Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Abfall von Meiningen und Gotha.
für den mitteldeutschen Bund geworben; vergeblich war der Nassauer
Röntgen, jener alte vielgeschäftige Feind Preußens, nach Stuttgart gereist,
um dort vorzustellen: Motz, der ruchlos ehrgeizige Kraftmensch, wolle
Preußen durch die Entfesselung der industriellen Kräfte zur leitenden deut-
schen Macht erheben. In Berlin selbst arbeiteten einige Agenten des
mitteldeutschen Vereins, so der Frankfurter Senator Guaita. Oesterreich
sendete den Hofrath Eichhof nach München um Baiern durch das Ange-
bot einiger geringfügigen Handelserleichterungen von Preußen hinwegzu-
locken und zugleich den König Ludwig zu erinnern, wie feindselig Preußen
in der Sponheimer Sache gehandelt habe. Münch in Frankfurt ver-
suchte wieder einmal, den Darmstädter Hof gegen Hofmann, "dies Werk-
zeug Preußens", einzunehmen. Die Diplomatie Englands, Frankreichs,
Hollands -- voran Lord Erskine und Graf Rumigny in München --
ward nicht müde vor Preußen zu warnen. Von allen fremden Mächten
zeigte sich wieder nur Rußland als ein treuer Freund Preußens; Anstett
in Frankfurt sprach offen und nachdrücklich für die Berliner Handelspolitik.

Nach und nach begann doch die vollendete Thatsache ihren Zauber
zu üben. Wie lange sollte man noch die Klagen der mißhandelten Nation
ertragen? Wie lange noch sich abquälen an allezeit vergeblichen Sonder-
bünden, während Preußen jede handelspolitische Verhandlung regelmäßig
erfolgreich hinausführte? Selbst Blittersdorff, der rastlose Parteigänger
Oesterreichs, gab nunmehr die Sache Habsburgs fast verloren. Wenn
Preußen, so schrieb er, alle deutschen Staaten unter seinem Handelssysteme
vereinigt, dann ist Oesterreich faktisch aus dem deutschen Bunde hinaus-
gedrängt! Der Verkehr wird dadurch nicht centralisirt, sondern, bei der
großen Anzahl unserer kleinen Mittelpunkte, überall gleichmäßig belebt
werden. Die Gefahren für die Souveränität sind geringer in einem großen
Zollvereine, als wenn man versucht der Zeit in den Weg zu treten.*) --

Die preußisch-bairischen Verhandlungen blieben ein Schlag ins Wasser,
so lange der Verkehr zwischen den beiden Staaten den willkürlichen "Re-
torsionen" des mitteldeutschen Vereines unterlag. Die neue Straße von
Westphalen durch das darmstädtische Gebiet verband nur die westlichen
Provinzen Preußens mit den Ländern der süddeutschen Bundesgenossen
und führte überdies in der Frankfurter Gegend einige Stunden lang
durch mitteldeutsches Vereinsland. Sollte der preußisch-bairische Bund
Lebenskraft gewinnen, so war eine zollfreie Straße zwischen den Haupt-
massen der beiden verbündeten Zollvereine unentbehrlich. Da erinnerte
sich Motz zur guten Stunde an den Straßendünkel des Meininger Reichs
und an jenen unterthänigen Entschuldigungsbrief des Gothaer Herzogs.
Wie nun, wenn Preußen dem Meininger Lande die Mittel bot, jene Welt-
handelsstraße zwischen Italien und der Nordsee wirklich zu bauen? Der

*) Blittersdorff an Berstett, 12. März, 17. Dec. 1829.
Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 43

Abfall von Meiningen und Gotha.
für den mitteldeutſchen Bund geworben; vergeblich war der Naſſauer
Röntgen, jener alte vielgeſchäftige Feind Preußens, nach Stuttgart gereiſt,
um dort vorzuſtellen: Motz, der ruchlos ehrgeizige Kraftmenſch, wolle
Preußen durch die Entfeſſelung der induſtriellen Kräfte zur leitenden deut-
ſchen Macht erheben. In Berlin ſelbſt arbeiteten einige Agenten des
mitteldeutſchen Vereins, ſo der Frankfurter Senator Guaita. Oeſterreich
ſendete den Hofrath Eichhof nach München um Baiern durch das Ange-
bot einiger geringfügigen Handelserleichterungen von Preußen hinwegzu-
locken und zugleich den König Ludwig zu erinnern, wie feindſelig Preußen
in der Sponheimer Sache gehandelt habe. Münch in Frankfurt ver-
ſuchte wieder einmal, den Darmſtädter Hof gegen Hofmann, „dies Werk-
zeug Preußens“, einzunehmen. Die Diplomatie Englands, Frankreichs,
Hollands — voran Lord Erskine und Graf Rumigny in München —
ward nicht müde vor Preußen zu warnen. Von allen fremden Mächten
zeigte ſich wieder nur Rußland als ein treuer Freund Preußens; Anſtett
in Frankfurt ſprach offen und nachdrücklich für die Berliner Handelspolitik.

Nach und nach begann doch die vollendete Thatſache ihren Zauber
zu üben. Wie lange ſollte man noch die Klagen der mißhandelten Nation
ertragen? Wie lange noch ſich abquälen an allezeit vergeblichen Sonder-
bünden, während Preußen jede handelspolitiſche Verhandlung regelmäßig
erfolgreich hinausführte? Selbſt Blittersdorff, der raſtloſe Parteigänger
Oeſterreichs, gab nunmehr die Sache Habsburgs faſt verloren. Wenn
Preußen, ſo ſchrieb er, alle deutſchen Staaten unter ſeinem Handelsſyſteme
vereinigt, dann iſt Oeſterreich faktiſch aus dem deutſchen Bunde hinaus-
gedrängt! Der Verkehr wird dadurch nicht centraliſirt, ſondern, bei der
großen Anzahl unſerer kleinen Mittelpunkte, überall gleichmäßig belebt
werden. Die Gefahren für die Souveränität ſind geringer in einem großen
Zollvereine, als wenn man verſucht der Zeit in den Weg zu treten.*)

Die preußiſch-bairiſchen Verhandlungen blieben ein Schlag ins Waſſer,
ſo lange der Verkehr zwiſchen den beiden Staaten den willkürlichen „Re-
torſionen“ des mitteldeutſchen Vereines unterlag. Die neue Straße von
Weſtphalen durch das darmſtädtiſche Gebiet verband nur die weſtlichen
Provinzen Preußens mit den Ländern der ſüddeutſchen Bundesgenoſſen
und führte überdies in der Frankfurter Gegend einige Stunden lang
durch mitteldeutſches Vereinsland. Sollte der preußiſch-bairiſche Bund
Lebenskraft gewinnen, ſo war eine zollfreie Straße zwiſchen den Haupt-
maſſen der beiden verbündeten Zollvereine unentbehrlich. Da erinnerte
ſich Motz zur guten Stunde an den Straßendünkel des Meininger Reichs
und an jenen unterthänigen Entſchuldigungsbrief des Gothaer Herzogs.
Wie nun, wenn Preußen dem Meininger Lande die Mittel bot, jene Welt-
handelsſtraße zwiſchen Italien und der Nordſee wirklich zu bauen? Der

*) Blittersdorff an Berſtett, 12. März, 17. Dec. 1829.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0689" n="673"/><fw place="top" type="header">Abfall von Meiningen und Gotha.</fw><lb/>
für den mitteldeut&#x017F;chen Bund geworben; vergeblich war der Na&#x017F;&#x017F;auer<lb/>
Röntgen, jener alte vielge&#x017F;chäftige Feind Preußens, nach Stuttgart gerei&#x017F;t,<lb/>
um dort vorzu&#x017F;tellen: Motz, der ruchlos ehrgeizige Kraftmen&#x017F;ch, wolle<lb/>
Preußen durch die Entfe&#x017F;&#x017F;elung der indu&#x017F;triellen Kräfte zur leitenden deut-<lb/>
&#x017F;chen Macht erheben. In Berlin &#x017F;elb&#x017F;t arbeiteten einige Agenten des<lb/>
mitteldeut&#x017F;chen Vereins, &#x017F;o der Frankfurter Senator Guaita. Oe&#x017F;terreich<lb/>
&#x017F;endete den Hofrath Eichhof nach München um Baiern durch das Ange-<lb/>
bot einiger geringfügigen Handelserleichterungen von Preußen hinwegzu-<lb/>
locken und zugleich den König Ludwig zu erinnern, wie feind&#x017F;elig Preußen<lb/>
in der Sponheimer Sache gehandelt habe. Münch in Frankfurt ver-<lb/>
&#x017F;uchte wieder einmal, den Darm&#x017F;tädter Hof gegen Hofmann, &#x201E;dies Werk-<lb/>
zeug Preußens&#x201C;, einzunehmen. Die Diplomatie Englands, Frankreichs,<lb/>
Hollands &#x2014; voran Lord Erskine und Graf Rumigny in München &#x2014;<lb/>
ward nicht müde vor Preußen zu warnen. Von allen fremden Mächten<lb/>
zeigte &#x017F;ich wieder nur Rußland als ein treuer Freund Preußens; An&#x017F;tett<lb/>
in Frankfurt &#x017F;prach offen und nachdrücklich für die Berliner Handelspolitik.</p><lb/>
          <p>Nach und nach begann doch die vollendete That&#x017F;ache ihren Zauber<lb/>
zu üben. Wie lange &#x017F;ollte man noch die Klagen der mißhandelten Nation<lb/>
ertragen? Wie lange noch &#x017F;ich abquälen an allezeit vergeblichen Sonder-<lb/>
bünden, während Preußen jede handelspoliti&#x017F;che Verhandlung regelmäßig<lb/>
erfolgreich hinausführte? Selb&#x017F;t Blittersdorff, der ra&#x017F;tlo&#x017F;e Parteigänger<lb/>
Oe&#x017F;terreichs, gab nunmehr die Sache Habsburgs fa&#x017F;t verloren. Wenn<lb/>
Preußen, &#x017F;o &#x017F;chrieb er, alle deut&#x017F;chen Staaten unter &#x017F;einem Handels&#x017F;y&#x017F;teme<lb/>
vereinigt, dann i&#x017F;t Oe&#x017F;terreich fakti&#x017F;ch aus dem deut&#x017F;chen Bunde hinaus-<lb/>
gedrängt! Der Verkehr wird dadurch nicht centrali&#x017F;irt, &#x017F;ondern, bei der<lb/>
großen Anzahl un&#x017F;erer kleinen Mittelpunkte, überall gleichmäßig belebt<lb/>
werden. Die Gefahren für die Souveränität &#x017F;ind geringer in einem großen<lb/>
Zollvereine, als wenn man ver&#x017F;ucht der Zeit in den Weg zu treten.<note place="foot" n="*)">Blittersdorff an Ber&#x017F;tett, 12. März, 17. Dec. 1829.</note> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die preußi&#x017F;ch-bairi&#x017F;chen Verhandlungen blieben ein Schlag ins Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;o lange der Verkehr zwi&#x017F;chen den beiden Staaten den willkürlichen &#x201E;Re-<lb/>
tor&#x017F;ionen&#x201C; des mitteldeut&#x017F;chen Vereines unterlag. Die neue Straße von<lb/>
We&#x017F;tphalen durch das darm&#x017F;tädti&#x017F;che Gebiet verband nur die we&#x017F;tlichen<lb/>
Provinzen Preußens mit den Ländern der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und führte überdies in der Frankfurter Gegend einige Stunden lang<lb/>
durch mitteldeut&#x017F;ches Vereinsland. Sollte der preußi&#x017F;ch-bairi&#x017F;che Bund<lb/>
Lebenskraft gewinnen, &#x017F;o war eine zollfreie Straße zwi&#x017F;chen den Haupt-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en der beiden verbündeten Zollvereine unentbehrlich. Da erinnerte<lb/>
&#x017F;ich Motz zur guten Stunde an den Straßendünkel des Meininger Reichs<lb/>
und an jenen unterthänigen Ent&#x017F;chuldigungsbrief des Gothaer Herzogs.<lb/>
Wie nun, wenn Preußen dem Meininger Lande die Mittel bot, jene Welt-<lb/>
handels&#x017F;traße zwi&#x017F;chen Italien und der Nord&#x017F;ee wirklich zu bauen? Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 43</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0689] Abfall von Meiningen und Gotha. für den mitteldeutſchen Bund geworben; vergeblich war der Naſſauer Röntgen, jener alte vielgeſchäftige Feind Preußens, nach Stuttgart gereiſt, um dort vorzuſtellen: Motz, der ruchlos ehrgeizige Kraftmenſch, wolle Preußen durch die Entfeſſelung der induſtriellen Kräfte zur leitenden deut- ſchen Macht erheben. In Berlin ſelbſt arbeiteten einige Agenten des mitteldeutſchen Vereins, ſo der Frankfurter Senator Guaita. Oeſterreich ſendete den Hofrath Eichhof nach München um Baiern durch das Ange- bot einiger geringfügigen Handelserleichterungen von Preußen hinwegzu- locken und zugleich den König Ludwig zu erinnern, wie feindſelig Preußen in der Sponheimer Sache gehandelt habe. Münch in Frankfurt ver- ſuchte wieder einmal, den Darmſtädter Hof gegen Hofmann, „dies Werk- zeug Preußens“, einzunehmen. Die Diplomatie Englands, Frankreichs, Hollands — voran Lord Erskine und Graf Rumigny in München — ward nicht müde vor Preußen zu warnen. Von allen fremden Mächten zeigte ſich wieder nur Rußland als ein treuer Freund Preußens; Anſtett in Frankfurt ſprach offen und nachdrücklich für die Berliner Handelspolitik. Nach und nach begann doch die vollendete Thatſache ihren Zauber zu üben. Wie lange ſollte man noch die Klagen der mißhandelten Nation ertragen? Wie lange noch ſich abquälen an allezeit vergeblichen Sonder- bünden, während Preußen jede handelspolitiſche Verhandlung regelmäßig erfolgreich hinausführte? Selbſt Blittersdorff, der raſtloſe Parteigänger Oeſterreichs, gab nunmehr die Sache Habsburgs faſt verloren. Wenn Preußen, ſo ſchrieb er, alle deutſchen Staaten unter ſeinem Handelsſyſteme vereinigt, dann iſt Oeſterreich faktiſch aus dem deutſchen Bunde hinaus- gedrängt! Der Verkehr wird dadurch nicht centraliſirt, ſondern, bei der großen Anzahl unſerer kleinen Mittelpunkte, überall gleichmäßig belebt werden. Die Gefahren für die Souveränität ſind geringer in einem großen Zollvereine, als wenn man verſucht der Zeit in den Weg zu treten. *) — Die preußiſch-bairiſchen Verhandlungen blieben ein Schlag ins Waſſer, ſo lange der Verkehr zwiſchen den beiden Staaten den willkürlichen „Re- torſionen“ des mitteldeutſchen Vereines unterlag. Die neue Straße von Weſtphalen durch das darmſtädtiſche Gebiet verband nur die weſtlichen Provinzen Preußens mit den Ländern der ſüddeutſchen Bundesgenoſſen und führte überdies in der Frankfurter Gegend einige Stunden lang durch mitteldeutſches Vereinsland. Sollte der preußiſch-bairiſche Bund Lebenskraft gewinnen, ſo war eine zollfreie Straße zwiſchen den Haupt- maſſen der beiden verbündeten Zollvereine unentbehrlich. Da erinnerte ſich Motz zur guten Stunde an den Straßendünkel des Meininger Reichs und an jenen unterthänigen Entſchuldigungsbrief des Gothaer Herzogs. Wie nun, wenn Preußen dem Meininger Lande die Mittel bot, jene Welt- handelsſtraße zwiſchen Italien und der Nordſee wirklich zu bauen? Der *) Blittersdorff an Berſtett, 12. März, 17. Dec. 1829. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/689
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/689>, abgerufen am 21.11.2024.