Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

doch alle unter einander und mit den Crustaceen
darin überein, dass die Zahl dieser Organe bey ih-
nen grösser ist, wie bey den Säugthieren, Vögeln,
Amphibien, Fischen und Mollusken. Es giebt eine
Skolopenderart, welche 184 artikulirte Füsse hat,
und eine Phalänenraupe (Ph. cossus), woran Lyon-
net
4061 Muskeln zählte, da der Mensch deren
nicht viel über 400 besitzt. Die Muskeln der In-
sekten haben zugleich das Eigene, dass ihre Fibern
nicht durch Zellgewebe zusammenhängen, sondern
frey neben einander liegen, und blos an ihren En-
den befestigt sind.

Nicht weniger Verschiedenheit, als in den Be-
wegungsorganen der Insekten, findet in ihren Sin-
neswerkzeugen statt. Die Antennen sind gewöhn-
lich über den Augen an der Stirne befestigt, und
immer gegliedert. Aber bey einigen giebt es nur
vier dieser Glieder; bey andern geht die Zahl
derselben in die Hunderte. Ihre Gestalt ist dabey
so mannichfaltig, dass sich nach deren Verschieden-
heit schon blos die Familie der Schmetterlinge in
sechs grössere Classen und mehrere Unterordnungen
abtheilen lässt (k).

Die Hornhaut der Augen besteht aus vielen
sechseckigten Abtheilungen, deren innere Flächen

mit
(k) Reaumur Mem. pour servir a l'hist. des ins. T. I.
P. 1. Mem. 5. p. 273.
Z 3

doch alle unter einander und mit den Crustaceen
darin überein, daſs die Zahl dieser Organe bey ih-
nen gröſser ist, wie bey den Säugthieren, Vögeln,
Amphibien, Fischen und Mollusken. Es giebt eine
Skolopenderart, welche 184 artikulirte Füſse hat,
und eine Phalänenraupe (Ph. cossus), woran Lyon-
net
4061 Muskeln zählte, da der Mensch deren
nicht viel über 400 besitzt. Die Muskeln der In-
sekten haben zugleich das Eigene, daſs ihre Fibern
nicht durch Zellgewebe zusammenhängen, sondern
frey neben einander liegen, und blos an ihren En-
den befestigt sind.

Nicht weniger Verschiedenheit, als in den Be-
wegungsorganen der Insekten, findet in ihren Sin-
neswerkzeugen statt. Die Antennen sind gewöhn-
lich über den Augen an der Stirne befestigt, und
immer gegliedert. Aber bey einigen giebt es nur
vier dieser Glieder; bey andern geht die Zahl
derselben in die Hunderte. Ihre Gestalt ist dabey
so mannichfaltig, daſs sich nach deren Verschieden-
heit schon blos die Familie der Schmetterlinge in
sechs gröſsere Classen und mehrere Unterordnungen
abtheilen läſst (k).

Die Hornhaut der Augen besteht aus vielen
sechseckigten Abtheilungen, deren innere Flächen

mit
(k) Reaumur Mém. pour servir à l’hist. des ins. T. I.
P. 1. Mém. 5. p. 273.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0377" n="357"/>
doch alle unter einander und mit den Crustaceen<lb/>
darin überein, da&#x017F;s die Zahl dieser Organe bey ih-<lb/>
nen grö&#x017F;ser ist, wie bey den Säugthieren, Vögeln,<lb/>
Amphibien, Fischen und Mollusken. Es giebt eine<lb/>
Skolopenderart, welche 184 artikulirte Fü&#x017F;se hat,<lb/>
und eine Phalänenraupe (Ph. cossus), woran <hi rendition="#k">Lyon-<lb/>
net</hi> 4061 Muskeln zählte, da der Mensch deren<lb/>
nicht viel über 400 besitzt. Die Muskeln der In-<lb/>
sekten haben zugleich das Eigene, da&#x017F;s ihre Fibern<lb/>
nicht durch Zellgewebe zusammenhängen, sondern<lb/>
frey neben einander liegen, und blos an ihren En-<lb/>
den befestigt sind.</p><lb/>
              <p>Nicht weniger Verschiedenheit, als in den Be-<lb/>
wegungsorganen der Insekten, findet in ihren Sin-<lb/>
neswerkzeugen statt. Die Antennen sind gewöhn-<lb/>
lich über den Augen an der Stirne befestigt, und<lb/>
immer gegliedert. Aber bey einigen giebt es nur<lb/>
vier dieser Glieder; bey andern geht die Zahl<lb/>
derselben in die Hunderte. Ihre Gestalt ist dabey<lb/>
so mannichfaltig, da&#x017F;s sich nach deren Verschieden-<lb/>
heit schon blos die Familie der Schmetterlinge in<lb/>
sechs grö&#x017F;sere Classen und mehrere Unterordnungen<lb/>
abtheilen lä&#x017F;st <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#k">Reaumur</hi> Mém. pour servir à l&#x2019;hist. des ins. T. I.<lb/>
P. 1. Mém. 5. p. 273.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Hornhaut der Augen besteht aus vielen<lb/>
sechseckigten Abtheilungen, deren innere Flächen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0377] doch alle unter einander und mit den Crustaceen darin überein, daſs die Zahl dieser Organe bey ih- nen gröſser ist, wie bey den Säugthieren, Vögeln, Amphibien, Fischen und Mollusken. Es giebt eine Skolopenderart, welche 184 artikulirte Füſse hat, und eine Phalänenraupe (Ph. cossus), woran Lyon- net 4061 Muskeln zählte, da der Mensch deren nicht viel über 400 besitzt. Die Muskeln der In- sekten haben zugleich das Eigene, daſs ihre Fibern nicht durch Zellgewebe zusammenhängen, sondern frey neben einander liegen, und blos an ihren En- den befestigt sind. Nicht weniger Verschiedenheit, als in den Be- wegungsorganen der Insekten, findet in ihren Sin- neswerkzeugen statt. Die Antennen sind gewöhn- lich über den Augen an der Stirne befestigt, und immer gegliedert. Aber bey einigen giebt es nur vier dieser Glieder; bey andern geht die Zahl derselben in die Hunderte. Ihre Gestalt ist dabey so mannichfaltig, daſs sich nach deren Verschieden- heit schon blos die Familie der Schmetterlinge in sechs gröſsere Classen und mehrere Unterordnungen abtheilen läſst (k). Die Hornhaut der Augen besteht aus vielen sechseckigten Abtheilungen, deren innere Flächen mit (k) Reaumur Mém. pour servir à l’hist. des ins. T. I. P. 1. Mém. 5. p. 273. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/377
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/377>, abgerufen am 21.11.2024.