Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Leipzig und die Regierung. sagte er kurzab, hat eine Sühne nur zu geben, nicht zu fordern; undnoch hochmüthiger ermahnte nachher im Landtage Minister Falkenstein die Leipziger, sie sollten in sich gehen und sich wiederfinden. Die Be- kanntmachung über die Ergebnisse der commissarischen Voruntersuchung erschien erst nach sechs Wochen und enthielt offenbare Unwahrheiten. Sie begnügte sich nicht mit der ganz unbestreitbaren Versicherung, daß Prinz Johann das Schießen nicht befohlen hatte, sondern leugnete sogar feierlich ab, daß er vor dem Feuern einmal auf den Platz hinausgekommen war -- was doch gar nichts zur Sache that und von dem Prinzen selber unbefangen eingestanden wurde. Solche liebedienerische Unaufrichtigkeiten mußten den Verdacht erwecken, daß die Regierung nicht mit gleichem Maße messe. Auch über das gerichtliche Verfahren nachher verlautete nur wenig Bestimmtes. Die radicalen Agenten, die wohl sicherlich insgeheim mit- gewirkt und den blinden Papistenhaß der Massen mißbraucht hatten, hielten ihr Spiel wohlverdeckt; die zunächst betheiligten Offiziere aber wurden in der Stille aus Leipzig versetzt. So ließ die bureaukratische Seelenangst Alles im Dunkel, wiewohl In solcher Lage begann der neue sächsische Landtag, lärmend und *) Min. v. Zeschau an den Geschäftsträger v. Bose in Berlin, 14. 17. Aug.; Curator Pernice in Halle an Eichhorn, 16. 20. Aug. 1845. **) Verbalnoten an Canitz: von Bose, 20. 26. Aug., von Minckwitz, 10. 27. Sept.
1845 u. s. w. Canitz an Bodelschwingh, 20. Oct. 14. Dec. 1845. Leipzig und die Regierung. ſagte er kurzab, hat eine Sühne nur zu geben, nicht zu fordern; undnoch hochmüthiger ermahnte nachher im Landtage Miniſter Falkenſtein die Leipziger, ſie ſollten in ſich gehen und ſich wiederfinden. Die Be- kanntmachung über die Ergebniſſe der commiſſariſchen Vorunterſuchung erſchien erſt nach ſechs Wochen und enthielt offenbare Unwahrheiten. Sie begnügte ſich nicht mit der ganz unbeſtreitbaren Verſicherung, daß Prinz Johann das Schießen nicht befohlen hatte, ſondern leugnete ſogar feierlich ab, daß er vor dem Feuern einmal auf den Platz hinausgekommen war — was doch gar nichts zur Sache that und von dem Prinzen ſelber unbefangen eingeſtanden wurde. Solche liebedieneriſche Unaufrichtigkeiten mußten den Verdacht erwecken, daß die Regierung nicht mit gleichem Maße meſſe. Auch über das gerichtliche Verfahren nachher verlautete nur wenig Beſtimmtes. Die radicalen Agenten, die wohl ſicherlich insgeheim mit- gewirkt und den blinden Papiſtenhaß der Maſſen mißbraucht hatten, hielten ihr Spiel wohlverdeckt; die zunächſt betheiligten Offiziere aber wurden in der Stille aus Leipzig verſetzt. So ließ die bureaukratiſche Seelenangſt Alles im Dunkel, wiewohl In ſolcher Lage begann der neue ſächſiſche Landtag, lärmend und *) Min. v. Zeſchau an den Geſchäftsträger v. Boſe in Berlin, 14. 17. Aug.; Curator Pernice in Halle an Eichhorn, 16. 20. Aug. 1845. **) Verbalnoten an Canitz: von Boſe, 20. 26. Aug., von Minckwitz, 10. 27. Sept.
1845 u. ſ. w. Canitz an Bodelſchwingh, 20. Oct. 14. Dec. 1845. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="347"/><fw place="top" type="header">Leipzig und die Regierung.</fw><lb/> ſagte er kurzab, hat eine Sühne nur zu geben, nicht zu fordern; und<lb/> noch hochmüthiger ermahnte nachher im Landtage Miniſter Falkenſtein<lb/> die Leipziger, ſie ſollten in ſich gehen und ſich wiederfinden. Die Be-<lb/> kanntmachung über die Ergebniſſe der commiſſariſchen Vorunterſuchung<lb/> erſchien erſt nach ſechs Wochen und enthielt offenbare Unwahrheiten.<lb/> Sie begnügte ſich nicht mit der ganz unbeſtreitbaren Verſicherung, daß<lb/> Prinz Johann das Schießen nicht befohlen hatte, ſondern leugnete ſogar<lb/> feierlich ab, daß er vor dem Feuern einmal auf den Platz hinausgekommen<lb/> war — was doch gar nichts zur Sache that und von dem Prinzen ſelber<lb/> unbefangen eingeſtanden wurde. Solche liebedieneriſche Unaufrichtigkeiten<lb/> mußten den Verdacht erwecken, daß die Regierung nicht mit gleichem Maße<lb/> meſſe. Auch über das gerichtliche Verfahren nachher verlautete nur wenig<lb/> Beſtimmtes. Die radicalen Agenten, die wohl ſicherlich insgeheim mit-<lb/> gewirkt und den blinden Papiſtenhaß der Maſſen mißbraucht hatten, hielten<lb/> ihr Spiel wohlverdeckt; die zunächſt betheiligten Offiziere aber wurden in<lb/> der Stille aus Leipzig verſetzt.</p><lb/> <p>So ließ die bureaukratiſche Seelenangſt Alles im Dunkel, wiewohl<lb/> ſie eigentlich nichts Fürchterliches zu verſtecken hatte. Um ſo eifriger<lb/> zeigte ſie ſich in kleinen polizeilichen Bosheiten. Mehrere der auswär-<lb/> tigen Schriftſteller wurden ausgewieſen, ſogar der Königsberger Wilhelm<lb/> Jordan, der ſchon das ſächſiſche Staatsbürgerrecht beſaß. Unabläſſig be-<lb/> ſtürmte der Dresdener Hof den Berliner um ſtrenge Maßregeln gegen<lb/> die angeblich mitſchuldigen Radicalen der Provinz Sachſen, namentlich<lb/> gegen die Hallenſer Studenten — obgleich ein ſofort hinübergeſendeter<lb/> Pedell keinen einzigen Hallenſer in Leipzig auffinden konnte.<note place="foot" n="*)">Min. v. Zeſchau an den Geſchäftsträger v. Boſe in Berlin, 14. 17. Aug.;<lb/> Curator Pernice in Halle an Eichhorn, 16. 20. Aug. 1845.</note> Vornehm-<lb/> lich die Preſſe bereitete dem ſächſiſchen Hofe ſchweren Kummer. Die Köl-<lb/> niſche, die Schleſiſche, die Magdeburgiſche Zeitung beeilten ſich ihren Leſern<lb/> die Leipziger Mordnacht in greller Beleuchtung, nicht ſelten mit groben<lb/> Entſtellungen, vorzuführen. Der ſächſiſche Geſandte Minckwitz brachte dem<lb/> Miniſter in Berlin ganze Stöße ruchloſer preußiſcher Zeitungsartikel und<lb/> bat flehentlich, die Beſprechung der Leipziger Ereigniſſe ganz zu verbieten<lb/> oder doch mindeſtens die Namen der frevelnden Correſpondenten zu er-<lb/> forſchen. Beides war unzuläſſig, nach den wahrlich nicht milden neuen<lb/> Cenſurverordnungen Preußens; auch merkte man in Berlin, daß die ſäch-<lb/> ſiſchen Miniſter Rache nehmen wollten an einigen verdächtigen Schrift-<lb/> ſtellern in Leipzig. Vier Monate währte dies klägliche Jammergeſchrei;<lb/> dann endete es ohne jedes Ergebniß.<note place="foot" n="**)">Verbalnoten an Canitz: von Boſe, 20. 26. Aug., von Minckwitz, 10. 27. Sept.<lb/> 1845 u. ſ. w. Canitz an Bodelſchwingh, 20. Oct. 14. Dec. 1845.</note></p><lb/> <p>In ſolcher Lage begann der neue ſächſiſche Landtag, lärmend und<lb/> friedlos. Die Oppoſition erhob ſogleich heftige Anklagen, ihr radicaler<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0361]
Leipzig und die Regierung.
ſagte er kurzab, hat eine Sühne nur zu geben, nicht zu fordern; und
noch hochmüthiger ermahnte nachher im Landtage Miniſter Falkenſtein
die Leipziger, ſie ſollten in ſich gehen und ſich wiederfinden. Die Be-
kanntmachung über die Ergebniſſe der commiſſariſchen Vorunterſuchung
erſchien erſt nach ſechs Wochen und enthielt offenbare Unwahrheiten.
Sie begnügte ſich nicht mit der ganz unbeſtreitbaren Verſicherung, daß
Prinz Johann das Schießen nicht befohlen hatte, ſondern leugnete ſogar
feierlich ab, daß er vor dem Feuern einmal auf den Platz hinausgekommen
war — was doch gar nichts zur Sache that und von dem Prinzen ſelber
unbefangen eingeſtanden wurde. Solche liebedieneriſche Unaufrichtigkeiten
mußten den Verdacht erwecken, daß die Regierung nicht mit gleichem Maße
meſſe. Auch über das gerichtliche Verfahren nachher verlautete nur wenig
Beſtimmtes. Die radicalen Agenten, die wohl ſicherlich insgeheim mit-
gewirkt und den blinden Papiſtenhaß der Maſſen mißbraucht hatten, hielten
ihr Spiel wohlverdeckt; die zunächſt betheiligten Offiziere aber wurden in
der Stille aus Leipzig verſetzt.
So ließ die bureaukratiſche Seelenangſt Alles im Dunkel, wiewohl
ſie eigentlich nichts Fürchterliches zu verſtecken hatte. Um ſo eifriger
zeigte ſie ſich in kleinen polizeilichen Bosheiten. Mehrere der auswär-
tigen Schriftſteller wurden ausgewieſen, ſogar der Königsberger Wilhelm
Jordan, der ſchon das ſächſiſche Staatsbürgerrecht beſaß. Unabläſſig be-
ſtürmte der Dresdener Hof den Berliner um ſtrenge Maßregeln gegen
die angeblich mitſchuldigen Radicalen der Provinz Sachſen, namentlich
gegen die Hallenſer Studenten — obgleich ein ſofort hinübergeſendeter
Pedell keinen einzigen Hallenſer in Leipzig auffinden konnte. *) Vornehm-
lich die Preſſe bereitete dem ſächſiſchen Hofe ſchweren Kummer. Die Köl-
niſche, die Schleſiſche, die Magdeburgiſche Zeitung beeilten ſich ihren Leſern
die Leipziger Mordnacht in greller Beleuchtung, nicht ſelten mit groben
Entſtellungen, vorzuführen. Der ſächſiſche Geſandte Minckwitz brachte dem
Miniſter in Berlin ganze Stöße ruchloſer preußiſcher Zeitungsartikel und
bat flehentlich, die Beſprechung der Leipziger Ereigniſſe ganz zu verbieten
oder doch mindeſtens die Namen der frevelnden Correſpondenten zu er-
forſchen. Beides war unzuläſſig, nach den wahrlich nicht milden neuen
Cenſurverordnungen Preußens; auch merkte man in Berlin, daß die ſäch-
ſiſchen Miniſter Rache nehmen wollten an einigen verdächtigen Schrift-
ſtellern in Leipzig. Vier Monate währte dies klägliche Jammergeſchrei;
dann endete es ohne jedes Ergebniß. **)
In ſolcher Lage begann der neue ſächſiſche Landtag, lärmend und
friedlos. Die Oppoſition erhob ſogleich heftige Anklagen, ihr radicaler
*) Min. v. Zeſchau an den Geſchäftsträger v. Boſe in Berlin, 14. 17. Aug.;
Curator Pernice in Halle an Eichhorn, 16. 20. Aug. 1845.
**) Verbalnoten an Canitz: von Boſe, 20. 26. Aug., von Minckwitz, 10. 27. Sept.
1845 u. ſ. w. Canitz an Bodelſchwingh, 20. Oct. 14. Dec. 1845.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |