Diese vielen, blos auf Afrika beschränkten Pflanzen zeigen sich aber erst stufenweise, indem man von den nördlichen Theilen desselben zu den südlichen fortgeht. Aegypten bringt noch erst wenige Vegetabilien ohne Hülfe der Kunst hervor. Der grösste Theil des Gewächsreichs besteht in die- sem Lande aus cultivirten Pflanzen. Man findet hier eine oekonomische Flor, die zu den reichsten unter der Sonne gehört (u).
Noch ärmer an Gewächsen ist die grosse Wüste des nördlichen Afrika. Nur an einigen Orten ist hier der Boden mit kurzem Gesträuche bewachsen; an andern erblickt der hoffnungslose Wanderer rund umher an dem weiten unbegränzten Horizont nichts als Sand und Himmel, als eine heisse dürre Leere, wo das Auge umsonst einen Ruhepunkt
sucht,
(t) J. Burmanni rariorum Africanarum plant. decas I-X. P. Forskal fl. Aegyptiaco-Arabica. J. Bergii descript. plantar. ex Capite bonae spei. Prodromus plantarum Capensium, quas in promon- torio bonae spei annis 1772-1775 collegit P. Thunbero.
(u)Hasselquist's Reise nach Palästina. S. 230. Fors- kal l. c. p. XLVII.
Diese vielen, blos auf Afrika beschränkten Pflanzen zeigen sich aber erst stufenweise, indem man von den nördlichen Theilen desselben zu den südlichen fortgeht. Aegypten bringt noch erst wenige Vegetabilien ohne Hülfe der Kunst hervor. Der gröſste Theil des Gewächsreichs besteht in die- sem Lande aus cultivirten Pflanzen. Man findet hier eine oekonomische Flor, die zu den reichsten unter der Sonne gehört (u).
Noch ärmer an Gewächsen ist die groſse Wüste des nördlichen Afrika. Nur an einigen Orten ist hier der Boden mit kurzem Gesträuche bewachsen; an andern erblickt der hoffnungslose Wanderer rund umher an dem weiten unbegränzten Horizont nichts als Sand und Himmel, als eine heisse dürre Leere, wo das Auge umsonst einen Ruhepunkt
sucht,
(t) J. Burmanni rariorum Africanarum plant. decas I-X. P. Forskål fl. Aegyptiaco-Arabica. J. Bergii descript. plantar. ex Capite bonae spei. Prodromus plantarum Capensium, quas in promon- torio bonae spei annis 1772-1775 collegit P. Thunbero.
(u)Hasselquist’s Reise nach Palästina. S. 230. Fors- kål l. c. p. XLVII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0120"n="110"/>
fortia, Schotia, Podalyria, Aspalathus, Sarcophyl-<lb/>
lus, Borbonia, Oedmannia, Liparia, Lebeckia,<lb/>
Rafnia, Psoralea, Wiborgia, Hallia, Detarium,<lb/>
Podalyria, Rhus, Brucea, Cassine, Phylica, Bru-<lb/>
nia, Staavia, Plectronia <noteplace="foot"n="(t)">J. <hirendition="#k">Burmanni</hi> rariorum Africanarum plant. decas I-X.<lb/>
P. <hirendition="#k">Forskål</hi> fl. Aegyptiaco-Arabica.<lb/>
J. <hirendition="#k">Bergii</hi> descript. plantar. ex Capite bonae spei.<lb/>
Prodromus plantarum Capensium, quas in promon-<lb/>
torio bonae spei annis 1772-1775 collegit P. <hirendition="#k">Thunbero</hi>.</note>.</p><lb/><p>Diese vielen, blos auf Afrika beschränkten<lb/>
Pflanzen zeigen sich aber erst stufenweise, indem<lb/>
man von den nördlichen Theilen desselben zu den<lb/>
südlichen fortgeht. Aegypten bringt noch erst<lb/>
wenige Vegetabilien ohne Hülfe der Kunst hervor.<lb/>
Der gröſste Theil des Gewächsreichs besteht in die-<lb/>
sem Lande aus cultivirten Pflanzen. Man findet<lb/>
hier eine oekonomische Flor, die zu den reichsten<lb/>
unter der Sonne gehört <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#k">Hasselquist</hi>’s Reise nach Palästina. S. 230. <hirendition="#k">Fors-<lb/>
kål</hi> l. c. p. XLVII.</note>.</p><lb/><p>Noch ärmer an Gewächsen ist die groſse Wüste<lb/>
des nördlichen Afrika. Nur an einigen Orten ist<lb/>
hier der Boden mit kurzem Gesträuche bewachsen;<lb/>
an andern erblickt der hoffnungslose Wanderer<lb/>
rund umher an dem weiten unbegränzten Horizont<lb/>
nichts als Sand und Himmel, als eine heisse dürre<lb/>
Leere, wo das Auge umsonst einen Ruhepunkt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sucht,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0120]
fortia, Schotia, Podalyria, Aspalathus, Sarcophyl-
lus, Borbonia, Oedmannia, Liparia, Lebeckia,
Rafnia, Psoralea, Wiborgia, Hallia, Detarium,
Podalyria, Rhus, Brucea, Cassine, Phylica, Bru-
nia, Staavia, Plectronia (t).
Diese vielen, blos auf Afrika beschränkten
Pflanzen zeigen sich aber erst stufenweise, indem
man von den nördlichen Theilen desselben zu den
südlichen fortgeht. Aegypten bringt noch erst
wenige Vegetabilien ohne Hülfe der Kunst hervor.
Der gröſste Theil des Gewächsreichs besteht in die-
sem Lande aus cultivirten Pflanzen. Man findet
hier eine oekonomische Flor, die zu den reichsten
unter der Sonne gehört (u).
Noch ärmer an Gewächsen ist die groſse Wüste
des nördlichen Afrika. Nur an einigen Orten ist
hier der Boden mit kurzem Gesträuche bewachsen;
an andern erblickt der hoffnungslose Wanderer
rund umher an dem weiten unbegränzten Horizont
nichts als Sand und Himmel, als eine heisse dürre
Leere, wo das Auge umsonst einen Ruhepunkt
sucht,
(t) J. Burmanni rariorum Africanarum plant. decas I-X.
P. Forskål fl. Aegyptiaco-Arabica.
J. Bergii descript. plantar. ex Capite bonae spei.
Prodromus plantarum Capensium, quas in promon-
torio bonae spei annis 1772-1775 collegit P. Thunbero.
(u) Hasselquist’s Reise nach Palästina. S. 230. Fors-
kål l. c. p. XLVII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/120>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.