halbzirkelförmige Canäle mit fünf Oeffnungen, wie bey den Vögeln, aber statt der Schnecke ein mem- branöser, durch eine häutige Scheidewand getheil- ter Sack, dessen obere Hälfte eine kreidenartige Ma- terie, die untere ein klares Wasser enthält. Auf diesem Sack ruhet ein länglichter Schlauch, in wel- chem sich die drey häutigen halbcirkelförmigen Ca- näle vereinigen (h). Andere Amphibien (die Sala- mander) kommen in der Struktur derer Organe, die hinter der ovalen Oeffnung liegen, mit jenen ganz überein. Aber es fehlt ihnen das Trommelfell, die Trommelhöhle, die Eustachische Röhre und das Gehörknöchelchen. Ein knorpelartiger Deckel, der das ovale Loch verschliesst, vertritt bey ihnen die Stelle aller dieser Theile (i).
Die Zunge der Amphibien zeichnet sich darin aus, dass sie vorne befestigt, hinten aber frey, und an diesem Ende bey mehrern Amphibien gespal- ten ist.
Das Herz scheint bey einigen Thieren dieser Classe dem ersten Anblicke nach zusammengesetz- ter, als bey den Säugthieren und Vögeln zu seyn. Dieser Schein aber verschwindet bey näherer Unter- suchung. Bey einigen Arten aus der Familie der Schildkröten besteht es aus drey Ventrikeln und
zwey
(h)Scarpa l. c. p. 24. §. 5 sq.
(i)Scarpa l. c. p. 23. §. 3 sq.
halbzirkelförmige Canäle mit fünf Oeffnungen, wie bey den Vögeln, aber statt der Schnecke ein mem- branöser, durch eine häutige Scheidewand getheil- ter Sack, dessen obere Hälfte eine kreidenartige Ma- terie, die untere ein klares Wasser enthält. Auf diesem Sack ruhet ein länglichter Schlauch, in wel- chem sich die drey häutigen halbcirkelförmigen Ca- näle vereinigen (h). Andere Amphibien (die Sala- mander) kommen in der Struktur derer Organe, die hinter der ovalen Oeffnung liegen, mit jenen ganz überein. Aber es fehlt ihnen das Trommelfell, die Trommelhöhle, die Eustachische Röhre und das Gehörknöchelchen. Ein knorpelartiger Deckel, der das ovale Loch verschlieſst, vertritt bey ihnen die Stelle aller dieser Theile (i).
Die Zunge der Amphibien zeichnet sich darin aus, daſs sie vorne befestigt, hinten aber frey, und an diesem Ende bey mehrern Amphibien gespal- ten ist.
Das Herz scheint bey einigen Thieren dieser Classe dem ersten Anblicke nach zusammengesetz- ter, als bey den Säugthieren und Vögeln zu seyn. Dieser Schein aber verschwindet bey näherer Unter- suchung. Bey einigen Arten aus der Familie der Schildkröten besteht es aus drey Ventrikeln und
zwey
(h)Scarpa l. c. p. 24. §. 5 sq.
(i)Scarpa l. c. p. 23. §. 3 sq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0272"n="252"/>
halbzirkelförmige Canäle mit fünf Oeffnungen, wie<lb/>
bey den Vögeln, aber statt der Schnecke ein mem-<lb/>
branöser, durch eine häutige Scheidewand getheil-<lb/>
ter Sack, dessen obere Hälfte eine kreidenartige Ma-<lb/>
terie, die untere ein klares Wasser enthält. Auf<lb/>
diesem Sack ruhet ein länglichter Schlauch, in wel-<lb/>
chem sich die drey häutigen halbcirkelförmigen Ca-<lb/>
näle vereinigen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#k">Scarpa</hi> l. c. p. 24. §. 5 sq.</note>. Andere Amphibien (die Sala-<lb/>
mander) kommen in der Struktur derer Organe,<lb/>
die hinter der ovalen Oeffnung liegen, mit jenen<lb/>
ganz überein. Aber es fehlt ihnen das Trommelfell,<lb/>
die Trommelhöhle, die Eustachische Röhre und das<lb/>
Gehörknöchelchen. Ein knorpelartiger Deckel, der<lb/>
das ovale Loch verschlieſst, vertritt bey ihnen die<lb/>
Stelle aller dieser Theile <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#k">Scarpa</hi> l. c. p. 23. §. 3 sq.</note>.</p><lb/><p>Die Zunge der Amphibien zeichnet sich darin<lb/>
aus, daſs sie vorne befestigt, hinten aber frey, und<lb/>
an diesem Ende bey mehrern Amphibien gespal-<lb/>
ten ist.</p><lb/><p>Das Herz scheint bey einigen Thieren dieser<lb/>
Classe dem ersten Anblicke nach zusammengesetz-<lb/>
ter, als bey den Säugthieren und Vögeln zu seyn.<lb/>
Dieser Schein aber verschwindet bey näherer Unter-<lb/>
suchung. Bey einigen Arten aus der Familie der<lb/>
Schildkröten besteht es aus drey Ventrikeln und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zwey</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0272]
halbzirkelförmige Canäle mit fünf Oeffnungen, wie
bey den Vögeln, aber statt der Schnecke ein mem-
branöser, durch eine häutige Scheidewand getheil-
ter Sack, dessen obere Hälfte eine kreidenartige Ma-
terie, die untere ein klares Wasser enthält. Auf
diesem Sack ruhet ein länglichter Schlauch, in wel-
chem sich die drey häutigen halbcirkelförmigen Ca-
näle vereinigen (h). Andere Amphibien (die Sala-
mander) kommen in der Struktur derer Organe,
die hinter der ovalen Oeffnung liegen, mit jenen
ganz überein. Aber es fehlt ihnen das Trommelfell,
die Trommelhöhle, die Eustachische Röhre und das
Gehörknöchelchen. Ein knorpelartiger Deckel, der
das ovale Loch verschlieſst, vertritt bey ihnen die
Stelle aller dieser Theile (i).
Die Zunge der Amphibien zeichnet sich darin
aus, daſs sie vorne befestigt, hinten aber frey, und
an diesem Ende bey mehrern Amphibien gespal-
ten ist.
Das Herz scheint bey einigen Thieren dieser
Classe dem ersten Anblicke nach zusammengesetz-
ter, als bey den Säugthieren und Vögeln zu seyn.
Dieser Schein aber verschwindet bey näherer Unter-
suchung. Bey einigen Arten aus der Familie der
Schildkröten besteht es aus drey Ventrikeln und
zwey
(h) Scarpa l. c. p. 24. §. 5 sq.
(i) Scarpa l. c. p. 23. §. 3 sq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/272>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.