Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].Sterbe-Bette vergossen. Wir hatten nicht Zeit an uns zu gedencken / wenn wir IHN vor Augen hatten / uud wir waren nicht bey uns selbst / wenn unsre Sehnsucht den bekümmerten Geist zu seinen Füßen gezogen. Unser Leben schiene an das seinige zu hangen / und da ER uns verlassen wollte / konte IHN unser Hertz ohnmöglich verlassen. Als ER das von der Göttlichen Hand gesteckte gemeine Ziel der Sterblichkeit erreichet hatte / so rieffen wir IHM mit wünschendem Munde ein Plus ultra nach dem andern zu: aber ER ließ öffentlich von sich hören: Nun spüre Er augenscheinlich / daß sein Ende heran nahe / weil die Kräffte auf einmal brächen. Weder unser Verlangen noch unsre Liebe wollte uns vergönnen / solche betrübte Meinung zu fassen. Wir sahen IHN / aber nicht / was ER sahe und bemerckten keine hiezu dienende Veränderungen in seinem Gesichte / das der Röhte des Himmels zu vergleichen war / durch welche ein weißer Strahl der Sonnen herfür bricht. Deßwegen hoffeten wir / der Höchste würde unsere Wünsche erhöret und IHM von unserem Alter einige Jahre zugeleget haben. Das Verhängniß selbst schiene auch scheu zu tragen / ein solches Bild zu zernichten / woran der Himmel so viel Wunder gewiesen. Ja die Natur / so Ihr Recht forderte / probirte nur erst / ob es möglich wäre / daß es fallen könnte / und der Tod schickte viele seiner Schwachheiten vorauff / ehe er selbst zu kommen sich gleichsam getrauete. Es überfiel IHN manchesmal eiue unvermuhtete Entkräfftung / aber sie gieng vorüber / wie ein geschwindes Wetter / welches die Lufft reiniget / und einen desto hellern Sonnenschein nach sich ziehet. Ein solcher Anfall war nichts als eine plötzliche Gelegenheit zu einem Triumphe / der desto herrlicher war / je weniger es das Ansehen dazu hatte. Wenn die Poeten die Gnade hatten / hievon zu tichten / so verglichen sie unsren Hertzog mit Hercule, welcher der vielköpffichten Schlangen einen Halß nach dem andern abgeschlagen / mit jenem Riesen Antaeo, welcher zwar auf die zitternde Erde geworffen ward / aber eben dadurch neue Kräffte bekam / mit dem Phoebo, der nach einer kurtzen Nacht mit desto hellern Strahlen den neblichten Horizont betritt. Wer aber ohne dieser Schmincke redete / muste bekennen / daß da der Hertzog allenthalben etwas außerordentliches wiese / ER auch mit mehr / als menschlichen Kräfften von der gütigen Natur beschencket sey / die sein Temperament von tausend andern durch solche Stärcke unterschieden hatte. Bey dergleichen Zustand fiel und stieg unsre ängstliche Hoffnung / und wir achteten eine Gefahr nicht mehr / die so leicht und geschwinde konte gehoben werden. Doch damahls geriethen wir in ein tieffes Nachsinnen / als der Hertzog anfieng Anstalt zu seiner Grufft zu machen. ER besuchte selbst vor einigen Monathen den schauerigen Platz / wo die verwahrete Asche seiner Durchlauchtigsten Vorfahren ruhet, und die Erklärung seines Vorsatzes hieß: Ich muß den Ort sehen / wohin man mich bald legen wird. ER konnte an einen solchen Ort ohne Furcht stehen / woran wir ohne Furcht nicht gedencken konnten / weil uns immer dabey einfiel / was wir seiner verhaßten Finsterniß würden anvertrauen müssen. IHM deuchtete / wie Er da ruhen werde / und uns / mit was vor Unruhe unsre Hertzen da würden ächtzen müssen. Kaum war das geschehen / so kam ein starcker Anfall nach dem andern / und ob sie gleich unsren HERREN gewaltig angriffen / so wiesen sie doch nirgends solche Macht / als in unsrer Seelen. Bis- Sterbe-Bette vergossen. Wir hatten nicht Zeit an uns zu gedencken / wenn wir IHN vor Augen hatten / uud wir waren nicht bey uns selbst / wenn unsre Sehnsucht den bekümmerten Geist zu seinen Füßen gezogen. Unser Leben schiene an das seinige zu hangen / und da ER uns verlassen wollte / konte IHN unser Hertz ohnmöglich verlassen. Als ER das von der Göttlichen Hand gesteckte gemeine Ziel der Sterblichkeit erreichet hatte / so rieffen wir IHM mit wünschendem Munde ein Plus ultra nach dem andern zu: aber ER ließ öffentlich von sich hören: Nun spüre Er augenscheinlich / daß sein Ende heran nahe / weil die Kräffte auf einmal brächen. Weder unser Verlangen noch unsre Liebe wollte uns vergönnen / solche betrübte Meinung zu fassen. Wir sahen IHN / aber nicht / was ER sahe und bemerckten keine hiezu dienende Veränderungen in seinem Gesichte / das der Röhte des Himmels zu vergleichen war / durch welche ein weißer Strahl der Sonnen herfür bricht. Deßwegen hoffeten wir / der Höchste würde unsere Wünsche erhöret und IHM von unserem Alter einige Jahre zugeleget haben. Das Verhängniß selbst schiene auch scheu zu tragen / ein solches Bild zu zernichten / woran der Himmel so viel Wunder gewiesen. Ja die Natur / so Ihr Recht forderte / probirte nur erst / ob es möglich wäre / daß es fallen könnte / und der Tod schickte viele seiner Schwachheiten vorauff / ehe er selbst zu kommen sich gleichsam getrauete. Es überfiel IHN manchesmal eiue unvermuhtete Entkräfftung / aber sie gieng vorüber / wie ein geschwindes Wetter / welches die Lufft reiniget / und einen desto hellern Sonnenschein nach sich ziehet. Ein solcher Anfall war nichts als eine plötzliche Gelegenheit zu einem Triumphe / der desto herrlicher war / je weniger es das Ansehen dazu hatte. Wenn die Poeten die Gnade hatten / hievon zu tichten / so verglichen sie unsren Hertzog mit Hercule, welcher der vielköpffichten Schlangen einen Halß nach dem andern abgeschlagen / mit jenem Riesen Antaeo, welcher zwar auf die zitternde Erde geworffen ward / aber eben dadurch neue Kräffte bekam / mit dem Phoebo, der nach einer kurtzen Nacht mit desto hellern Strahlen den neblichten Horizont betritt. Wer aber ohne dieser Schmincke redete / muste bekennen / daß da der Hertzog allenthalben etwas außerordentliches wiese / ER auch mit mehr / als menschlichen Kräfften von der gütigen Natur beschencket sey / die sein Temperament von tausend andern durch solche Stärcke unterschieden hatte. Bey dergleichen Zustand fiel und stieg unsre ängstliche Hoffnung / und wir achteten eine Gefahr nicht mehr / die so leicht und geschwinde konte gehoben werden. Doch damahls geriethen wir in ein tieffes Nachsinnen / als der Hertzog anfieng Anstalt zu seiner Grufft zu machen. ER besuchte selbst vor einigen Monathen den schauerigen Platz / wo die verwahrete Asche seiner Durchlauchtigsten Vorfahren ruhet, und die Erklärung seines Vorsatzes hieß: Ich muß den Ort sehen / wohin man mich bald legen wird. ER konnte an einen solchen Ort ohne Furcht stehen / woran wir ohne Furcht nicht gedencken konnten / weil uns immer dabey einfiel / was wir seiner verhaßten Finsterniß würden anvertrauen müssen. IHM deuchtete / wie Er da ruhen werde / und uns / mit was vor Unruhe unsre Hertzen da würden ächtzen müssen. Kaum war das geschehen / so kam ein starcker Anfall nach dem andern / und ob sie gleich unsren HERREN gewaltig angriffen / so wiesen sie doch nirgends solche Macht / als in unsrer Seelen. Bis- <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0009" n="9"/> Sterbe-Bette vergossen. Wir hatten nicht Zeit an uns zu gedencken / wenn wir IHN vor Augen hatten / uud wir waren nicht bey uns selbst / wenn unsre Sehnsucht den bekümmerten Geist zu seinen Füßen gezogen. Unser Leben schiene an das seinige zu hangen / und da ER uns verlassen wollte / konte IHN unser Hertz ohnmöglich verlassen. Als ER das von der Göttlichen Hand gesteckte gemeine Ziel der Sterblichkeit erreichet hatte / so rieffen wir IHM mit wünschendem Munde ein <hi rendition="#i">Plus ultra</hi> nach dem andern zu: aber ER ließ öffentlich von sich hören: Nun spüre Er augenscheinlich / daß sein Ende heran nahe / weil die Kräffte auf einmal brächen. Weder unser Verlangen noch unsre Liebe wollte uns vergönnen / solche betrübte Meinung zu fassen. Wir sahen IHN / aber nicht / was ER sahe und bemerckten keine hiezu dienende Veränderungen in seinem Gesichte / das der Röhte des Himmels zu vergleichen war / durch welche ein weißer Strahl der Sonnen herfür bricht. Deßwegen hoffeten wir / der Höchste würde unsere Wünsche erhöret und IHM von unserem Alter einige Jahre zugeleget haben.</p> <p>Das Verhängniß selbst schiene auch scheu zu tragen / ein solches Bild zu zernichten / woran der Himmel so viel Wunder gewiesen. Ja die Natur / so Ihr Recht forderte / probirte nur erst / ob es möglich wäre / daß es fallen könnte / und der Tod schickte viele seiner Schwachheiten vorauff / ehe er selbst zu kommen sich gleichsam getrauete. Es überfiel IHN manchesmal eiue unvermuhtete Entkräfftung / aber sie gieng vorüber / wie ein geschwindes Wetter / welches die Lufft reiniget / und einen desto hellern Sonnenschein nach sich ziehet. Ein solcher Anfall war nichts als eine plötzliche Gelegenheit zu einem Triumphe / der desto herrlicher war / je weniger es das Ansehen dazu hatte. Wenn die Poeten die Gnade hatten / hievon zu tichten / so verglichen sie unsren Hertzog mit Hercule, welcher der vielköpffichten Schlangen einen Halß nach dem andern abgeschlagen / mit jenem Riesen Antaeo, welcher zwar auf die zitternde Erde geworffen ward / aber eben dadurch neue Kräffte bekam / mit dem Phoebo, der nach einer kurtzen Nacht mit desto hellern Strahlen den neblichten Horizont betritt. Wer aber ohne dieser Schmincke redete / muste bekennen / daß da der Hertzog allenthalben etwas außerordentliches wiese / ER auch mit mehr / als menschlichen Kräfften von der gütigen Natur beschencket sey / die sein Temperament von tausend andern durch solche Stärcke unterschieden hatte.</p> <p>Bey dergleichen Zustand fiel und stieg unsre ängstliche Hoffnung / und wir achteten eine Gefahr nicht mehr / die so leicht und geschwinde konte gehoben werden. Doch damahls geriethen wir in ein tieffes Nachsinnen / als der Hertzog anfieng Anstalt zu seiner Grufft zu machen. ER besuchte selbst vor einigen Monathen den schauerigen Platz / wo die verwahrete Asche seiner Durchlauchtigsten Vorfahren ruhet, und die Erklärung seines Vorsatzes hieß: Ich muß den Ort sehen / wohin man mich bald legen wird. ER konnte an einen solchen Ort ohne Furcht stehen / woran wir ohne Furcht nicht gedencken konnten / weil uns immer dabey einfiel / was wir seiner verhaßten Finsterniß würden anvertrauen müssen. IHM deuchtete / wie Er da ruhen werde / und uns / mit was vor Unruhe unsre Hertzen da würden ächtzen müssen. Kaum war das geschehen / so kam ein starcker Anfall nach dem andern / und ob sie gleich unsren HERREN gewaltig angriffen / so wiesen sie doch nirgends solche Macht / als in unsrer Seelen. Bis- </p> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Sterbe-Bette vergossen. Wir hatten nicht Zeit an uns zu gedencken / wenn wir IHN vor Augen hatten / uud wir waren nicht bey uns selbst / wenn unsre Sehnsucht den bekümmerten Geist zu seinen Füßen gezogen. Unser Leben schiene an das seinige zu hangen / und da ER uns verlassen wollte / konte IHN unser Hertz ohnmöglich verlassen. Als ER das von der Göttlichen Hand gesteckte gemeine Ziel der Sterblichkeit erreichet hatte / so rieffen wir IHM mit wünschendem Munde ein Plus ultra nach dem andern zu: aber ER ließ öffentlich von sich hören: Nun spüre Er augenscheinlich / daß sein Ende heran nahe / weil die Kräffte auf einmal brächen. Weder unser Verlangen noch unsre Liebe wollte uns vergönnen / solche betrübte Meinung zu fassen. Wir sahen IHN / aber nicht / was ER sahe und bemerckten keine hiezu dienende Veränderungen in seinem Gesichte / das der Röhte des Himmels zu vergleichen war / durch welche ein weißer Strahl der Sonnen herfür bricht. Deßwegen hoffeten wir / der Höchste würde unsere Wünsche erhöret und IHM von unserem Alter einige Jahre zugeleget haben.
Das Verhängniß selbst schiene auch scheu zu tragen / ein solches Bild zu zernichten / woran der Himmel so viel Wunder gewiesen. Ja die Natur / so Ihr Recht forderte / probirte nur erst / ob es möglich wäre / daß es fallen könnte / und der Tod schickte viele seiner Schwachheiten vorauff / ehe er selbst zu kommen sich gleichsam getrauete. Es überfiel IHN manchesmal eiue unvermuhtete Entkräfftung / aber sie gieng vorüber / wie ein geschwindes Wetter / welches die Lufft reiniget / und einen desto hellern Sonnenschein nach sich ziehet. Ein solcher Anfall war nichts als eine plötzliche Gelegenheit zu einem Triumphe / der desto herrlicher war / je weniger es das Ansehen dazu hatte. Wenn die Poeten die Gnade hatten / hievon zu tichten / so verglichen sie unsren Hertzog mit Hercule, welcher der vielköpffichten Schlangen einen Halß nach dem andern abgeschlagen / mit jenem Riesen Antaeo, welcher zwar auf die zitternde Erde geworffen ward / aber eben dadurch neue Kräffte bekam / mit dem Phoebo, der nach einer kurtzen Nacht mit desto hellern Strahlen den neblichten Horizont betritt. Wer aber ohne dieser Schmincke redete / muste bekennen / daß da der Hertzog allenthalben etwas außerordentliches wiese / ER auch mit mehr / als menschlichen Kräfften von der gütigen Natur beschencket sey / die sein Temperament von tausend andern durch solche Stärcke unterschieden hatte.
Bey dergleichen Zustand fiel und stieg unsre ängstliche Hoffnung / und wir achteten eine Gefahr nicht mehr / die so leicht und geschwinde konte gehoben werden. Doch damahls geriethen wir in ein tieffes Nachsinnen / als der Hertzog anfieng Anstalt zu seiner Grufft zu machen. ER besuchte selbst vor einigen Monathen den schauerigen Platz / wo die verwahrete Asche seiner Durchlauchtigsten Vorfahren ruhet, und die Erklärung seines Vorsatzes hieß: Ich muß den Ort sehen / wohin man mich bald legen wird. ER konnte an einen solchen Ort ohne Furcht stehen / woran wir ohne Furcht nicht gedencken konnten / weil uns immer dabey einfiel / was wir seiner verhaßten Finsterniß würden anvertrauen müssen. IHM deuchtete / wie Er da ruhen werde / und uns / mit was vor Unruhe unsre Hertzen da würden ächtzen müssen. Kaum war das geschehen / so kam ein starcker Anfall nach dem andern / und ob sie gleich unsren HERREN gewaltig angriffen / so wiesen sie doch nirgends solche Macht / als in unsrer Seelen. Bis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |