unter welchem die Kiemen liegen; neben dem hin- tern Ende dieses Rückenschildes eine Oeffnung, welche die Stelle des Afters vertritt; an dem vor- dern Ende desselben eine zweyte Oeffnung, die zur Mutterscheide führt, und neben dem Munde eine dritte, mit jener zweyten durch eine Furche ver- bundene Oeffnung, aus welcher das männliche Glied zur Zeit der Turgescenz hervortritt; endlich eine aus mehrern, nach verschiedenen Richtungen laufenden Muskelsträngen zusammengesetzte Bauch- fläche: dies ist es, was die Aplysia depilans dem Aeussern nach charakterisirt.
Im Innern dieses Thiers findet sich gleich un- ter den Bauchdecken oben am Munde der Schlund, diesem zunächst der erste Magen, dann der zweyte, und an diesem ein Darmcanal, der sich mit meh- rern Krümmungen in den After endigt. Der Mund ist zahnlos und der Schlund ohne Runzeln und Fal- ten. Seine äussere Seite ist gegen die Regel, nach welcher alle weissblütige Thiere weisses Fleisch ha- ben, mit verschiedenen Lagen von rothen Mus- keln umgeben. An seinem hintern Theile liegt eine Speicheldrüse. Der erste Magen hat eine kap- penähnliche Gestalt und ist häutig. Der zweyte Magen, welcher gleich unter ihm liegt, hat die Form eines abgestumpften Kegels, besteht aus ringförmi- gen, starken und, wie am Schlunde, rothen Mus- kelfasern, welche auswendig von einer zarten,
durch-
unter welchem die Kiemen liegen; neben dem hin- tern Ende dieses Rückenschildes eine Oeffnung, welche die Stelle des Afters vertritt; an dem vor- dern Ende desselben eine zweyte Oeffnung, die zur Mutterscheide führt, und neben dem Munde eine dritte, mit jener zweyten durch eine Furche ver- bundene Oeffnung, aus welcher das männliche Glied zur Zeit der Turgescenz hervortritt; endlich eine aus mehrern, nach verschiedenen Richtungen laufenden Muskelsträngen zusammengesetzte Bauch- fläche: dies ist es, was die Aplysia depilans dem Aeussern nach charakterisirt.
Im Innern dieses Thiers findet sich gleich un- ter den Bauchdecken oben am Munde der Schlund, diesem zunächst der erste Magen, dann der zweyte, und an diesem ein Darmcanal, der sich mit meh- rern Krümmungen in den After endigt. Der Mund ist zahnlos und der Schlund ohne Runzeln und Fal- ten. Seine äussere Seite ist gegen die Regel, nach welcher alle weiſsblütige Thiere weisses Fleisch ha- ben, mit verschiedenen Lagen von rothen Mus- keln umgeben. An seinem hintern Theile liegt eine Speicheldrüse. Der erste Magen hat eine kap- penähnliche Gestalt und ist häutig. Der zweyte Magen, welcher gleich unter ihm liegt, hat die Form eines abgestumpften Kegels, besteht aus ringförmi- gen, starken und, wie am Schlunde, rothen Mus- kelfasern, welche auswendig von einer zarten,
durch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0335"n="315"/>
unter welchem die Kiemen liegen; neben dem hin-<lb/>
tern Ende dieses Rückenschildes eine Oeffnung,<lb/>
welche die Stelle des Afters vertritt; an dem vor-<lb/>
dern Ende desselben eine zweyte Oeffnung, die zur<lb/>
Mutterscheide führt, und neben dem Munde eine<lb/>
dritte, mit jener zweyten durch eine Furche ver-<lb/>
bundene Oeffnung, aus welcher das männliche<lb/>
Glied zur Zeit der Turgescenz hervortritt; endlich<lb/>
eine aus mehrern, nach verschiedenen Richtungen<lb/>
laufenden Muskelsträngen zusammengesetzte Bauch-<lb/>
fläche: dies ist es, was die Aplysia depilans dem<lb/>
Aeussern nach charakterisirt.</p><lb/><p>Im Innern dieses Thiers findet sich gleich un-<lb/>
ter den Bauchdecken oben am Munde der Schlund,<lb/>
diesem zunächst der erste Magen, dann der zweyte,<lb/>
und an diesem ein Darmcanal, der sich mit meh-<lb/>
rern Krümmungen in den After endigt. Der Mund<lb/>
ist zahnlos und der Schlund ohne Runzeln und Fal-<lb/>
ten. Seine äussere Seite ist gegen die Regel, nach<lb/>
welcher alle weiſsblütige Thiere weisses Fleisch ha-<lb/>
ben, mit verschiedenen Lagen von <hirendition="#g">rothen</hi> Mus-<lb/>
keln umgeben. An seinem hintern Theile liegt<lb/>
eine Speicheldrüse. Der erste Magen hat eine kap-<lb/>
penähnliche Gestalt und ist häutig. Der zweyte<lb/>
Magen, welcher gleich unter ihm liegt, hat die Form<lb/>
eines abgestumpften Kegels, besteht aus ringförmi-<lb/>
gen, starken und, wie am Schlunde, <hirendition="#g">rothen</hi> Mus-<lb/>
kelfasern, welche auswendig von einer zarten,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0335]
unter welchem die Kiemen liegen; neben dem hin-
tern Ende dieses Rückenschildes eine Oeffnung,
welche die Stelle des Afters vertritt; an dem vor-
dern Ende desselben eine zweyte Oeffnung, die zur
Mutterscheide führt, und neben dem Munde eine
dritte, mit jener zweyten durch eine Furche ver-
bundene Oeffnung, aus welcher das männliche
Glied zur Zeit der Turgescenz hervortritt; endlich
eine aus mehrern, nach verschiedenen Richtungen
laufenden Muskelsträngen zusammengesetzte Bauch-
fläche: dies ist es, was die Aplysia depilans dem
Aeussern nach charakterisirt.
Im Innern dieses Thiers findet sich gleich un-
ter den Bauchdecken oben am Munde der Schlund,
diesem zunächst der erste Magen, dann der zweyte,
und an diesem ein Darmcanal, der sich mit meh-
rern Krümmungen in den After endigt. Der Mund
ist zahnlos und der Schlund ohne Runzeln und Fal-
ten. Seine äussere Seite ist gegen die Regel, nach
welcher alle weiſsblütige Thiere weisses Fleisch ha-
ben, mit verschiedenen Lagen von rothen Mus-
keln umgeben. An seinem hintern Theile liegt
eine Speicheldrüse. Der erste Magen hat eine kap-
penähnliche Gestalt und ist häutig. Der zweyte
Magen, welcher gleich unter ihm liegt, hat die Form
eines abgestumpften Kegels, besteht aus ringförmi-
gen, starken und, wie am Schlunde, rothen Mus-
kelfasern, welche auswendig von einer zarten,
durch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/335>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.