le sind Resultate ihrer blossen Mischung, und nur an diesen lassen sich daher direkte Versuche über die letztere machen. Aber hierbey kommen wir wieder auf die Frage: ob jene Phänomene auch Lebenserscheinungen sind? Hierher gehört die im ersten Capitel dieser Einleitung berührte Streit- frage über die Vitalität des Bluts. Vermittelst des oben angegebenen Charakters der Lebenserschei- nungen lässt sich diese Frage jetzt leicht im Allge- meinen beantworten. Das Blut, und überhaupt jede Flüssigkeit ist belebt, wenn die Erscheinun- gen, die wir an demselben wahrnehmen, ohnge- achtet der Veränderlichkeit der äussern Einwirkun- gen, wodurch dieselben erregt werden, dennoch etwas Bleibendes und Unveränderliches haben; hin- gegen ist sie leblos, und nicht zum lebenden Or- ganismus, sondern zur Aussenwelt gehörig, wenn dies nicht der Fall ist. Die Anwendung dieses Cri- teriums aber wird freylich noch grossen Schwürig- keiten unterworfen bleiben.
Hier endigen sich unsere empirischen Untersu- chungen der Lebenserscheinungen, oder die Na- turgeschichte des physischen Lebens. Je ärmer dieser analytische Theil der Biologie an Erfahrungssätzen ist, desto schwankender muss auch der folgende synthetische Theil derselben aus- fallen; hingegen je reicher jener, desto fester die- ser. Der Weg der Erfahrung, erleuchtet durch
Phi-
H 3
le sind Resultate ihrer bloſsen Mischung, und nur an diesen lassen sich daher direkte Versuche über die letztere machen. Aber hierbey kommen wir wieder auf die Frage: ob jene Phänomene auch Lebenserscheinungen sind? Hierher gehört die im ersten Capitel dieser Einleitung berührte Streit- frage über die Vitalität des Bluts. Vermittelst des oben angegebenen Charakters der Lebenserschei- nungen läſst sich diese Frage jetzt leicht im Allge- meinen beantworten. Das Blut, und überhaupt jede Flüssigkeit ist belebt, wenn die Erscheinun- gen, die wir an demselben wahrnehmen, ohnge- achtet der Veränderlichkeit der äussern Einwirkun- gen, wodurch dieselben erregt werden, dennoch etwas Bleibendes und Unveränderliches haben; hin- gegen ist sie leblos, und nicht zum lebenden Or- ganismus, sondern zur Aussenwelt gehörig, wenn dies nicht der Fall ist. Die Anwendung dieses Cri- teriums aber wird freylich noch groſsen Schwürig- keiten unterworfen bleiben.
Hier endigen sich unsere empirischen Untersu- chungen der Lebenserscheinungen, oder die Na- turgeschichte des physischen Lebens. Je ärmer dieser analytische Theil der Biologie an Erfahrungssätzen ist, desto schwankender muſs auch der folgende synthetische Theil derselben aus- fallen; hingegen je reicher jener, desto fester die- ser. Der Weg der Erfahrung, erleuchtet durch
Phi-
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="117"/>
le sind Resultate ihrer bloſsen Mischung, und nur<lb/>
an diesen lassen sich daher direkte Versuche über<lb/>
die letztere machen. Aber hierbey kommen wir<lb/>
wieder auf die Frage: ob jene Phänomene auch<lb/>
Lebenserscheinungen sind? Hierher gehört die im<lb/>
ersten Capitel dieser Einleitung berührte Streit-<lb/>
frage über die Vitalität des Bluts. Vermittelst des<lb/>
oben angegebenen Charakters der Lebenserschei-<lb/>
nungen läſst sich diese Frage jetzt leicht im Allge-<lb/>
meinen beantworten. Das Blut, und überhaupt<lb/>
jede Flüssigkeit ist belebt, wenn die Erscheinun-<lb/>
gen, die wir an demselben wahrnehmen, ohnge-<lb/>
achtet der Veränderlichkeit der äussern Einwirkun-<lb/>
gen, wodurch dieselben erregt werden, dennoch<lb/>
etwas Bleibendes und Unveränderliches haben; hin-<lb/>
gegen ist sie leblos, und nicht zum lebenden Or-<lb/>
ganismus, sondern zur Aussenwelt gehörig, wenn<lb/>
dies nicht der Fall ist. Die Anwendung dieses Cri-<lb/>
teriums aber wird freylich noch groſsen Schwürig-<lb/>
keiten unterworfen bleiben.</p><lb/><p>Hier endigen sich unsere empirischen Untersu-<lb/>
chungen der Lebenserscheinungen, oder die <hirendition="#g">Na-<lb/>
turgeschichte des physischen Lebens</hi>.<lb/>
Je ärmer dieser analytische Theil der Biologie an<lb/>
Erfahrungssätzen ist, desto schwankender muſs<lb/>
auch der folgende synthetische Theil derselben aus-<lb/>
fallen; hingegen je reicher jener, desto fester die-<lb/>
ser. Der Weg der Erfahrung, erleuchtet durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Phi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0137]
le sind Resultate ihrer bloſsen Mischung, und nur
an diesen lassen sich daher direkte Versuche über
die letztere machen. Aber hierbey kommen wir
wieder auf die Frage: ob jene Phänomene auch
Lebenserscheinungen sind? Hierher gehört die im
ersten Capitel dieser Einleitung berührte Streit-
frage über die Vitalität des Bluts. Vermittelst des
oben angegebenen Charakters der Lebenserschei-
nungen läſst sich diese Frage jetzt leicht im Allge-
meinen beantworten. Das Blut, und überhaupt
jede Flüssigkeit ist belebt, wenn die Erscheinun-
gen, die wir an demselben wahrnehmen, ohnge-
achtet der Veränderlichkeit der äussern Einwirkun-
gen, wodurch dieselben erregt werden, dennoch
etwas Bleibendes und Unveränderliches haben; hin-
gegen ist sie leblos, und nicht zum lebenden Or-
ganismus, sondern zur Aussenwelt gehörig, wenn
dies nicht der Fall ist. Die Anwendung dieses Cri-
teriums aber wird freylich noch groſsen Schwürig-
keiten unterworfen bleiben.
Hier endigen sich unsere empirischen Untersu-
chungen der Lebenserscheinungen, oder die Na-
turgeschichte des physischen Lebens.
Je ärmer dieser analytische Theil der Biologie an
Erfahrungssätzen ist, desto schwankender muſs
auch der folgende synthetische Theil derselben aus-
fallen; hingegen je reicher jener, desto fester die-
ser. Der Weg der Erfahrung, erleuchtet durch
Phi-
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/137>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.