Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 2. Die Kriegsgefahr.
ein Schreiben, das, ohne beſtimmte Zuſagen zu geben, doch mindeſtens
die Hoffnung erweckte, Preußen und Oeſterreich würden „als die erſten
Glieder des Deutſchen Bundes in geſchloſſener Stellung auftreten“. Auch
dies blieben nur leere Worte, die Verhandlungen rückten nicht von der
Stelle. Schon waren vier Monate ſeit dem Julivertrage verfloſſen, Frank-
reichs Rüſtungen wurden immer gefährlicher, die Kriegsdrohungen der
Pariſer Preſſe immer lauter, und noch war für Deutſchlands Vertheidi-
gung nur das Eine geſchehen, daß Preußen ſeine rheiniſchen Feſtungen
in der Stille ausrüſtete, die Mobilmachung des Heeres vorbereitete.

Alles wartete auf den neuen König, und nun endlich ſah er ein, daß
er, die Ehrfurcht von dem k. k. Erzhauſe überwindend, ſelber die Vorhand
übernehmen mußte. Am 16. Novbr. erſchienen in Wien General Grol-
man, Preußens angeſehenſter Heerführer, und Oberſt Radowitz, der unter-
wegs den ſächſiſchen Hof beſucht hatte. Derweil die auswärtigen Diplo-
maten noch ihre Anſtalten trafen um die erwarteten langwierigen Ver-
handlungen zu belauſchen, wurden die beiden Preußen ſchon nach zwei
Tagen mit General Ficquelmont handelseins. Grolman’s heldenhafter
Gradſinn und Radowitz’s umfaſſende Sachkenntniß ergänzten einander
ſehr glücklich. Sie ſetzten durch, daß jener preußiſche Kriegsplan vom
Jahre 1831, der damals ſo peinliche Berathungen veranlaßt hatte, jetzt
wieder aufgenommen wurde.*) Nur wollte man diesmal kühner ver-
fahren und im Kriegsfalle ſogleich zum Angriff ſchreiten. Alſo ein preu-
ßiſch-norddeutſches Heer abwärts von Mainz; ein ſüddeutſches, durch
preußiſche Truppen verſtärkt, am Oberrhein, endlich in Oberſchwaben eine
öſterreichiſche Reſerve-Armee, deren Stärke Ficquelmont auf 150,000 Mann
anſchlug.**) Dieſen zuverſichtlichen Zahlenangaben traute Grolman freilich
ebenſo wenig wie den Prahlereien Metternich’s, der den kleinen deutſchen
Geſandten beharrlich verſicherte, Oeſterreich ſei vollkommen gerüſtet; der Ge-
neral wußte nur zu wohl, in welchem elenden Zuſtande ſich das k. k. Heer
befand, und wie dringend Radetzky, immer vergeblich, um Verſtärkung
mindeſtens der italieniſchen Armee flehte.***) Indeſſen zog er vor keinen
Widerſpruch zu erheben. Ihm genügte, daß die Hofburg, im Gefühl
ihrer Ohnmacht, den Oberbefehl über die deutſchen Kleinſtaaten thatſäch-
lich an Preußen überließ, auch auf den alten Lieblingsplan des k. k. Hof-
kriegsraths, auf den Zug durch die Schweiz nicht mehr zurückkam Von
der lächerlichen Bundeskriegsverfaſſung war ohnehin, wie immer in Zeiten
der Gefahr, gar nicht mehr die Rede.

Da die günſtigen Nachrichten vom orientaliſchen Kriegsſchauplatze den
Muth der Hofburg mittlerweile etwas gehoben hatten, ſo beſchloſſen die

*) S. o. IV. 214. 740.
**) Werther, Weiſung an Liebermann, 3. Dec. Maltzan’s Berichte, 20. 24. Nov.
1840.
***) Maltzan’s Bericht 24. Dec. 1840.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/106
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/106>, abgerufen am 11.02.2025.