zahlreiche Zweige der Luftröhren. In der Substanz des Gehirns und der erwähnten Knoten glaubte Lyonnet auch Rinde und Mark zu unterscheiden. Die Substanz der Knoten unterscheidet sich von der der übrigen Theile des Rückenmarks darin, dass diese gar keine Luftgefässe hat, da jene damit ganz durchflochten ist.
Noch grösser, als diese Verschiedenheiten, sind aber die, die wir in den Ernährungsorganen der In- sekten antreffen. In Ansehung der Fresswerkzeuge zerfällt diese Thierclasse in zwey grössere Abthei- lungen: in solche, die ihre Nahrung vor deren Auf- nahme in den Schlund vorher zermalmen, und in solche, die sich blos durch Einsaugen thierischer oder vegetabilischer Flüssigkeiten nähren. Zu den erstern gehören die Spinnen, Asseln, drey Arten von Milben (Podura, Lepisma und Ricinus), die Heuschrecken, Käfer, Wespen und Libellen. Bey diesen sind die Fresswerkzeuge denen der Krebse ähnlich. Sie haben gewöhnlich zwey Paar Kinnla- den, die sich in horizontalen Flächen bewegen, und wovon das obere Paar (die Fressspitzen, man- dibulae Fabricii) knöchern, das untere (die Kinn- laden, maxillae Fabr.) aber schwächer, oft häutig ist; eine obere und eine untere Lippe, von welchen die letztere sich in eine Art von Zunge endigt; und auf den auswendigen Flächen dieser Kinnladen und Lippen kleinere Fühlfäden (palpi). Bey jeder der
ange-
Z 5
zahlreiche Zweige der Luftröhren. In der Substanz des Gehirns und der erwähnten Knoten glaubte Lyonnet auch Rinde und Mark zu unterscheiden. Die Substanz der Knoten unterscheidet sich von der der übrigen Theile des Rückenmarks darin, daſs diese gar keine Luftgefäſse hat, da jene damit ganz durchflochten ist.
Noch gröſser, als diese Verschiedenheiten, sind aber die, die wir in den Ernährungsorganen der In- sekten antreffen. In Ansehung der Freſswerkzeuge zerfällt diese Thierclasse in zwey gröſsere Abthei- lungen: in solche, die ihre Nahrung vor deren Auf- nahme in den Schlund vorher zermalmen, und in solche, die sich blos durch Einsaugen thierischer oder vegetabilischer Flüssigkeiten nähren. Zu den erstern gehören die Spinnen, Asseln, drey Arten von Milben (Podura, Lepisma und Ricinus), die Heuschrecken, Käfer, Wespen und Libellen. Bey diesen sind die Freſswerkzeuge denen der Krebse ähnlich. Sie haben gewöhnlich zwey Paar Kinnla- den, die sich in horizontalen Flächen bewegen, und wovon das obere Paar (die Freſsspitzen, man- dibulae Fabricii) knöchern, das untere (die Kinn- laden, maxillae Fabr.) aber schwächer, oft häutig ist; eine obere und eine untere Lippe, von welchen die letztere sich in eine Art von Zunge endigt; und auf den auswendigen Flächen dieser Kinnladen und Lippen kleinere Fühlfäden (palpi). Bey jeder der
ange-
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0381"n="361"/>
zahlreiche Zweige der Luftröhren. In der Substanz<lb/>
des Gehirns und der erwähnten Knoten glaubte<lb/><hirendition="#k">Lyonnet</hi> auch Rinde und Mark zu unterscheiden.<lb/>
Die Substanz der Knoten unterscheidet sich von der<lb/>
der übrigen Theile des Rückenmarks darin, daſs<lb/>
diese gar keine Luftgefäſse hat, da jene damit ganz<lb/>
durchflochten ist.</p><lb/><p>Noch gröſser, als diese Verschiedenheiten, sind<lb/>
aber die, die wir in den Ernährungsorganen der In-<lb/>
sekten antreffen. In Ansehung der Freſswerkzeuge<lb/>
zerfällt diese Thierclasse in zwey gröſsere Abthei-<lb/>
lungen: in solche, die ihre Nahrung vor deren Auf-<lb/>
nahme in den Schlund vorher zermalmen, und in<lb/>
solche, die sich blos durch Einsaugen thierischer<lb/>
oder vegetabilischer Flüssigkeiten nähren. Zu den<lb/>
erstern gehören die Spinnen, Asseln, drey Arten<lb/>
von Milben (Podura, Lepisma und Ricinus), die<lb/>
Heuschrecken, Käfer, Wespen und Libellen. Bey<lb/>
diesen sind die Freſswerkzeuge denen der Krebse<lb/>
ähnlich. Sie haben gewöhnlich zwey Paar Kinnla-<lb/>
den, die sich in horizontalen Flächen bewegen, und<lb/>
wovon das obere Paar (die <hirendition="#g">Freſsspitzen</hi>, man-<lb/>
dibulae <hirendition="#k">Fabricii</hi>) knöchern, das untere (die <hirendition="#g">Kinn-<lb/>
laden</hi>, maxillae <hirendition="#k">Fabr</hi>.) aber schwächer, oft häutig<lb/>
ist; eine obere und eine untere Lippe, von welchen<lb/>
die letztere sich in eine Art von Zunge endigt; und<lb/>
auf den auswendigen Flächen dieser Kinnladen und<lb/>
Lippen kleinere Fühlfäden (palpi). Bey jeder der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ange-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0381]
zahlreiche Zweige der Luftröhren. In der Substanz
des Gehirns und der erwähnten Knoten glaubte
Lyonnet auch Rinde und Mark zu unterscheiden.
Die Substanz der Knoten unterscheidet sich von der
der übrigen Theile des Rückenmarks darin, daſs
diese gar keine Luftgefäſse hat, da jene damit ganz
durchflochten ist.
Noch gröſser, als diese Verschiedenheiten, sind
aber die, die wir in den Ernährungsorganen der In-
sekten antreffen. In Ansehung der Freſswerkzeuge
zerfällt diese Thierclasse in zwey gröſsere Abthei-
lungen: in solche, die ihre Nahrung vor deren Auf-
nahme in den Schlund vorher zermalmen, und in
solche, die sich blos durch Einsaugen thierischer
oder vegetabilischer Flüssigkeiten nähren. Zu den
erstern gehören die Spinnen, Asseln, drey Arten
von Milben (Podura, Lepisma und Ricinus), die
Heuschrecken, Käfer, Wespen und Libellen. Bey
diesen sind die Freſswerkzeuge denen der Krebse
ähnlich. Sie haben gewöhnlich zwey Paar Kinnla-
den, die sich in horizontalen Flächen bewegen, und
wovon das obere Paar (die Freſsspitzen, man-
dibulae Fabricii) knöchern, das untere (die Kinn-
laden, maxillae Fabr.) aber schwächer, oft häutig
ist; eine obere und eine untere Lippe, von welchen
die letztere sich in eine Art von Zunge endigt; und
auf den auswendigen Flächen dieser Kinnladen und
Lippen kleinere Fühlfäden (palpi). Bey jeder der
ange-
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/381>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.