Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses Resultat der Arnemannschen und Söm-
mering
schen Versuche ist nun auch das, welches
ich für das richtige anerkennen zu müssen glau-
be, und zwar erstens schon deswegen, weil bey
Versuchen überhaupt, und vorzüglich bey Versu-
chen an lebenden Thieren, die Aussprüche des
geübtern Experimentators immer von grösserm
Gewichte, als die des minder geübten, sind.
Nimmt man aber Fontana aus, so ist keiner
unter den obigen Schriftstellern, der sich in die-
ser Hinsicht mit Arnemann vergleichen dürfte.
Fontana's Beobachtungen aber beruhen auf mi-
croscopischen Untersuchungen, also auf den Aus-
sagen eines Zeugen, dessen Unzulässigkeit in die-
sem Stücke längst bewiesen ist. Die Resultate
der Cruikshankschen Versuche enthalten nichts,
was denen der Arnemannschen zuwider wäre.
Haigthon schliesst blos aus den Wirkungen ver-
letzter und wieder vereinigter Nerven, dass diese
Wiedervereinigung durch wahres Nervenmark ge-
schehe. Allein gesetzt auch, geheilte Nerven
äusserten ganz dieselben Funktionen, wie un-
verletzte, was aber die Haigthonschen Versuche
gar nicht beweisen, so folgt hieraus doch noch
keinesweges, dass die zwischen den getrennten
Enden neu erzeugten Mittelstücke wirkliches Ner-
venmark enthalten. Gegen die Meyerschen Ver-
suche endlich hat schon Arnemann selber (a) die

sei-
(a) Reil's Archiv. B. 3. H. 1. S. 100 ff.

Dieses Resultat der Arnemannschen und Söm-
mering
schen Versuche ist nun auch das, welches
ich für das richtige anerkennen zu müssen glau-
be, und zwar erstens schon deswegen, weil bey
Versuchen überhaupt, und vorzüglich bey Versu-
chen an lebenden Thieren, die Aussprüche des
geübtern Experimentators immer von gröſserm
Gewichte, als die des minder geübten, sind.
Nimmt man aber Fontana aus, so ist keiner
unter den obigen Schriftstellern, der sich in die-
ser Hinsicht mit Arnemann vergleichen dürfte.
Fontana’s Beobachtungen aber beruhen auf mi-
croscopischen Untersuchungen, also auf den Aus-
sagen eines Zeugen, dessen Unzulässigkeit in die-
sem Stücke längst bewiesen ist. Die Resultate
der Cruikshankschen Versuche enthalten nichts,
was denen der Arnemannschen zuwider wäre.
Haigthon schlieſst blos aus den Wirkungen ver-
letzter und wieder vereinigter Nerven, daſs diese
Wiedervereinigung durch wahres Nervenmark ge-
schehe. Allein gesetzt auch, geheilte Nerven
äusserten ganz dieselben Funktionen, wie un-
verletzte, was aber die Haigthonschen Versuche
gar nicht beweisen, so folgt hieraus doch noch
keinesweges, daſs die zwischen den getrennten
Enden neu erzeugten Mittelstücke wirkliches Ner-
venmark enthalten. Gegen die Meyerschen Ver-
suche endlich hat schon Arnemann selber (a) die

sei-
(a) Reil’s Archiv. B. 3. H. 1. S. 100 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0510" n="500"/>
            <p>Dieses Resultat der <hi rendition="#k">Arnemann</hi>schen und <hi rendition="#k">Söm-<lb/>
mering</hi>schen Versuche ist nun auch das, welches<lb/>
ich für das richtige anerkennen zu müssen glau-<lb/>
be, und zwar erstens schon deswegen, weil bey<lb/>
Versuchen überhaupt, und vorzüglich bey Versu-<lb/>
chen an lebenden Thieren, die Aussprüche des<lb/>
geübtern Experimentators immer von grö&#x017F;serm<lb/>
Gewichte, als die des minder geübten, sind.<lb/>
Nimmt man aber <hi rendition="#k">Fontana</hi> aus, so ist keiner<lb/>
unter den obigen Schriftstellern, der sich in die-<lb/>
ser Hinsicht mit <hi rendition="#k">Arnemann</hi> vergleichen dürfte.<lb/><hi rendition="#k">Fontana</hi>&#x2019;s Beobachtungen aber beruhen auf mi-<lb/>
croscopischen Untersuchungen, also auf den Aus-<lb/>
sagen eines Zeugen, dessen Unzulässigkeit in die-<lb/>
sem Stücke längst bewiesen ist. Die Resultate<lb/>
der <hi rendition="#k">Cruikshank</hi>schen Versuche enthalten nichts,<lb/>
was denen der <hi rendition="#k">Arnemann</hi>schen zuwider wäre.<lb/><hi rendition="#k">Haigthon</hi> schlie&#x017F;st blos aus den Wirkungen ver-<lb/>
letzter und wieder vereinigter Nerven, da&#x017F;s diese<lb/>
Wiedervereinigung durch wahres Nervenmark ge-<lb/>
schehe. Allein gesetzt auch, geheilte Nerven<lb/>
äusserten ganz dieselben Funktionen, wie un-<lb/>
verletzte, was aber die <hi rendition="#k">Haigthon</hi>schen Versuche<lb/>
gar nicht beweisen, so folgt hieraus doch noch<lb/>
keinesweges, da&#x017F;s die zwischen den getrennten<lb/>
Enden neu erzeugten Mittelstücke wirkliches Ner-<lb/>
venmark enthalten. Gegen die <hi rendition="#k">Meyer</hi>schen Ver-<lb/>
suche endlich hat schon <hi rendition="#k">Arnemann</hi> selber <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#k">Reil</hi>&#x2019;s Archiv. B. 3. H. 1. S. 100 ff.</note> die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0510] Dieses Resultat der Arnemannschen und Söm- meringschen Versuche ist nun auch das, welches ich für das richtige anerkennen zu müssen glau- be, und zwar erstens schon deswegen, weil bey Versuchen überhaupt, und vorzüglich bey Versu- chen an lebenden Thieren, die Aussprüche des geübtern Experimentators immer von gröſserm Gewichte, als die des minder geübten, sind. Nimmt man aber Fontana aus, so ist keiner unter den obigen Schriftstellern, der sich in die- ser Hinsicht mit Arnemann vergleichen dürfte. Fontana’s Beobachtungen aber beruhen auf mi- croscopischen Untersuchungen, also auf den Aus- sagen eines Zeugen, dessen Unzulässigkeit in die- sem Stücke längst bewiesen ist. Die Resultate der Cruikshankschen Versuche enthalten nichts, was denen der Arnemannschen zuwider wäre. Haigthon schlieſst blos aus den Wirkungen ver- letzter und wieder vereinigter Nerven, daſs diese Wiedervereinigung durch wahres Nervenmark ge- schehe. Allein gesetzt auch, geheilte Nerven äusserten ganz dieselben Funktionen, wie un- verletzte, was aber die Haigthonschen Versuche gar nicht beweisen, so folgt hieraus doch noch keinesweges, daſs die zwischen den getrennten Enden neu erzeugten Mittelstücke wirkliches Ner- venmark enthalten. Gegen die Meyerschen Ver- suche endlich hat schon Arnemann selber (a) die sei- (a) Reil’s Archiv. B. 3. H. 1. S. 100 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/510
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/510>, abgerufen am 01.06.2024.