H. des Großherzogs ver-
kündigt werden.“ Dieſe Faſſung erregte in Darmſtadt ſchmerzliches Auf-
ſehen. Prinz Emil ſelbſt eilte zu Maltzan, ſtellte ihm vor: „der Groß-
herzog weiß, daß man in Berlin ſelbſt nicht wünſcht, daß die großher-
zogliche Regierung in den Augen des übrigen Deutſchlands erniedrigt
werde.“*) Eichhorn, der längſt verlernt hatte, ſich über die Weltanſchau-
ung deutſcher Kleinfürſten zu verwundern, ging auf die Bitte ein; er ſtrich
jene erniedrigenden Worte, erſetzte ſie nachträglich durch die Wendung:
„und ſollen von jeder der beiden Regierungen ihrerſeits verkündigt werden.“
Damit war das europäiſche Gleichgewicht zwiſchen Preußen und Darm-
ſtadt wieder hergeſtellt.

So bereitwillig die preußiſchen Staatsmänner in dieſen lächerlichen
Formfragen nachgaben, ebenſo ſchwer fiel ihnen der Entſchluß, den In-
halt des Art. 4 ſelbſt anzunehmen. Wann hatte denn jemals eine
Großmacht ihre Zollgeſetzgebung dem guten Willen eines Staates vom
dritten Range unterworfen? Es war vorauszuſehen, daß dieſer darm-
ſtädtiſche Vertrag allen ſpäteren Zollvereinsverträgen ebenſo zum Vorbilde
dienen würde, wie der Sondershauſener Vertrag das Muſter geweſen
war für alle nachfolgenden Enclavenverträge. In jenem Augenblicke
freilich ſtanden die kleinen Cabinette den Ideen des Freihandels ſogar
noch näher als Preußen. Doch konnte dem Scharfblick Motz’s und
Maaſſen’s nicht entgehen, daß dieſe Parteiſtellung in einer nahen Zu-
kunft ſich gänzlich verſchieben würde, ſobald in Oberdeutſchland eine junge
Großinduſtrie entſtand. Der preußiſchen Zollgeſetzgebung drohte viel-
leicht Stillſtand und Verkümmerung, wenn die Mittelſtaaten ein Veto
erhielten.

Alle dieſe ſtaatswirthſchaftlichen Bedenken mußten verſtummen vor
den glänzenden Ausſichten, welche ſich der nationalen Politik Preußens
eröffneten. Darmſtadt — ſo berichtete Eichhorn dem Könige — empfängt
durch den Vertrag erſt die Möglichkeit eines haltbaren Zollſyſtems. Preu-
ßen gewinnt die wichtige Poſition in Mainz, verhindert den ſüddeutſchen
Sonderbund in den Norden hinein vorzudringen, und darf mit Sicher-
heit darauf rechnen, daß Heſſens Beiſpiel Nachfolge finden, eine große
handelspolitiſche Vereinigung entſtehen wird. Nochmals wird ſodann
dem Könige verſichert, daß jede Feindſeligkeit gegen deutſche Staaten
vermieden werden ſolle. „Die Vereinigung iſt von Ew. Maj. Behörden
weder geſucht, noch weniger durch verführeriſche Lockungen veranlaßt

*) Maltzan’s Bericht, 20. Febr. 1828.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0651" n="635"/>
          <fw place="top" type="header">Der preußi&#x017F;ch-he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o &#x017F;treng wurde die Gleichberechtigung der Verbündeten in<lb/>
Sachen der Zollge&#x017F;etzgebung aufrecht erhalten. Der Artikel 4 lautete ur-<lb/>
&#x017F;prünglich: Abänderungen der Zollge&#x017F;etze &#x017F;ollen nur in &#x201E;gegen&#x017F;eitigem<lb/>
Einvernehmen&#x201C; erfolgen, &#x201E;und es &#x017F;ollen alle die&#x017F;e Veränderungen im<lb/>
Großherzogthum He&#x017F;&#x017F;en im Namen S. K. H. des Großherzogs ver-<lb/>
kündigt werden.&#x201C; Die&#x017F;e Fa&#x017F;&#x017F;ung erregte in Darm&#x017F;tadt &#x017F;chmerzliches Auf-<lb/>
&#x017F;ehen. Prinz Emil &#x017F;elb&#x017F;t eilte zu Maltzan, &#x017F;tellte ihm vor: &#x201E;der Groß-<lb/>
herzog weiß, daß man in Berlin &#x017F;elb&#x017F;t nicht wün&#x017F;cht, daß die großher-<lb/>
zogliche Regierung in den Augen des übrigen Deut&#x017F;chlands erniedrigt<lb/>
werde.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 20. Febr. 1828.</note> Eichhorn, der läng&#x017F;t verlernt hatte, &#x017F;ich über die Weltan&#x017F;chau-<lb/>
ung deut&#x017F;cher Kleinfür&#x017F;ten zu verwundern, ging auf die Bitte ein; er &#x017F;trich<lb/>
jene erniedrigenden Worte, er&#x017F;etzte &#x017F;ie nachträglich durch die Wendung:<lb/>
&#x201E;und &#x017F;ollen von jeder der beiden Regierungen ihrer&#x017F;eits verkündigt werden.&#x201C;<lb/>
Damit war das europäi&#x017F;che Gleichgewicht zwi&#x017F;chen Preußen und Darm-<lb/>
&#x017F;tadt wieder herge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>So bereitwillig die preußi&#x017F;chen Staatsmänner in die&#x017F;en lächerlichen<lb/>
Formfragen nachgaben, eben&#x017F;o &#x017F;chwer fiel ihnen der Ent&#x017F;chluß, den In-<lb/>
halt des Art. 4 &#x017F;elb&#x017F;t anzunehmen. Wann hatte denn jemals eine<lb/>
Großmacht ihre Zollge&#x017F;etzgebung dem guten Willen eines Staates vom<lb/>
dritten Range unterworfen? Es war vorauszu&#x017F;ehen, daß die&#x017F;er darm-<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;che Vertrag allen &#x017F;päteren Zollvereinsverträgen eben&#x017F;o zum Vorbilde<lb/>
dienen würde, wie der Sondershau&#x017F;ener Vertrag das Mu&#x017F;ter gewe&#x017F;en<lb/>
war für alle nachfolgenden Enclavenverträge. In jenem Augenblicke<lb/>
freilich &#x017F;tanden die kleinen Cabinette den Ideen des Freihandels &#x017F;ogar<lb/>
noch näher als Preußen. Doch konnte dem Scharfblick Motz&#x2019;s und<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en&#x2019;s nicht entgehen, daß die&#x017F;e Partei&#x017F;tellung in einer nahen Zu-<lb/>
kunft &#x017F;ich gänzlich ver&#x017F;chieben würde, &#x017F;obald in Oberdeut&#x017F;chland eine junge<lb/>
Großindu&#x017F;trie ent&#x017F;tand. Der preußi&#x017F;chen Zollge&#x017F;etzgebung drohte viel-<lb/>
leicht Still&#x017F;tand und Verkümmerung, wenn die Mittel&#x017F;taaten ein Veto<lb/>
erhielten.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Bedenken mußten ver&#x017F;tummen vor<lb/>
den glänzenden Aus&#x017F;ichten, welche &#x017F;ich der nationalen Politik Preußens<lb/>
eröffneten. Darm&#x017F;tadt &#x2014; &#x017F;o berichtete Eichhorn dem Könige &#x2014; empfängt<lb/>
durch den Vertrag er&#x017F;t die Möglichkeit eines haltbaren Zoll&#x017F;y&#x017F;tems. Preu-<lb/>
ßen gewinnt die wichtige Po&#x017F;ition in Mainz, verhindert den &#x017F;üddeut&#x017F;chen<lb/>
Sonderbund in den Norden hinein vorzudringen, und darf mit Sicher-<lb/>
heit darauf rechnen, daß He&#x017F;&#x017F;ens Bei&#x017F;piel Nachfolge finden, eine große<lb/>
handelspoliti&#x017F;che Vereinigung ent&#x017F;tehen wird. Nochmals wird &#x017F;odann<lb/>
dem Könige ver&#x017F;ichert, daß jede Feind&#x017F;eligkeit gegen deut&#x017F;che Staaten<lb/>
vermieden werden &#x017F;olle. &#x201E;Die Vereinigung i&#x017F;t von Ew. Maj. Behörden<lb/>
weder ge&#x017F;ucht, noch weniger durch verführeri&#x017F;che Lockungen veranlaßt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0651] Der preußiſch-heſſiſche Zollverein. Ebenſo ſtreng wurde die Gleichberechtigung der Verbündeten in Sachen der Zollgeſetzgebung aufrecht erhalten. Der Artikel 4 lautete ur- ſprünglich: Abänderungen der Zollgeſetze ſollen nur in „gegenſeitigem Einvernehmen“ erfolgen, „und es ſollen alle dieſe Veränderungen im Großherzogthum Heſſen im Namen S. K. H. des Großherzogs ver- kündigt werden.“ Dieſe Faſſung erregte in Darmſtadt ſchmerzliches Auf- ſehen. Prinz Emil ſelbſt eilte zu Maltzan, ſtellte ihm vor: „der Groß- herzog weiß, daß man in Berlin ſelbſt nicht wünſcht, daß die großher- zogliche Regierung in den Augen des übrigen Deutſchlands erniedrigt werde.“ *) Eichhorn, der längſt verlernt hatte, ſich über die Weltanſchau- ung deutſcher Kleinfürſten zu verwundern, ging auf die Bitte ein; er ſtrich jene erniedrigenden Worte, erſetzte ſie nachträglich durch die Wendung: „und ſollen von jeder der beiden Regierungen ihrerſeits verkündigt werden.“ Damit war das europäiſche Gleichgewicht zwiſchen Preußen und Darm- ſtadt wieder hergeſtellt. So bereitwillig die preußiſchen Staatsmänner in dieſen lächerlichen Formfragen nachgaben, ebenſo ſchwer fiel ihnen der Entſchluß, den In- halt des Art. 4 ſelbſt anzunehmen. Wann hatte denn jemals eine Großmacht ihre Zollgeſetzgebung dem guten Willen eines Staates vom dritten Range unterworfen? Es war vorauszuſehen, daß dieſer darm- ſtädtiſche Vertrag allen ſpäteren Zollvereinsverträgen ebenſo zum Vorbilde dienen würde, wie der Sondershauſener Vertrag das Muſter geweſen war für alle nachfolgenden Enclavenverträge. In jenem Augenblicke freilich ſtanden die kleinen Cabinette den Ideen des Freihandels ſogar noch näher als Preußen. Doch konnte dem Scharfblick Motz’s und Maaſſen’s nicht entgehen, daß dieſe Parteiſtellung in einer nahen Zu- kunft ſich gänzlich verſchieben würde, ſobald in Oberdeutſchland eine junge Großinduſtrie entſtand. Der preußiſchen Zollgeſetzgebung drohte viel- leicht Stillſtand und Verkümmerung, wenn die Mittelſtaaten ein Veto erhielten. Alle dieſe ſtaatswirthſchaftlichen Bedenken mußten verſtummen vor den glänzenden Ausſichten, welche ſich der nationalen Politik Preußens eröffneten. Darmſtadt — ſo berichtete Eichhorn dem Könige — empfängt durch den Vertrag erſt die Möglichkeit eines haltbaren Zollſyſtems. Preu- ßen gewinnt die wichtige Poſition in Mainz, verhindert den ſüddeutſchen Sonderbund in den Norden hinein vorzudringen, und darf mit Sicher- heit darauf rechnen, daß Heſſens Beiſpiel Nachfolge finden, eine große handelspolitiſche Vereinigung entſtehen wird. Nochmals wird ſodann dem Könige verſichert, daß jede Feindſeligkeit gegen deutſche Staaten vermieden werden ſolle. „Die Vereinigung iſt von Ew. Maj. Behörden weder geſucht, noch weniger durch verführeriſche Lockungen veranlaßt *) Maltzan’s Bericht, 20. Febr. 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/651
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/651>, abgerufen am 22.11.2024.