Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
war der Krieg erst im Gange, so ließ sich von der so oft, so glorreich be-
währten Vaterlandsliebe der Preußen mit Sicherheit erwarten, daß ihr
Reichstag nothwendige Kriegsanleihen nicht verweigern würde.

Von solchen Zweifeln gepeinigt, hatte Friedrich Wilhelm einen be-
stimmten Entschluß noch nicht gefunden; nur das Eine sagte ihm seine
richtige Empfindung, daß der große Augenblick der Huldigung benutzt
werden mußte um durch einen freien königlichen Befehl die Verfassungs-
frage sofort zu entscheiden. Da wurde ihm zur unglücklichen Stunde
jener Testamentsentwurf übergeben, welchen der Vater kurz vor seinem
Ableben dem Fürsten Wittgenstein anvertraut hatte.*) Darin war vor-
geschrieben, daß nur im Falle der Aufnahme einer neuen Anleihe ein
Vereinigter Landtag aus 32 Abgeordneten der Provinziallandtage und
ebenso vielen Mitgliedern des Staatsraths gebildet werden dürfe; über-
dies verlangte der alte Herr für jede Aenderung der ständischen Verfassung
die Zustimmung der Agnaten. Daß diese Aufzeichnungen im Großen und
Ganzen der Ansicht des verstorbenen Königs entsprachen, ließ sich nicht
bestreiten. Aber sie waren rechtlich unwirksam, da sie weder Unterschrift
noch Datum trugen, und konnten nur als ein väterlicher Rath und
Wunsch, nicht als ein bindendes Testament betrachtet werden, obgleich das
Allgemeine Landrecht die letztwilligen Verordnungen der Mitglieder des
königlichen Hauses als privilegirte Testamente von den üblichen Förm-
lichkeiten befreite; denn immer blieb die Frage offen, ob die Willens-
meinung des Monarchen genau wiedergegeben sei. Der neue König zwei-
felte lange, wie er sich zu den Verfügungen des Vaters zu verhalten habe;
er ließ Alles was sie über das Hausvermögen anordneten gewissenhaft
ausführen, und theilte das Aktenstück seinen Brüdern mit. Da erwi-
derte ihm der Prinz von Preußen sehr ernst, die Willensmeinung des
Vaters müsse trotz ihrer mangelhaften Form unbedingt geachtet werden,
ohne die Zustimmung aller erwachsenen königlichen Prinzen sei fortan jede
Verfassungsänderung unzulässig.

Also gemahnt entschloß sich Friedrich Wilhelm, sofort bei der Huldigung
die beabsichtigte Einberufung jenes seltsamen Landtags von 64 Mitglie-
dern anzukündigen, obgleich eine neue Anleihe zur Zeit gar nicht nöthig
war; auch eine Uebersicht des Staatshaushalts wollte er den zur Huldi-
gung versammelten Provinzialständen vorlegen und ihnen mittheilen, daß
er seinem treuen Volke zur Morgengabe einen Steuererlaß zu gewähren
denke. Durch solche freie Bewilligungen -- so rechnete er -- würden die
Stände leicht gewonnen werden und sich gern entschließen, dafür auf die
verheißene regelmäßige Berufung des Reichstags zu verzichten. Waren
dergestalt die Befehle des Vaters mit Genehmigung der Agnaten aus-
geführt, so konnte vielleicht später einmal, nach dem Ermessen der Krone,

*) S. o. IV. 725. 753.

V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
war der Krieg erſt im Gange, ſo ließ ſich von der ſo oft, ſo glorreich be-
währten Vaterlandsliebe der Preußen mit Sicherheit erwarten, daß ihr
Reichstag nothwendige Kriegsanleihen nicht verweigern würde.

Von ſolchen Zweifeln gepeinigt, hatte Friedrich Wilhelm einen be-
ſtimmten Entſchluß noch nicht gefunden; nur das Eine ſagte ihm ſeine
richtige Empfindung, daß der große Augenblick der Huldigung benutzt
werden mußte um durch einen freien königlichen Befehl die Verfaſſungs-
frage ſofort zu entſcheiden. Da wurde ihm zur unglücklichen Stunde
jener Teſtamentsentwurf übergeben, welchen der Vater kurz vor ſeinem
Ableben dem Fürſten Wittgenſtein anvertraut hatte.*) Darin war vor-
geſchrieben, daß nur im Falle der Aufnahme einer neuen Anleihe ein
Vereinigter Landtag aus 32 Abgeordneten der Provinziallandtage und
ebenſo vielen Mitgliedern des Staatsraths gebildet werden dürfe; über-
dies verlangte der alte Herr für jede Aenderung der ſtändiſchen Verfaſſung
die Zuſtimmung der Agnaten. Daß dieſe Aufzeichnungen im Großen und
Ganzen der Anſicht des verſtorbenen Königs entſprachen, ließ ſich nicht
beſtreiten. Aber ſie waren rechtlich unwirkſam, da ſie weder Unterſchrift
noch Datum trugen, und konnten nur als ein väterlicher Rath und
Wunſch, nicht als ein bindendes Teſtament betrachtet werden, obgleich das
Allgemeine Landrecht die letztwilligen Verordnungen der Mitglieder des
königlichen Hauſes als privilegirte Teſtamente von den üblichen Förm-
lichkeiten befreite; denn immer blieb die Frage offen, ob die Willens-
meinung des Monarchen genau wiedergegeben ſei. Der neue König zwei-
felte lange, wie er ſich zu den Verfügungen des Vaters zu verhalten habe;
er ließ Alles was ſie über das Hausvermögen anordneten gewiſſenhaft
ausführen, und theilte das Aktenſtück ſeinen Brüdern mit. Da erwi-
derte ihm der Prinz von Preußen ſehr ernſt, die Willensmeinung des
Vaters müſſe trotz ihrer mangelhaften Form unbedingt geachtet werden,
ohne die Zuſtimmung aller erwachſenen königlichen Prinzen ſei fortan jede
Verfaſſungsänderung unzuläſſig.

Alſo gemahnt entſchloß ſich Friedrich Wilhelm, ſofort bei der Huldigung
die beabſichtigte Einberufung jenes ſeltſamen Landtags von 64 Mitglie-
dern anzukündigen, obgleich eine neue Anleihe zur Zeit gar nicht nöthig
war; auch eine Ueberſicht des Staatshaushalts wollte er den zur Huldi-
gung verſammelten Provinzialſtänden vorlegen und ihnen mittheilen, daß
er ſeinem treuen Volke zur Morgengabe einen Steuererlaß zu gewähren
denke. Durch ſolche freie Bewilligungen — ſo rechnete er — würden die
Stände leicht gewonnen werden und ſich gern entſchließen, dafür auf die
verheißene regelmäßige Berufung des Reichstags zu verzichten. Waren
dergeſtalt die Befehle des Vaters mit Genehmigung der Agnaten aus-
geführt, ſo konnte vielleicht ſpäter einmal, nach dem Ermeſſen der Krone,

*) S. o. IV. 725. 753.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 1. Die frohen Tage der Erwartung.</fw><lb/>
war der Krieg er&#x017F;t im Gange, &#x017F;o ließ &#x017F;ich von der &#x017F;o oft, &#x017F;o glorreich be-<lb/>
währten Vaterlandsliebe der Preußen mit Sicherheit erwarten, daß ihr<lb/>
Reichstag nothwendige Kriegsanleihen nicht verweigern würde.</p><lb/>
          <p>Von &#x017F;olchen Zweifeln gepeinigt, hatte Friedrich Wilhelm einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Ent&#x017F;chluß noch nicht gefunden; nur das Eine &#x017F;agte ihm &#x017F;eine<lb/>
richtige Empfindung, daß der große Augenblick der Huldigung benutzt<lb/>
werden mußte um durch einen freien königlichen Befehl die Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
frage &#x017F;ofort zu ent&#x017F;cheiden. Da wurde ihm zur unglücklichen Stunde<lb/>
jener Te&#x017F;tamentsentwurf übergeben, welchen der Vater kurz vor &#x017F;einem<lb/>
Ableben dem Für&#x017F;ten Wittgen&#x017F;tein anvertraut hatte.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 725. 753.</note> Darin war vor-<lb/>
ge&#x017F;chrieben, daß nur im Falle der Aufnahme einer neuen Anleihe ein<lb/>
Vereinigter Landtag aus 32 Abgeordneten der Provinziallandtage und<lb/>
eben&#x017F;o vielen Mitgliedern des Staatsraths gebildet werden dürfe; über-<lb/>
dies verlangte der alte Herr für jede Aenderung der &#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
die Zu&#x017F;timmung der Agnaten. Daß die&#x017F;e Aufzeichnungen im Großen und<lb/>
Ganzen der An&#x017F;icht des ver&#x017F;torbenen Königs ent&#x017F;prachen, ließ &#x017F;ich nicht<lb/>
be&#x017F;treiten. Aber &#x017F;ie waren rechtlich unwirk&#x017F;am, da &#x017F;ie weder Unter&#x017F;chrift<lb/>
noch Datum trugen, und konnten nur als ein väterlicher Rath und<lb/>
Wun&#x017F;ch, nicht als ein bindendes Te&#x017F;tament betrachtet werden, obgleich das<lb/>
Allgemeine Landrecht die letztwilligen Verordnungen der Mitglieder des<lb/>
königlichen Hau&#x017F;es als privilegirte Te&#x017F;tamente von den üblichen Förm-<lb/>
lichkeiten befreite; denn immer blieb die Frage offen, ob die Willens-<lb/>
meinung des Monarchen genau wiedergegeben &#x017F;ei. Der neue König zwei-<lb/>
felte lange, wie er &#x017F;ich zu den Verfügungen des Vaters zu verhalten habe;<lb/>
er ließ Alles was &#x017F;ie über das Hausvermögen anordneten gewi&#x017F;&#x017F;enhaft<lb/>
ausführen, und theilte das Akten&#x017F;tück &#x017F;einen Brüdern mit. Da erwi-<lb/>
derte ihm der Prinz von Preußen &#x017F;ehr ern&#x017F;t, die Willensmeinung des<lb/>
Vaters mü&#x017F;&#x017F;e trotz ihrer mangelhaften Form unbedingt geachtet werden,<lb/>
ohne die Zu&#x017F;timmung aller erwach&#x017F;enen königlichen Prinzen &#x017F;ei fortan jede<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsänderung unzulä&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o gemahnt ent&#x017F;chloß &#x017F;ich Friedrich Wilhelm, &#x017F;ofort bei der Huldigung<lb/>
die beab&#x017F;ichtigte Einberufung jenes &#x017F;elt&#x017F;amen Landtags von 64 Mitglie-<lb/>
dern anzukündigen, obgleich eine neue Anleihe zur Zeit gar nicht nöthig<lb/>
war; auch eine Ueber&#x017F;icht des Staatshaushalts wollte er den zur Huldi-<lb/>
gung ver&#x017F;ammelten Provinzial&#x017F;tänden vorlegen und ihnen mittheilen, daß<lb/>
er &#x017F;einem treuen Volke zur Morgengabe einen Steuererlaß zu gewähren<lb/>
denke. Durch &#x017F;olche freie Bewilligungen &#x2014; &#x017F;o rechnete er &#x2014; würden die<lb/>
Stände leicht gewonnen werden und &#x017F;ich gern ent&#x017F;chließen, dafür auf die<lb/>
verheißene regelmäßige Berufung des Reichstags zu verzichten. Waren<lb/>
derge&#x017F;talt die Befehle des Vaters mit Genehmigung der Agnaten aus-<lb/>
geführt, &#x017F;o konnte vielleicht &#x017F;päter einmal, nach dem Erme&#x017F;&#x017F;en der Krone,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. war der Krieg erſt im Gange, ſo ließ ſich von der ſo oft, ſo glorreich be- währten Vaterlandsliebe der Preußen mit Sicherheit erwarten, daß ihr Reichstag nothwendige Kriegsanleihen nicht verweigern würde. Von ſolchen Zweifeln gepeinigt, hatte Friedrich Wilhelm einen be- ſtimmten Entſchluß noch nicht gefunden; nur das Eine ſagte ihm ſeine richtige Empfindung, daß der große Augenblick der Huldigung benutzt werden mußte um durch einen freien königlichen Befehl die Verfaſſungs- frage ſofort zu entſcheiden. Da wurde ihm zur unglücklichen Stunde jener Teſtamentsentwurf übergeben, welchen der Vater kurz vor ſeinem Ableben dem Fürſten Wittgenſtein anvertraut hatte. *) Darin war vor- geſchrieben, daß nur im Falle der Aufnahme einer neuen Anleihe ein Vereinigter Landtag aus 32 Abgeordneten der Provinziallandtage und ebenſo vielen Mitgliedern des Staatsraths gebildet werden dürfe; über- dies verlangte der alte Herr für jede Aenderung der ſtändiſchen Verfaſſung die Zuſtimmung der Agnaten. Daß dieſe Aufzeichnungen im Großen und Ganzen der Anſicht des verſtorbenen Königs entſprachen, ließ ſich nicht beſtreiten. Aber ſie waren rechtlich unwirkſam, da ſie weder Unterſchrift noch Datum trugen, und konnten nur als ein väterlicher Rath und Wunſch, nicht als ein bindendes Teſtament betrachtet werden, obgleich das Allgemeine Landrecht die letztwilligen Verordnungen der Mitglieder des königlichen Hauſes als privilegirte Teſtamente von den üblichen Förm- lichkeiten befreite; denn immer blieb die Frage offen, ob die Willens- meinung des Monarchen genau wiedergegeben ſei. Der neue König zwei- felte lange, wie er ſich zu den Verfügungen des Vaters zu verhalten habe; er ließ Alles was ſie über das Hausvermögen anordneten gewiſſenhaft ausführen, und theilte das Aktenſtück ſeinen Brüdern mit. Da erwi- derte ihm der Prinz von Preußen ſehr ernſt, die Willensmeinung des Vaters müſſe trotz ihrer mangelhaften Form unbedingt geachtet werden, ohne die Zuſtimmung aller erwachſenen königlichen Prinzen ſei fortan jede Verfaſſungsänderung unzuläſſig. Alſo gemahnt entſchloß ſich Friedrich Wilhelm, ſofort bei der Huldigung die beabſichtigte Einberufung jenes ſeltſamen Landtags von 64 Mitglie- dern anzukündigen, obgleich eine neue Anleihe zur Zeit gar nicht nöthig war; auch eine Ueberſicht des Staatshaushalts wollte er den zur Huldi- gung verſammelten Provinzialſtänden vorlegen und ihnen mittheilen, daß er ſeinem treuen Volke zur Morgengabe einen Steuererlaß zu gewähren denke. Durch ſolche freie Bewilligungen — ſo rechnete er — würden die Stände leicht gewonnen werden und ſich gern entſchließen, dafür auf die verheißene regelmäßige Berufung des Reichstags zu verzichten. Waren dergeſtalt die Befehle des Vaters mit Genehmigung der Agnaten aus- geführt, ſo konnte vielleicht ſpäter einmal, nach dem Ermeſſen der Krone, *) S. o. IV. 725. 753.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/48
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/48>, abgerufen am 23.11.2024.