Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

gen von Girod-Chantran zur Bestätigung. Aber
noch mehr stimmen mit diesen folgende überein.

In den Fäden des Flusswasserfadens (Conferva
rivularis L.) fand Ingenhouss unter dem Vergrö-
sserungsglase sehr durchsichtige, farbenlose Röhren
mit einer ausserordentlich grossen Menge kleiner,
runder, in einer schleimigen, mehr oder weniger
grünen Materie verwickelten Körperchen, von der-
selben Gestalt und Grösse, welche die kleinern
Thiere haben, woraus die Priestleysche Materie
entsteht. Schnitt er die Fäden der Conferve in sehr
kleine Stücke, und brachte sie unter den Brenn-
punkt eines Microscops, so sahe er oft aus den ab-
geschnittenen Enden dieser Röhren alle die kleinen
Körper, von ihrem Schleime noch umhüllet, her-
ausfliessen. Anfangs lagen sie ohne alle Bewegung.
Von Tage zu Tage aber fingen immer mehrere an,
sich zu bewegen, und nach sechs oder sieben Ta-
gen waren sie gemeiniglich alle lebendig, aus-
genommen diejenigen, welche in der schleimigen
Substanz sassen (e).

Ferner beobachtete Ingenhouss, dass ein und
dasselbe Wasser in drey verschiedenen Behältern drey
verschiedene Wesen hervorbrachte. In einer Glas-
glocke, worin das Wasser keine Bewegung hatte,

er-
(e) Ingenhouss verm. Schriften. B. 2. S. 218. 219. Eben-
desselben Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 33 ff.
Bb 2

gen von Girod-Chantran zur Bestätigung. Aber
noch mehr stimmen mit diesen folgende überein.

In den Fäden des Fluſswasserfadens (Conferva
rivularis L.) fand Ingenhouss unter dem Vergrö-
ſserungsglase sehr durchsichtige, farbenlose Röhren
mit einer ausserordentlich groſsen Menge kleiner,
runder, in einer schleimigen, mehr oder weniger
grünen Materie verwickelten Körperchen, von der-
selben Gestalt und Gröſse, welche die kleinern
Thiere haben, woraus die Priestleysche Materie
entsteht. Schnitt er die Fäden der Conferve in sehr
kleine Stücke, und brachte sie unter den Brenn-
punkt eines Microscops, so sahe er oft aus den ab-
geschnittenen Enden dieser Röhren alle die kleinen
Körper, von ihrem Schleime noch umhüllet, her-
ausflieſsen. Anfangs lagen sie ohne alle Bewegung.
Von Tage zu Tage aber fingen immer mehrere an,
sich zu bewegen, und nach sechs oder sieben Ta-
gen waren sie gemeiniglich alle lebendig, aus-
genommen diejenigen, welche in der schleimigen
Substanz saſsen (e).

Ferner beobachtete Ingenhouss, daſs ein und
dasselbe Wasser in drey verschiedenen Behältern drey
verschiedene Wesen hervorbrachte. In einer Glas-
glocke, worin das Wasser keine Bewegung hatte,

er-
(e) Ingenhouss verm. Schriften. B. 2. S. 218. 219. Eben-
desselben Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 33 ff.
Bb 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0397" n="387"/>
gen von <hi rendition="#k">Girod-Chantran</hi> zur Bestätigung. Aber<lb/>
noch mehr stimmen mit diesen folgende überein.</p><lb/>
                <p>In den Fäden des Flu&#x017F;swasserfadens (Conferva<lb/>
rivularis L.) fand <hi rendition="#k">Ingenhouss</hi> unter dem Vergrö-<lb/>
&#x017F;serungsglase sehr durchsichtige, farbenlose Röhren<lb/>
mit einer ausserordentlich gro&#x017F;sen Menge kleiner,<lb/>
runder, in einer schleimigen, mehr oder weniger<lb/>
grünen Materie verwickelten Körperchen, von der-<lb/>
selben Gestalt und Grö&#x017F;se, welche die kleinern<lb/>
Thiere haben, woraus die <hi rendition="#k">Priestley</hi>sche Materie<lb/>
entsteht. Schnitt er die Fäden der Conferve in sehr<lb/>
kleine Stücke, und brachte sie unter den Brenn-<lb/>
punkt eines Microscops, so sahe er oft aus den ab-<lb/>
geschnittenen Enden dieser Röhren alle die kleinen<lb/>
Körper, von ihrem Schleime noch umhüllet, her-<lb/>
ausflie&#x017F;sen. Anfangs lagen sie ohne alle Bewegung.<lb/>
Von Tage zu Tage aber fingen immer mehrere an,<lb/>
sich zu bewegen, und nach sechs oder sieben Ta-<lb/>
gen waren sie gemeiniglich alle lebendig, aus-<lb/>
genommen diejenigen, welche in der schleimigen<lb/>
Substanz sa&#x017F;sen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#k">Ingenhouss</hi> verm. Schriften. B. 2. S. 218. 219. Eben-<lb/>
desselben Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 33 ff.</note>.</p><lb/>
                <p>Ferner beobachtete <hi rendition="#k">Ingenhouss</hi>, da&#x017F;s ein und<lb/>
dasselbe Wasser in drey verschiedenen Behältern drey<lb/>
verschiedene Wesen hervorbrachte. In einer Glas-<lb/>
glocke, worin das Wasser keine Bewegung hatte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bb</hi> 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0397] gen von Girod-Chantran zur Bestätigung. Aber noch mehr stimmen mit diesen folgende überein. In den Fäden des Fluſswasserfadens (Conferva rivularis L.) fand Ingenhouss unter dem Vergrö- ſserungsglase sehr durchsichtige, farbenlose Röhren mit einer ausserordentlich groſsen Menge kleiner, runder, in einer schleimigen, mehr oder weniger grünen Materie verwickelten Körperchen, von der- selben Gestalt und Gröſse, welche die kleinern Thiere haben, woraus die Priestleysche Materie entsteht. Schnitt er die Fäden der Conferve in sehr kleine Stücke, und brachte sie unter den Brenn- punkt eines Microscops, so sahe er oft aus den ab- geschnittenen Enden dieser Röhren alle die kleinen Körper, von ihrem Schleime noch umhüllet, her- ausflieſsen. Anfangs lagen sie ohne alle Bewegung. Von Tage zu Tage aber fingen immer mehrere an, sich zu bewegen, und nach sechs oder sieben Ta- gen waren sie gemeiniglich alle lebendig, aus- genommen diejenigen, welche in der schleimigen Substanz saſsen (e). Ferner beobachtete Ingenhouss, daſs ein und dasselbe Wasser in drey verschiedenen Behältern drey verschiedene Wesen hervorbrachte. In einer Glas- glocke, worin das Wasser keine Bewegung hatte, er- (e) Ingenhouss verm. Schriften. B. 2. S. 218. 219. Eben- desselben Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 33 ff. Bb 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/397
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/397>, abgerufen am 02.06.2024.